Neue Artikel /
Hauptseite /
Suche und Links /
Philosophie und Autorin dieser Seite
CVI.
Inhalt
CVBI1.
VB156. Die Organisation des Ichs
CVBI1.
VB156.PNG: Die Seele, ihre Anteile, die Gruppenseele und Gott
CVBI1.
VB15601.PNG: Die Einzelseele, ihre Anbindungen und Anteile
CVBI1.
VB15602.PNG: Gott und seine Anteile auf sieben Ebenen
CVBI1.
VB15603.PNG: Anteile abspalten und integrieren
CVBI1.
VB159. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Außerkörperlichen Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde
CVBI1.
VB159.JPG: van de Graaff-Bandbeschleuniger
CVBI1.
VB160. Blindes sehen
CVBI1.
VB160.PNG: Menschliches Gehirn, seitliche Ansicht von außen
CVBI1.
VB16001.PNG: Schnitt durch das menschliche Gehirn
CVBI1.
VB16002.PNG: Nervenleitung vom Auge zum Projektionsfeld des Sehens
CVBI1.
VB161. Wissenschaftliche Experimente zur telepathischen Bildübertragung
CVBI1.
VB16101.PNG: 1. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16102.PNG: 2. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16103.PNG: 3. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16104.PNG: 4. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16105.PNG: 5. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16106.PNG: 6. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16107.PNG: 7. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16108.PNG: 8. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16109.PNG: 9. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16110.PNG: 10. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16111.PNG: 11. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16112.PNG: 12. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16113.PNG: 13. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16114.PNG: 14. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16115.PNG: 15. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16116.PNG: 16. übertragenes Bild.
CVBI1.
VB16117.JPG: Zwei übertragene Bilder, die sich überlagern
CVBI1.
VB16118.JPG: Zu komplizierte Figur (Stern)
CVBI1.
VB174. Kersti: Körper und Seele
CVBI1.
VB174.PNG: Microtubules in Bacteria
CVBI1.
VB17401.JPG: Neurofibrilläres Bündel im Hippocampus
CVBI1.
VB17402.JPG: cerebral amyloid angiopathy with senile plaques
CVBI1.
VB179. Anpassungsfähigkeit und Spezialisierung - Der Unterschied zwischen Mensch und Tier
CVBI1.
VB17901.JPG: Schräger Preßgriff
CVBI1.
VB17902.JPG: Kraftgriff
CVBI1.
VB17903.JPG: Bonobo mit Stock
CVBI1.
VB17904.JPG: Präzisionsgriff:
CVBI1.
VB17905.PNG: Daumen kann zum kleinen Finger gebogen werden
CVBI1.
VB17906.JPG: Gorilla mit Stock
CVBI1.
VB180. Die Lösung der Endzeitproblematik kann weder durch Wissen, noch durch Liebe allein geschehen, sondern nur, indem sich Wissen und Liebe zu Weisheit verbinden
CVBI1.
VB18001.PNG: Ahornblätter
CVBI1.
VB18002.PNG: Ahornblätter - negativ
CVBI1.
VB185. Das Weltökosystem
CVBI1.
VB185.PNG: Ökosystem
CVBI1.
VB194. Begriffssignaturen als Universelle Sprache
CVBI1.
Bild VB194.PNG: "Matritzenschreibweise der Koordinaten zum Mehrzellerbaum"
CVBI1.
VB196. Das Verdauungssystem von Mensch und Tier
CVBI1.
VB196.JPG: Darmzotten aus dem Zwölffingerdarm, H&E Färbung
CVBI1.
VB196.PNG: Übersicht über des Verdauungssystem
CVBI1.
VB19601.JPG: Gekochte Mopane-Raupen
CVBI1.
VB19602.JPG: Eier, Raupen, Schmetterling von Gonimbrasia belina
CVBI1.
VB198. Bakterien und andere Prokaryoten sind bereits hochkomplexe Wesen
CVBI1.
VB198.JPG: Robert Hookes Mikroskop
CVBI1.
VB198.PNG: Mikroskop von Antoni van Leeuwenhoek
CVBI1.
VB19801.JPG: Bakterien mit Hefe aus "Bactéries" (1878) von Antoine Magnin
CVBI1.
VB19801.PNG: Prokaryot
CVBI1.
VB19802.JPG: Bändermodell von FtsZ
CVBI1.
VB19802.PNG: Kokken
CVBI1.
VB19803.PNG: Bazillen
CVBI1.
VB19804.PNG: Andere Bakterienformen
CVBI1.
VB19805.PNG: Bacterial Flagellar Motor
CVBI1.
VB19806.PNG: Stammbaum des Lebens
CVBI1.
VB19807.JPG: Kolonien von Escherichia coli auf Blutagar
CVBI1.
