O7 Kersti: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Tod, Zwischenlebensscenen und Reinkarnation (OI7. Inhalt, OB7. Quellen hierzu)

erste Version: 5/2009
letzte Überarbeitung: 5/2009

O7.C4

Lebensgefahr-Erfahrungen

Inhalt

Übergeordneter Artikel:
Dieser Text:
O7.C4.1 Kersti: Definition
O7.C4.2 Kersti: Beispiel
O7.C4.2 Kersti: Heims Absturz
O7.C4.3 Kersti: Lebensgefahr-Erfahrungen von Kersti
O7.C4.4 Kersti: Unterschied zur Nahtodeserfahrung
O7.C4.5 Kersti: Elemente der Lebensgefahr-Erfahrung
O7.C4.6 Kersti: Forschungsgeschichte

 
Inhalt

1. Definition

Wenn Menschen in akut lebensgefährliche Situationen geraten, tritt oft ein Erfahrungstyp auf, der der Nahtodeserfahrung ähnlich ist, selbst wenn die Betroffenen dabei völlig unverletzt bleiben. Im Englischen wurde dafür der Begriff "fear-death experience" geprägt. Das könnte man mit Todesangsterfahrung oder Todesfurchterfahrung übersetzen.

Die Bezeichnung "fear-death experience", wurde mit der Begründung gewählt, daß sie ausgelöst würden, weil man fürchtet zu sterben. Ich halte diese Bezeichnung für unpassend. "Glauben, daß man stirbt" ist nicht dasselbe wie "fürchten, daß man stirbt" oder "hoffen, daß man stirbt". Ich hatte vier solche Erfahrungen und während keiner dieser Erfahrungen, auch nicht davor oder direkt danach - hatte ich auch nur das geringste bißchen Angst. Ich dachte in drei von vier Fällen, daß das lebensgefährlich ist, fürchtete mich aber nicht vor dem Tod. Bei einer Situation war ich in einer der Ansicht, daß keinerlei Gefahr bestand. Mein Körper hat da offensichtlich wegen einem lächerlich kleinen Hund automatisch auf Lebensgefahrprogramm umgeschaltet.

Dieser Erfahrungstyp ist mit echter oder vermeintlicher Lebensgefahr verbunden. Angst tritt nur in einem Teil der Fälle auf und hat oft nur indirekt etwas damit zu tun, daß man gerade in Lebensgefahr schwebt.

 
Inhalt

2. Beispiel

Bericht eines Bergunfalls von Heim bei einer Bergtour in den Schweizer Alpen. Er stürzte in einen steilen Schneecouloir, flog über einen Felsen hinaus, ungefähr zwanzig Meter frei durch die Luft, und landete dann auf einer Schneekante. 11.1 S.162

