erste Version: 7/2007
letzte Überarbeitung: 12/2008
Sie ist wahrscheinlich flugunfähig und hat abgerundete, ziemlich weiche Flügel mit gut entwickelten Schäften der Flugfedern. Die Handschwingen sind breit und an der Spitze abgerundet. Die Schwanzfedern ziemlich verkümmert und haben dünne Federschäfte. 112.
Die schwärzlichen Unterschwanzdecken sind unregelmäßig und undeutlich braun gebändert. Handschwingen und Flügeldecken sind kastanienbraun und dabei in fast ihrer gesamten Länge schwarz und hellbraun quergebändert. Die Unterflügeldecken sind schwarz und haben jeweils 3 bis 4 weiße Randflecken. 112.
Die Oberseite und und der Schwanz des Vogels sind haben eine dunkelbraune Farbe, die etwas in Kastanienbraun übergeht. Die gesamte Unterseite, die Kopfseiten, Hals- und Halsseiten und ein verwaschener Strich auf den Schläfen sind schiefergrau. Die Brustseiten, Schenkel und Unterschwanzdecken sind dunkler, mehr schwärzlich. Die Federn der Bauch- und Flankenbefiederung haben weißliche Spitzen. Die Zügel sind braun und fast nackt. Kinn und Kehle sind weißlich. Die Iris ist hellbraun. 112.
Die Fidjiralle galt, da sie zuletzt 1890 nachgewiesen wurde, als ausgestorben, bis sie 1973 lebend wiederentdeckt wurde. Inzwischen gilt sie seit 1994 wieder als ausgestorben. 3., 124.
Sie lebt auf den Fidschi-Inseln Viti Levu und Ovalau, wo sie Sümpfe und dichte Taro-Felder bewohnt. Sie ist ein sehr scheuer, versteckt lebender Vogel, der nie fliegend beobachtet wurde. 3., 112.
Die Vögel brüteten von Oktober bis Dezebmber in einem Nest, das am Boden aus Riedgräsern gebaut wurde. Das Gelege bestand aus etwa sechs 50 X 35 mm großen umber und cremefarbenen Eiern mit purpurfarbenen oder dunkel blutroten Flecken. 112.
Abstammungsübersicht:
Z108. (Nesoclopeus),
Z108. Rallen (Rallidae),
Z108. Rallen (Ralloidea),
Z108. Kranichvögel (Gruiformes),
Z95. (Neoaves),
Z95. Neukiefer (Neognathae),
Vögel (Aves),
Sie lebte auf Viti-Levu. 3.
Abstammungsübersicht:
Z108. (Vitirallus),
Z108. Rallen (Rallidae),
Z108. Rallen (Ralloidea),
Z108. Kranichvögel (Gruiformes),
Z95. (Neoaves),
Z95. Neukiefer (Neognathae),
Vögel (Aves),
Die Gattung ist nach Natuna benannt, einem Häuptling des Vohvoh-Volkes im Sigatoka-Tal, wo die Knochen zuerst gefunden wurden. Das Epithton gigoura spielt auf die gigantische Größe der Art und ihre Ähnlichkeit zur Gattung Goura an. 32.
Übersicht:
Z109. Gattung: (Natunaornis),
Z109. Familie: Tauben (Columbidae),
Z109. Taubenvögel (Columbiformes),
Z95. (Neoaves),
Z95. Neukiefer (Neognathae),
Vögel (Aves),
Das Epitheton amissus wurde als Name gewählt, da es "verloren" bedeutet und der Vogel ausgestorben ist. 118.
Die Flügel und Schultergürtel sind stark zurückgebildet, der Kiel des Brustbeines fehlt völlig, so das der Vogel mit Sicherheit völlig flugunfähig war. Sylviornis und Megavitiornis erscheinen zwar wegen ihrer Größe und vermutlich ähnlichen Stellung im Ökosystem ihrer jeweiligen Insel sehr ähnlich, doch Unterschiede im Knochenbau und die große räumliche Entfernung lassen keinen Zweifel daran, daß sie sich auf ihren jeweils recht alten Heimatinseln lange unabhängig voneinander zur Flugunfähigkeit entwickelt haben. 118.
Megavitiornis altirostris hat einen sehr großen, kräftigen und hohen schmalen Schnabel, der vermutlich verwendet wurde um die harten Schalen großer tropischer Früchte zu knacken. Die Fidschi-Inseln haben viele Baumarten deren Samen von den heute noch existierenden Tierarten nicht geknackt und gefressen werden können. Sie zählen zu den Gattungen Myristica, Heritiera, Sterculia, Burkella, Sukunia, Callophyllum, Xylocarpus. 118.
Die Größe der Knochen variiert erheblich, was vermutlich auf Geschlechtsdimorphismus zurückzuführen ist. 118.
Abstammungsübersicht:
102. (Megavitiornis)
102. Großfußhühner (Megapodidae)
102. Hühnervögel und Verwandte (Gallomorphae)
Z95. Gänse- und Enten-, Hühnervögel (Galloanserae),
Z95. Neukiefer (Neognathae),
Vögel (Aves),
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.