VB19807.PNG: Varianten des Zellwandaufbaus von Prokaryoten
CVBI1.
VB19808.JPG: Nostoc commune , eine Cyanobakterie als Seetang
CVBI1.
VB19808.PNG: Phylogenetischer Baum des Lebens
CVBI1.
VB19809.JPG: Symploca hydnoides - eine mehrzellige Cyanobakterie, die für mich wie eine richtige Pflanze aussieht
CVBI1.
VB19809.PNG: Zellwand gramnegativer Bakterien
CVBI1.
VB19810.JPG: Anabaena . Die grünen ovalen Cyanobakterienzellen betreiben photosnthese, die runde etwas anders gefärbte Zelle bindet Stickstoff.
CVBI1.
VB19810.PNG: Alpha Haemloysin von Staphylococcus aureus
CVBI1.
VB19811.JPG: Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Prochlorococcus marinus
CVBI1.
VB19811.PNG: Typ-I-Sekretion-Systems (T1SS)
CVBI1.
VB19812.JPG: Oscillatoria
CVBI1.
VB19812.PNG: The TolC Outer Membrane Protein and Its Partial Opening
CVBI1.
VB19813.JPG: Crystal structure of bacterial multidrug efflux transporter AcrB.
CVBI1.
VB19813.PNG: Die Eukaryota innerhalb des Stammbaumes der Archaeen. Stammbaum von 2019.
CVBI1.
VB19814.JPG: Functional-rotation mechanism of drug export mediated through the AcrAB-TolC tripartite complex
CVBI1.
VB19814.PNG: Ungefähr da, wo der rote Punkt ist, liegt Lokis Schloß.
CVBI1.
VB19815.JPG: AcrAB-TolC tripartite complex and the drug sweeping/extrusion mode-switching hypothesis
CVBI1.
VB19815.PNG: Channels in the AcrB Trimer
CVBI1.
VB19816.PNG: The Extension of the Channels in the Individual Subunits of AcrB
CVBI1.
Text
CVBI1.
Text
CVBI1.
Text
CVBI1.
VB199. Gibt es Besuche von Außerirdischen auf unserem Planeten?
CVBI1.
VB199.JPG: Schematische Darstellung unserer heimischen Galaxie, der Milchstraße.
CVBI1.
VB199.PNG: Markab, auch Alpha Pegasi im Sternbild Pegasus
CVBI1.
Quellen
Inhalt
Einleitung
Die hier aufgeführten Bilder stammen teilweise von mir, teilweise von anderen Autoren. Ich gebe jeweils ein Beispiel dafür, welche Angaben für eine lizenzgerechte Weiterverwendung des Bildes möglich und ausreichend sind.
Daß ich mich jeweils beim Urheber bedanke, ist natürlich nicht unbedingt nötig, daß die Lizenz angegeben und verlinkt wird, dagegen schon. Die Bildbeschreibungsseite auf meiner Internetseite muß natürlich nur dann verlinkt werden, wenn das Bild auch von mir stammt, die Originalbildbeschreibungsseite zu verlinken ist dagegen bei den meisten Lizenzen Pflicht. Die Bildbeschreibungsseite von Wikimedia Commons verlinke ich, weil mir das bei Flickr-Bildern und ähnlichem einen Nachweis bietet, daß das Bild unter dieser Lizenz steht, selbst wenn der Künstler die Angaben zum Bild inzwischen verändert haben sollte.
Achtung: Bei der Weiterverwendung von Bildern, müssen unbedingt die Lizenzbedingungen beachtet werden, da manche Photographen und Künstler sonst Honararrechnungen verschicken. Am einfachsten geschieht das, indem man die Angaben zum jeweiligen Bild aus diesen Quellenangaben mit übernimmt.