Heims Absturz

"Sofort, wie ich stürzte, sah ich ein, daß ich nun an den Fels geworfen werden müsse, und erwartete den Anprall. Ich grub mit den gekrallten Fingern in den Schnee, um zu bremsen, und riß mir dadurch alle Fingerspitzen blutig, ohne Schmerz zu empfinden. Ich hörte genau das Anschlagen meines Kopfes und Rückens an jeder Ecke des Felsens, und ich hörte den dumpfen Schlag, als ich unten auffiel. Schmerzen aber empfand ich erst etwa nach einer Stunde. Während dem Fall stellte sich die erwähnte Gedankenflut ein. Was ich in fünf bis zehn Sekunden gedacht und gefühlt habe, läßt sich in zehnmal mehr Minuten nicht erzählen. Alle Gedanken und Vorstellungen waren zusammenhängend und sehr klar, keineswegs traumhaft verwischt. Zunächst übersah ich die Möglichkeiten meines Schicksals und sagte mir: Der Felskopf, über den ich nächstens hinausgeworfen werde, fällt unten offenbar als steile Wand ab, denn er verdeckte den unten folgenden Boden für einen Blick; es kommt nun ganz darauf an, ob unter der Felswand noch Schnee liegt. Wenn dies der Fall ist, so wird der Schnee von der Wand abgeschmolzen sein und eine Kante bilden. Falle ich auf die Schneekante, so kann ich mit dem Leben davonkommen, ist aber unten kein Schnee mehr, so stürze ich ohne Zweifel in Felsschutt hinab, und dann ist bei dieser Sturzgeschwindigkeit der Tod ganz unvermeidlich. Bin ich unten nicht tot und nicht bewußtlos, so muß ich sofort nach dem kleinen Fläschchen Essigäther greifen, das ich beim Weggehen auf dem Säntis nicht mehr in die Tornisterapotheke geborgen, sondern nur in die Westentasche gesteckt habe, und davon einige Tropfen auf die Zunge nehmen. Den Stock will ich nicht gehen lassen, vielleicht kann er mir noch nützen. Ich behielt ihn dann auch fest in der Hand. Ich dachte daran, die Brille wegzunehmen und fortzuwerfen, damit mir nicht etwa ihre Splitter die Augen verletzen, allein ich wurde derart geworfen und geschleudert, daß ich der Bewegung meiner Hände hierfür nicht mächtig werden konnte. Eine andere Gedanken- und Vorstellungsgruppe betraf die Folgen meines Sturzes für die Hinterbliebenen. Ich sagte mir, daß ich, unten angekommen, gleichgültig, ob ich schwer verletzt sei oder nicht, jedenfalls, wenn immer möglich, sofort aus Leibeskräften rufen müsse: 'Es hat mir gar nichts getan!' damit meine Begleiter, darunter mein Bruder und drei Freunde, aus dem Schrecken sich so weit aufraffen könnten, um überhaupt den ziemlich schwierigen Abstieg zu mir herab zu Stande zu bringen. Ich dachte daran, daß ich nun meine auf fünf Tage später angekündigte Antrittsvorlesung als Privatdozent jedenfalls nicht halten könne. Ich übersah, wie die Nachricht meines Todes bei den Meinigen eintraf, und' tröstete sie in Gedanken. Dann sah ich, wie auf einer Bühne aus einiger Entfernung, mein ganzes vergangenes Leben in zahlreichen Bildern sich abspielen. Ich sah mich selbst als die spielende Hauptperson. Alles war wie verklärt von einem himmlischen Lichte und Alles war schön und ohne Schmerz, ohne Angst, ohne Pein. Auch die Erinnerung an sehr traurige Erlebnisse war klar, aber dennoch nicht traurig. Kein Kampf und Streit, auch der Kampf war Liebe geworden. Erhabene und versöhnende Gedanken beherrschten und verbanden die Einzelbilder, und eine göttliche Ruhe zog wie herrliche Musik durch meine Seele. Mehr und mehr umgab mich ein herrlich blauer Himmel mit rosigen und besonders mit zart violetten Wölklein - ich schwebte peinlos und sanft in denselben hinaus, während ich sah, daß ich nun frei durch die Luft flog, und daß unter mir noch ein Schneefeld folgte. Objektives Beobachten, Denken und subjektives Fühlen gingen gleichzeitig nebeneinander vor sich. Dann hörte ich mein dumpfes Aufschlagen, und mein Sturz war zu Ende." 11.1 S.162-163

 
Inhalt

3. Lebensgefahr-Erfahrungen von Kersti

Ich selber hatte ebenfalls mehrere Lebensgefahrerfahrungen, auf die ich hier als weitere Beispiele verweisen will.
  1. O7.C3 Kersti: Als das Fahrrad so schleuderte, sah ich alles in Zeitlupe
  2. Der Bus (lebensgefährlich) in:
    O7.61 Kersti: Geistführer, Schutzengel, Betreuer
  3. Vermutlich eine versuchte Vergewaltigung:
    O7.58 Kersti: Kersti: Ich konnte es nicht lassen, mich noch einmal umzudrehen und ihm zuzugrinsen
  4. Nicht lebensgefährlich aber immer noch gefährlich genug:
    E4: Kersti: Nächtliche Begegnung
  5. Nicht wirklich lebensgefährlich, enthält aber mehrere seltsame Elemente, die für Lebensgefahrerfahrungen charakteristisch sind.
    S9. Lied: Der mißglückte Feuersprung
  6. Nicht gefährlich, aber löste dieselbe instinktive Reaktion aus:
    O7.C3 Kersti: Der Fluchtinstinkt und ein Hund im Taschenformat
  7. Lebensgefährlich, hier aber zeigen sich vor allem Charaktereigenschaften, die mir bis dahin unbewußt waren und die ich danach entsetzt verdrängt habe.
    VB151.1.3 Kersti: Blut im Mund - eine somatische Erinnerung
    Andere Version derselben Erfahrung:
    VB170.1.b1 Kersti: "Wie kann man nur so dumm sein, ein so empfindliches Teil zwischen die Zähne von einem Menschen zu stecken, den man gerade so wütend gemacht hat?"