Inhalt
Inhalt
Die Seele, ihre Anteile, die Gruppenseele und Gott
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB156.PNG
"Die Seele, ihre Anteile, die Gruppenseele und Gott" von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Die Einzelseele, ihre Anbindungen und Anteile
Die Gruppenseelenfraktionen spalten Einzelseelen ab. Diese Einzelseelen spalten wiederum Anteile ab. Der inkarnierte Anteil wird das inkarnierte Ich genannt und spaltet im Leben wieder Anteile ab, die eventuell erst im nächsten Leben wieder von ihm selbst oder einer nahe verwandten Seele integriert werden.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB15601.PNG
"Die Einzelseele, ihre Anbindungen und Anteile"
Die in diesem Schaubild verwendete menschliche Silhouette ( File:Human body silhouette.svg ) wurde von User:RexxS nach einem Photo von Mikael Häggström erstellt und in die Gemeinfreiheit entlassen, der Rest des Schaubildes stammt von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Gott und seine Anteile auf sieben Ebenen
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB15602.PNG "Gott und seine Anteile auf sieben Ebenen"
von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Die ursprüngliche Einheit
kann zuerst in zwei
und dann in mehrere Teile zerfallen
Diese Teile können sich auch wieder zusammensetzen
Dies geht aber nicht beliebig, weil sie dann nicht zusammenpassen
Sondern nur entsprechend der durch Farben symbolisierten Verwandtschaftsverhältnisse der Seelenanteile
Während einige Teile noch weiter zerfallen
setzen sich andere bereits zu größeren Anteilen zusammen
Irgendwann wird sich das große Ganze aber wieder zusammensetzen
Bei dem, was ich hier als Farben dargestellt habe, handelt es sich eigentlich um die Gruppenseelenkennung innerhalb der Persönlichen Signatur, von der mir gesagt wurde, es würde sich um eine Zahlenfolge handeln. Das allerdings scheint eine grobe Vereinfachung zu sein, denn zu einer anderen Gelegenheit wurde mir gesagt, eine Darstellung in Matritzenform wäre richtiger.
VB135.
Die Persönliche Signatur
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB15603.PNG :
"Anteile abspalten und integrieren" von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
van de Graaff-Bandbeschleuniger
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ ↑ Bild VB159.JPG :
File:Van de Graf Electrostatic Accellerator (NCSR Demokritos) Close-up.jpg von Simos Xenitellis (User:Smsx7 von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Menschliches Gehirn, seitliche Ansicht von außen.
Rot: Primär-motorisches Areal
Rosa: Prä/Supplementär-motorische Areale
Dunkelblau: Primär-sensible Areale
Hellblau: Sensible Assoziationsareale
Dunkelgelb: Projektionsfeld des Sehens
Hellgelb: Assoziationsfeld des Sehens
Grün: Hörfelder
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB160.PNG :
File:Gray756.png aus Gray's Anatomy von 1918. Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei.
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Schnitt durch das menschliche Gehirn
Rot: Primär-motorisches Areal
Rosa: Prä/Supplementär-motorische Areale
Dunkelblau: Primär-sensible Areale
Hellblau: Sensible Assoziationsareale
Dunkelgelb: Projektionsfeld des Sehens
Hellgelb: Assoziationsfeld des Sehens
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB16001.PNG :
File:Gray757.png aus Gray's Anatomy von 1918. Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei.
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB16002.PNG :
File:ERP - optic cabling.jpg von User:Ratznium der englischen Wikipedia, deutsche Übersetzung des Textes sowie Ergänzung der Weiterleitung zu anderen Gehirnarealen von Kersti Nebelsiek .
Danke, daß Du das Bild unter GNU 1.2 und CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
1. übertragenes Bild. Von Malcolm Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16101.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
2. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16102.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
3. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16103.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
4. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16104.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
5. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16105.PNG" stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
6. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16106.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
7. übertragenes Bild. Von Edmund Gurney gesendet, von Miss. E. empfangen, Kontakt für eine halbe Minute, bevor das Bild gemalt wurde.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16107.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
8. übertragenes Bild. Von Guthrie gesendet, von Miss. R. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16108.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
9. übertragenes Bild. Von James Birchall gesendet, von Miss. R. empfangen, kein Kontakt. Sie sagte, daß sie lauter Ringe zu sehen schien, als wenn sie sich bewegten und sie könnte sie nicht ruhig vor ihre Augen bekommen.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16109.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
10. übertragenes Bild. Von Birchall gesendet, von Miss. ? empfangen, kein Kontakt.<
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16110.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
11. übertragenes Bild. Von Birchall gesendet, von Miss. ? empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16111.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
12. übertragenes Bild. Von Herrn Steel, Präsident der Literary and Philosophical Society of Liverpool gesendet, von Miss. R. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16112.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
13. übertragenes Bild. Von Herrn Steel gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16113.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
14. übertragenes Bild. Von Frank S. Hughes gesendet, von Miss. E. empfangen, Kontakt vor der Reproduktion.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16114.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
15. übertragenes Bild. Von Hughes gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16115.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
16. übertragenes Bild. Von Hughes gesendet, von Miss. E. empfangen, kein Kontakt.
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB161016.PNG stammt aus:
Malcolm Guthrie ,
James Birchall : An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.24ff, 22. Nov. 1882
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Die beiden unabhängig gesendeten Bilder wurden in der Zeichnung des empfangenen Bildes zu einem zusammengesetzt
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16117.JPG stammt aus:
Oliver Joseph Lodge :
An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.189
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Zu komplizierter Stern als gesendetes Original: Das telepathisch empfangene Bild wurde nicht schlechter gezeichnet als das gesehene Bild
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Bild aufgrund seines Alter gemeinfrei ist.