 
Inhalt

4. Unterschied zur Nahtodeserfahrung

Die Lebensgefahr-Erfahrung unterscheidet sich in zwei Punkten von der Nahtodeserfahrung. Bildlich kann man sich den Unterschied zwischen Nahtodeserfahrung und Lebensgefahr-Erfahrung ungefähr so vorstellen. Die eigentliche Erfahrung ist rot gekennzeichnet, der blaue Bereich des Pfeils stellt die Zeit davor und danach dar.

Das führt dazu, daß die Häufigkeit der Erfahrungs-Elemente bei beiden Erfahrungstypen voneinander abweicht. Bei Lebensgefahr-Erfahrungen treten deutlich weniger Lichterfahrungen, Tunnelerfahrungen, Begegnungen mit feinstofflichen Wesen und Präkognitionen auf, als in Nahtodeserfahrungen.Veränderungen von Zeit und Raum, besonders das Gefühl, daß alles in Zeitlupe abläuft, ist in der Lebensgefahr-Erfahrung deutlich häufiger als in der Nahtodes-Erfahrung erkennbar.
O7.C5 Kersti: Häufigkeit der verschiedenen Bestandteile in Lebensgefahrerfahrungen

 
Inhalt

5. Elemente der Lebensgefahr-Erfahrung

O7.C3 Kersti: Beschleunigtes Denken in lebensgefährlichen Situationen und Nahtodeserfahrungen
O7.58 Kersti: Telepathie in der Lebensgefahr-Erfahrung
O7.61 Kersti: Geistführer, Schutzengel, Betreuer

Auch Kriegsveteranen erinnern sich an merkwürdige Erfahrungen:

Russell Noyes

 
Inhalt

6. Forschungsgeschichte

Der Züricher Professor Albert Heim war Geologe und wurde durch seine Forschungen über die Alpen und die Entstehung der Gebirge berühmt. Der Schweizer Geologe Albert Heim stürzte im Frühjahr 1871 im Säntisgebirge beim Bergsteigen mehr als zwanzig Meter tief ab. Daneben erlebte er noch mehrere ähnliche Abstürze. Die damit verbundenen Lebensgefahr-Erfahrungen, weckten sein Interesse für die subjektiven Erfahrungen des Sterbens. 25 Jahre lang sammelte er Beobachtungen und Berichte von Menschen, die lebensbedrohliche Situationen überlebt hatten und veröffentlichte sie 1892. Die von Heim gesammelten Berichte stammten von Soldaten, die im Krieg verwundet worden waren, Maurern oder Dachdecker, die aus großer Höhe abgestürzt waren, Arbeitern, die Katastrophen bei Bauarbeiten im Gebirge und Eisenbahnunglücke überlebt hatten, einem Fischer, der fast ertrunken wäre und von alpinen Kletterern, die in den Bergen abgestürzt waren und das überlebt hatten, darunter auch drei Berufskollegen von ihm. Heim findet in den Berichten ein einheitliches Schema, das ihn zum Schluß führt, "daß der Tod durch Absturz ein schöner Tod" sei. 1.2, 3.1 S.11, 3.5.1, 11.1 S.160, S.164

Kersti


O7 Kersti: Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Tod, Zwischenlebensscenen und Reinkarnation (OI7. Inhalt, OB7. Quellen hierzu)


Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.
Werbung ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.