Das ↑ Bild VB16118.JPG stammt aus:
Oliver Joseph Lodge :
An account of some Experiments in Thought-Transference. In: Proceedings of the Society for Psychical Research. 1884, Volume: 2 ( Volltext ), S.189
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Microtubules in Bacteria: Ancient Tubulins Build a Five-Protofilament Homolog of the Eukaryotic Cytoskeleton
Figure 4
Structural model of “bacterial microtubules.”
(A) 2-D schematic of the proposed architecture of bacterial microtubules built from BtubA (dark-blue) and BtubB (light-blue). Protofilaments are numbered 1–5. (B) 3-D comparison of the architectures of a bacterial microtubule (left; BtubA in dark-blue; BtubB in light-blue) and a 13-protofilament eukaryotic microtubule (right; β-tubulin in black; α-tubulin in white). Seams and start-helices are indicated as in (A).
Deutsch: Strukturmodell der bakteriellen Mikrotubuli (blau) aus BtubA (dunkelblau) und BtubB (hellblau). Das daneben dargestellte graue Modell stellte die Mikrotubuli der Eukaryoten zu denen Tiere dar, Pflanzen, Pilze und Einzeller zählen.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB174.PNG :
Figure 4, Structural model of “bacterial microtubules.” aus Martin Pilhofer , Mark S. Ladinsky , Alasdair W. McDowall , Giulio Petroni , Grant J. Jensen : Microtubules in Bacteria: Ancient Tubulins Build a Five-Protofilament Homolog of the Eukaryotic Cytoskeleton. In: PLOS Biology , Published: December 6, 2011, https://doi.org/10.1371/journal.pbio.1001213 ( Volltext )
Danke, daß Sie den Text samt Bildern unter die Lizenz CC BY 4.0 gestellt haben. Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Neurofibrilläres Bündel im Hippocampus einer alten Person mit Alzheimer
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB17401.JPG ist ein Ausschnitt aus
File:Neurofibrillary tangles in the Hippocampus of an old person with Alzheimer-related pathology, HE 1.JPG von User:Patho auf Wikimedia Commons.
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
High magnification micrograph of cerebral amyloid angiopathy with senile plaques in the cerebral cortex consistent of amyloid beta, as may be seen in Alzheimer disease. Amyloid beta immunostain.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB17402.JPG ist ein Ausschnitt aus
File:Cerebral amyloid angiopathy -2a- amyloid beta - high mag.jpg von User:Nephron auf Wikimedia Commons.
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 und GNU 1.2 freigegeben hast. Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Schräger Preßgriff: Menschen können die Finger schräg zur Daumenwurzel hin biegen, wozu kein Menschenaffe in der Lage ist. Dadurch kann man einen Stock - oder in diesem Falle ein Schwert mit Kraft so halten, daß er zur Verlängerung des Armes wird.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB17901.JPG :
File:Schräger Preßgriff 0574.JPG von Kersti Nebelsiek (auf Commons User:Kersti Nebelsiek ) Lizenzen: GNU 1.2 und CC BY 3.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Kraftgriff: Dieser Griff wäre beispielsweise auch einem Schimpansen möglich.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB17902.JPG :
File:Kraftgriff 0578.JPG von Kersti Nebelsiek (auf Commons User:Kersti Nebelsiek ) Lizenzen: GNU 1.2 und CC BY 3.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bonobo: Man beachte, daß die Finger gerade zur Handfläche hin gebogen sind, nicht schräg zur Daumenwurzel hin, wozu Menschenaffen nicht in der Lage sind. Um den Stock in die gewünschte Richtung zu halten, klemmt der Bonobo ihn sich raffiniert zwischen die Finger.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB17903.JPG :
Eine von mir beschnittene Version von File:BonoboFishing02.jpeg , fotographiert durch User:Mike R Sie steht unter den Lizenzen: GNU 1.2, CC BY-SA 3.0 , CC BY-SA 2.5 , CC BY-SA 2.0 , CC BY-SA 1.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Präzisionsgriff: Auch der Präzisionsgriff ist den Menschenaffen so nicht möglich
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB17903.JPG :
File:Präzisionsgriff 0577.JPG von Kersti Nebelsiek (auf Commons User:Kersti Nebelsiek ) Lizenzen: GNU 1.2 und CC BY 3.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Der Daumen des Menschen kann bis zum kleinen Finger rüber gebogen werden.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB17905.PNG :
File:Counting Hands 3.png , fotographiert durch William R. Wilson . Sie steht unter den Lizenzen: GNU 1.2, CC BY-SA 3.0 , CC BY-SA 2.5 , CC BY-SA 2.0 , CC BY-SA 1.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Der Gorilla hält den Stock, mit dem er sich kratzt zwar etwas schräg, aber nicht, indem er die Finger zur Seite biegt, wie ein Mensch das bei einer vergleichbaren Handlung tun würde
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB17906.JPG :
File:Gorilla_gorilla_gorilla9.jpg , fotographiert durch User:Raul654 . Sie steht unter den Lizenzen: GNU 1.2, CC BY-SA 3.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Bei dem Bild handelt es sich um eine eingescannte Tuschezeichnungen (VB18001.PNG ) von mir (Kersti Nebelsiek), von der ich mit Gimp ein Negativ (VB18002.PNG ) erstellt habe.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB18001.PNG : "Ahornblätter" von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei dem Bild handelt es sich um eine eingescannte Tuschezeichnungen (VB18001.PNG ) von mir (Kersti Nebelsiek), von der ich mit Gimp ein Negativ (VB18002.PNG ) erstellt habe.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB18002.PNG : "Ahornblätter - negativ" von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Detaillierteres Schema eines Ökosystems
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB185.PNG : "Detaillierteres Schema eines Ökosystems " von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB194.PNG :
"Matritzenschreibweise der Koordinaten zum Mehrzellerbaum" von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19501.JPG :
" File:Aconitum napellus JPG1a.jpg " von User:Jean-Pol GRANDMONT auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19502.JPG :
"
Aconitum napellus8 ies.jpg " von
Frank Vincentz (User:Ies) auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , sowie CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19503.JPG :
"
Aconitum napellus 002.JPG " von
H. Zell (User:Llez) auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19504.JPG :
" Aconitum variegatum subsp. pyrenaica, J. Garmendia 3131.JPG " oder Aconitum variegatum subsp. pyrenaica von Joseba Garmendia von der Society of Sciences Aranzadi
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19505.JPG :
" Aconitum variegatum - leaves.jpg " von Bartosz Cuber (User:Krucku) auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19506.JPG :
"
Aconitum variegatum 280702.jpg " von
User:BerndH auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , sowie CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19507.JPG :
" Aconitum septentrionale Padjelanta.jpg " von User:Ojan auf Wikimedia Commons
Gemeinfrei. Danke, daß Du für das Bild jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, gewährt hast, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum )
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19508.JPG :
" Aconitum variegatum - leaves.jpg " oder 2009.06.12_15.01.23_CIMG1149 von Andrey Zharkikh auf Flickr
Danke, daß Du das Bild unter CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19509.JPG :
" Aconitum vulparia-2.jpg " von
Joan Simon auf Flickr
Danke, daß Du das Bild unter CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19510.JPG :
"
Adonis vernalis sl1.jpg " von
User:Stefan.lefnaer auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB1951.JPG :
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Darmzotten aus dem Zwölffingerdarm, H&E Färbung.
English: Duodenal biopsy showing normal mucosa. H&E stain.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB196.JPG :
Gedrehte Version von File:Duodenal biopsy, high mag.jpg von User:CoRus13 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Übersicht über des Verdauungssystem
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB196.PNG :
File:Digestive system diagram de.svg von Mariana Ruiz Villarreal (User:LadyofHats auf Wikimedia Commons, Originalbild) , User:BMK auf Wikimedia Commons (eingedeutscht)
Danke, daß Du ihr euer Bild in die Gemeinfreiheit entlassen habt! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Gekochte Mopane-Raupen (Gonimbrasia belina ) mit Zwiebeln sind traditionelle Speise der Owambo
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild : "
File:Mopane-worm-meal.jpg " von User:Ling Symon auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Eier, junge, ältere Raupen, sowie der ausgewachsene Schmetterling von Gonimbrasia belina
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild VB19602.JPG : Die Abbildung ist eine Montage folgener Bilder, die Kersti Nebelsiek durchgeführt hat:
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
English: Microscope manufactured by Christopher Cock of London for Robert Hooke . Hooke is believed to have used this microscope for the observations that formed the basis of his book Micrographia. Photographed at Billings Microscope Collection, National Museum of Health and Medicine, Armed Forces Institute of Pathology.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB198.JPG :
File:Hooke Microscope-03000276-FIG-4.jpg von Wikimedia Commons
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von Mitarbeitern der US-amerikanischen Bundesregierung oder einem ihrer Organe in Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Das Mikroskop von Antoni van Leeuwenhoek
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB198.PNG :
File:Leeuwenhoek Microscope.png oder hier von Jeroen Rouwkema
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 freigegen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19801.JPG :
File:The Bacteria (Plate IV) BHL14890458.jpg oder hier aus Antoine Magnin (Übersetzt durch George M. Sternberg): B114.9 The Bacteria. (1880) Boston: Little, Brown, and Co. ( Volltext )
Das Bild ist gemeinfrei da das Urheberrecht abgelaufen ist
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19801.PNG :
File:Average prokaryote cell- de.svg von Mariana Ruiz Villarreal (User:LadyofHats) , deutsch von User:NEUROtiker , beide von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urhebern als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bändermodell von FtsZ
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19802.JPG :
File:PDB 1fsz EBI.jpg von Jawahar Swaminathan und MSD Mitarbeiter am Europäischen Institut für Bioinformatik
Diese Bild- oder Mediendatei wurde von ihrem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19802.PNG :
Neu zusammengestellte Ausschnitte aus: File:Bacterial morphology diagram-de.svg von Mariana Ruiz Villarreal (User:LadyofHats) , deutsch von User:Yikrazuul , beide von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urhebern als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Scanning electron micrograph of Escherichia coli , grown in culture and adhered to a cover slip. Credit: NIAID
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19803.JPG :
File:E. coli Bacteria (7316101966).jpg und hier vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19803.PNG :
Neu zusammengestellte Ausschnitte aus: File:Bacterial morphology diagram-de.svg von Mariana Ruiz Villarreal (User:LadyofHats) , deutsch von User:Yikrazuul , beide von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urhebern als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Kolonien verschiedener unidentifizierter Mikroorganismen die an Aufzugknöpfen und Handläufen von Rolltreppen gesammelt wurden.
English: This is an agar plate containing mixed cultures from a swab performed at a university hospital on patient elevator buttons and escalator rails. The large orange colony was inoculated onto a TSA plate in order to cultivate a pure culture, hence its marred appearanc
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19804.JPG :
File:VCU agar plate colonies.jpg von User:Jnims von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19804.PNG :
Neu zusammengestellte Ausschnitte aus: File:Bacterial morphology diagram-de.svg von Mariana Ruiz Villarreal (User:LadyofHats) , deutsch von User:Yikrazuul , beide von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urhebern als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19805.JPG :
File:Secretion systems in diderm bacteria.jpg , Figure 2. aus Caroline Chagnot , Mohamed A. Zorgani , Thierry Astruc , Mickaël Desvaux : Proteinaceous determinants of surface colonization in bacteria: bacterial adhesion and biofilm formation from a protein secretion perspective. In: Frontiers in Microbiology , 14 October 2013, https://doi.org/10.3389/fmicb.2013.00303 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19805.PNG :
Figure 1 "Steps in the Bacterial Flagellar Motor" aus Thierry Mora , Howard Yu , Yoshiyuki Sowa , Ned S. Wingreen : Steps in the Bacterial Flagellar Motor. In: PLOS Computational Biology , 5(10) 2009 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Beta-Hämolyse durch Staphylococcus aureus auf einer Blutagarplatte
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19806.JPG :
File:Staphylococcus aureus agar sangre, acercamiento.jpg und hier von Nathan Reading von flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19806.PNG :
File:Tree of Living Organisms 2.png von Usuario:Maulucioni und Usuario:Doridí2 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Kolonien von Escherichia coli auf Blutagar vom Schaf nach 24 Stunden bei 37°.
A, B: Die meisten Stämme produzieren glatte, runde, flach konvexe, ganzrandige Kolonien mit 3-4mm Durchmesser. Sie sind grau, buttrig und leicht emulgierbar.
B, G, F: Beta-Hämolyse. Eine teilweise Auflösung der roten Blutkörperchen kann eine unterschiedlich stark ausgeprägte Entfärbung des Agars unter (B, G) den Kolonien oder in ihrer Nähe (F) bewirken. Das tritt besonders häufig bei Kulturen aus dem Urogenitaltrakt auf.
C, H: Seltener sind stark schleimige Stämme, die typischerweise aus Urin isoliert werden.
D, I: Zwergkolonien, ebenfalls seltener und typischerweise aus Urin.
J: Harnisolat. Raue Kolonien sind in klinischen Proben recht selten
English: Escherichia coli colonies on sheep blood agar after 24 h at 37°C.
Fig. A, B: Most strains of E.coli produce smooth, circular, low-convex colonies with entire edge that are about 3-4 mm in diameter. They are greyish, butyrous and readily emulsified.
Fig. B, G: Partial digestion of erythrocytes may cause more or less profound discoloration of agar under colonies and in their vicinity (Fig. F). Isolates from urinary tract are quite often beta-hemolytic.
Fig. C, H: Less common are highly mucoid strains, typically isolated from urine.
Fig. D, I: or small-colony variants, previously known as dwarf colonies, typically isolated from urine.
Fig. J: urinary isolate - Rough colonies are quite uncommon in clinical samples
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19807.JPG :
File:Escherichia coli on agar.jpg von Hans N.(User:New HanseN.) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Varianten des Zellwandaufbaus von Prokaryoten:
A: gramnegative Bakterien, B: grampositive Bakterien, C: Archaea, D: Mycoplasma.
1 - blau - Cytoplasmamembran, 2 - orange - Zellwand aus Murein (auch: Peptidoglykan), 3 - grün - Periplasmatischer Raum, 4 - blau - äußere Membran, 5 - pink - Zellwand aus Pseudomurein
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19807.PNG :
Leicht abgewandelt von File:Tipos procariotas.PNG von User:Franciscosp2 (Original: File:Bacteria envelope.svg ), User:Maulucioni (C: Archaea, D: Mycoplasma), beide von Wikimedia Commons, geringe Änderungen durch Kersti Nebelsiek
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Nostoc commune , eine Cyanobakterie als Seetang
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19808.JPG :
File:Nostoc commune is a species of cyanobacterium in the family Nostocaceae - Flickr - gailhampshire.jpg oder hier von gailhampshire von flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Phylogenetischer Baum des Lebens
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19808.PNG :
File:Phylogenetischer Baum des Lebens.png . Darstellung von der NASA nach den Forschungsergebnissen von Carl R. Woese
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter CC0 1.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Symploca hydnoides
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19809.JPG :
File:Symploca hydnoides (cyanophycée).jpg von Philippe Bourjon
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 freigegeben hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19809.PNG : "Zellwand gramnegativer Bakterien" von Kersti Nebelsiek , abgeleitet von
Original: File:Gram negative cell wall.svg von User:Jeff Dahl , Übersetzung: File:Gram negative cell wall-de.svg von User:Matthias M. von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 , CC BY-SA 2.5 , CC BY-SA 2.0 , CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Anabaena . Die grünen ovalen Cyanobakterienzellen betreiben photosnthese, die runde etwas anders gefärbte Zelle bindet Stickstoff.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19810.JPG :
Ausschnitt aus File:Necklace of Mermaid.jpg von User:Veryn4ik89 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Alpha Haemloysin von Staphylococcus aureus
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19810.PNG :
File:7ahl.png von User:Bassophile der englischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Prochlorococcus marinus
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19811.JPG :
Ausschnitt aus File:Prochlorococcus marinus.jpg und hier von Luke Thompson from Chisholm Lab and Nikki Watson from Whitehead, MIT
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC0 1.0 (Verzicht auf das Copyright) hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Typ-I-Sekretion-Systems (T1SS)
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19811.PNG :
File:T1SS.svg von Mike Jones (User:Adenosine) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Oscillatoria
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19812.JPG :
File:Oscillatoria filaments.jpg von User:Wiedehopf20 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Figure 1. The TolC Outer Membrane Protein and Its Partial Opening
(A) A side view of the TolC homotrimer (1EK9).
(B) A schematic of the mutations that were studied here to stabilize channel opening. A network of charged interactions maintaining the resting closed state of TolC (1EK9). These include Y362, R367 from H7/H8, which are coordinated by T152, and D153 from H3/H4. Y362 has been mutated to F and R367 to E to disrupt the network of salt bridges (shown in bold). The protomers are colored red, blue, and green.
(C) Crystal structures of the open and closed states. The view is along the trifold axis at the periplasmic, AcrB-engaging end of the TolC trimer.
(D) Helical movements from the open to the closed state for the two crystal forms. Transition of the mobile helices H7/H8 from closed state (orange) to open as exemplified by the different subunits of C2 (cyan and green) and P212121 (gray and yellow). The view is of overlays of helical fragments H7/H8 (foreground) and H3/H4 (background), revealing the minimal relative movement of H3/H4 static helices as compared with H7/H8.
(E) Top view of the same overlays shown in (D). The displacement of the H7 helix is up to 11 Å in the C2 structure. Note also the lagging of the H8 helices and the relative swing of the H7 in respect to H8. The triangle indicates the molecular trifold axis.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19812.PNG :
Figure 1. The TolC Outer Membrane Protein and Its Partial Opening, aus: Vassiliy N. Bavro , Zbigniew Pietras , Nicholas Furnham , Laura Pérez-Cano , Juan Fernández-Recio , Xue Yuan Pei , Rajeev Misra , Ben Luisi : Assembly and Channel Opening in a Bacterial Drug Efflux Machine . In: Molecular Cell , Volume 30, Issue 1, 11 April 2008, Pages 114-121 https://doi.org/10.1016/j.molcel.2008.02.015 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Du das Bild unter CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Crystal structure of bacterial multidrug efflux transporter AcrB.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19813.JPG :
File: nach 1IWG, Crystal structure of Bacterial Multidrug Efflux transporter AcrB , DOI: 10.2210/pdb1IWG/pdb , aus Satoshi Murakami , Ryosuke Nakashima , Eiki Yamashita , Akihito Yamaguchi : Crystal structure of bacterial multidrug efflux transporter AcrB. In: Nature volume 419, pages587–593(2002) ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Die Eukaryota innerhalb des Stammbaumes der Archaeen. Stammbaum von 2019.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19813.PNG :
Figure 1a aus Kiley W. Seitz , Nina Dombrowski , Laura Eme , Anja Spang , Jonathan Lombard , Jessica R. Sieber , Andreas P. Teske , Thijs J. G. Ettema , Brett J. Baker : Asgard archaea capable of anaerobic hydrocarbon cycling In: Nature Communications , volume 10, Article number: 1822 (2019) ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Functional-rotation mechanism of drug export mediated through the AcrAB-TolC tripartite complex. The upper and lower panels show side and horizontal views, respectively. The green, blue and red colors indicate the access, binding and extrusion stages of AcrB, respectively. The yellow and pale blue colors indicate AcrA and TolC, respectively. The jagged circles indicate substrates.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19814.JPG :
Figure 8 aus: Akihito Yamaguchi , Ryosuke Nakashima , Keisuke Sakurai : Structural basis of RND-type multidrug exporters. In: Frontiers in Microbiology , 2015; 6: 327. PMID: 25941524 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Ungefähr das wo der rote Punkt ist, liegt Lokis Schloß.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19814.PNG :
Mit Markierung für Lokis Schloß versehene verkleinerte Version von File:Karte Europäisches Nordmeer.png von User:NordNordWest von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
AcrAB-TolC tripartite complex and the drug sweeping/extrusion mode-switching hypothesis. (A) Currently postulated structure of the tripartite complex. The TolC (brown) trimer is directly docked with AcrB (green) trimer and three AcrA (pink) monomers are attached to the side. (B) Drug sweeping/extrusion mode-switching hypothesis. (C) AcrB trimers switching between the symmetric resting stage (left) and the asymmetric active stage (right).
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19815.JPG :
Figure 13 aus: Akihito Yamaguchi , Ryosuke Nakashima , Keisuke Sakurai : Structural basis of RND-type multidrug exporters. In: Frontiers in Microbiology , 2015; 6: 327. PMID: 25941524 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19815.PNG :
Ausschnit aus Figure 3. Channels in the AcrB Trimer aus: Gaby Sennhauser , Patrick Amstutz , Christophe Briand , Otso Storchenegger , Markus G. Grütter : Drug Export Pathway of Multidrug Exporter AcrB Revealed by DARPin Inhibitors. In: PLOS Biology 2007 Jan; 5(1): e7. Published online 2006 Dec 26. doi: 10.1371/journal.pbio.0050007 , PMID: 17194213 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19816.PNG :
Figure 4. The Extension of the Channels in the Individual Subunits of AcrB aus: Gaby Sennhauser , Patrick Amstutz , Christophe Briand , Otso Storchenegger , Markus G. Grütter : Drug Export Pathway of Multidrug Exporter AcrB Revealed by DARPin Inhibitors. In: PLOS Biology 2007 Jan; 5(1): e7. Published online 2006 Dec 26. doi: 10.1371/journal.pbio.0050007 , PMID: 17194213 ( Volltext )
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Inhalt
Schematische Darstellung unserer heimischen Galaxie, der Milchstraße.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB199.JPG :
File:Artist's impression of the Milky Way (updated - annotated).jpg und hier Credit: NASA/JPL-Caltech/ESO/R. Hurt
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Markab, auch Alpha Pegasi im Sternbild Pegasus.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB199.PNG :
File:Pegasus constellation map.png von Torsten Bronger (User:Bronger) von Wikimedia Commons, Markab durch Kersti Nebelsiek nachträglich markiert
Vielen Dank, daß Du das Bild unter GNU 1.2 , CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Fliegendes dreieckiges UFO, das am 15 Juni 1990 während der Belgischen UFO-Welle über Wallonien in Belgien fotografiert wurde. Es wurde erst 13 Jahre später online gepostet.
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19901.JPG :
File:TriangleBelgium1990.jpg und hier
Dieses Werk wurde von seinem Urheber J.S. Henrardi als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19901.PNG :
File:Sirius-Orion.png von User:Omnidom 999~commonswiki von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen und damit jedem das Recht gewährt hast das bild für jeden Zweck zu verwenden! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Orion und Sirius
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
↑ Bild VB19902.JPG : "Orion und Sirius"
von Kersti Nebelsiek , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/ ,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.