Außerirdische in Sternbildern mit O
Sternbilder mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, L, M, N, O:
VB234.O Sternbild: Oktant (Octans)
VB234.O Sternbild: Schlangenträger (Ophiuchus),
Stern nahe δ Ophiuchi, Volk: Airk,
Stern: Barnards Pfeilstern (Ophiuchus),
Volk: Ogolong (Ophiuchus),
Planet:
Orega (Ophiuchus),
Volk: Eban (Ophiuchus),
Planet:
Altimar (Ophiuchus),
Stern nicht genannt, Volk: Orela (Ophiuchus),
VB234.O Sternbild: Großer Jäger (Orion),
Nebel: Orionnebel, M 42 oder NGC 1976,
Die Annunaki und M42,
Politische Organisation: "Nebu" Orion Allianz, Empire oder Reich, das Drachenreich im Orion oder die Allianz der Sechs, Sechserallianz,
Politische Organisation: Orion-Liga, Tal-Uruanna,
Politische Organisation: Orion Kollektiv der Grauen,
Stern: Rigel, β Orionis oder Asba'a,
Volk: Noor und Ahel von Rigel oder Noor Rigelianer, Planet:
Oriban u.A.,
Volk: Asbaan-Hu,
Stern: Bellatrix, γ Orionis oder Uruud,
Volk: Ooganga, Bellatix-Söldner oder Bellatrix Mercenaries,
Volk: Indugutk,
Stern: Beteigeuze, Betelgeuse, α Orionisoder Carina,
Volk: Eban oder Langnasige Graue (Orion),
Volk: Caray, Carianer oder Blue Avians,
Planet:
Caryon,
Stern: ξ Orionis,
Volk: Golden Birds oder Kur,
Planet:
Dillimuns,
Stern: δ Orionis, 34 Orionis, Mintaka oder Aragorog,
Volk: Grail,
Volk: Tisar,
Planet:
Arii-Tuviya,
Stern: λ Orionis, Meissa, Heka , Daro ,
Volk: Daron Egaroth,
Planet:
Darias,
Stern: ε Orionis, Alnilam oder Zagara,
Volk: Egaroth,
Stern: ζ Orionis, Alnitak,
ein reptiloides Volk
Galaxie: NGC 1924 (Orion),
Volk: Z-Neel (Orion),
Planet:
Uuzluul (Orion),
Volk: La'Neel (Orion),
P, R, S, T, U, V, Sonnensystem.
VB234.Y
Wohnorte von Außerirdischen nach Entfernung zur Sonne
T - Zeitleiste
VB234.
Stichwortübersicht, Buchstabe:
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, J,
K, L,
M, N,
O, P,
Q, R,
S, Sch,
Sp, St,
T, U,
V, W,
X, Y,
Z
VB234.Z
Allgemeine Erläuterungen zu der nach Sternbildern sortierten Liste der Außerirdischen
VB234.
Quellen
VB234.
Nördlicher Sternenhimmel
VB234.
Südlicher Sternenhimmel
Sternbilder mit O
Oct - Octans, Oktant
|
Bildquelle: 6.
|
Oph - Ophiuchus, Schlangenträger
|
Bildquelle: 7.
|
Airk
Die Airk wohnen in einem Sternensystem mit drei Planeten, das nahe δ Ophiuchi, der auch Yed Prior genannt wird, liegt. Sie leben bis zu 2000 Jahre, sind etwa so groß wie irdische Menschen. Sie ernähren sich vegetarisch und gelten als freundlich und friedlich und sind sehr respektiert. Sie haben blasse Haut, Männer haben keine Haare, Frauen wenig Haar. Ihre Augen sind groß mit runden Pupillen, die Ohren sind nahezu unsichtbar da sie keine Ohrmuschel haben, die Nase ist klein, so daß der Kopf an den Kopf des typischen kleinen Grauen erinnert. Sie haben Hände mit vier Fingern und einem Daumen1. S.212f
Barnards Pfeilstern, Barnards Stern
|
Bildquelle: 10. Die Lage von Barnards Pfeilstern |
|
Bildquelle: 9. Die Bewegung von Barnards Pfeilstern vor einigen Hintergrundsternen, die so unbedeutend sind, daß ich sie nicht identifizieren konnte |
Ogolong
Ogolong leben in dem Sternensystem, das wir als Barnards Pfeilstern bezeichnen und nennen ihren Planeten Orega. Von uns wurden die Ogolong als Orange bezeichnet. Sie haben rotes bis blondes Haar, sehen weitgehend menschlich mit einigen Reptilienmerkmalen aus und haben das Fortpflanzungsystem der Säugetiere. Sie arbeiten mit denEban von Altimar
Altimar wird von
Laut Elena Danaan handelt es sich bei den Bewohnern von Altimar um eine Kolonie der
Eban von
Beteigeuze (Orion).
1. S.226
Elena Danaan schreibt auch den Eben von
ζ Reticuli I eine Kolonie bei Barnards Stern zu.
1. S.265
Orela
Die Orela erscheinen wie große Graue mit langem dünnen Hals, faltigem, dreieckigen Gesicht, einem lippenlosen Mund, kaum sichtbare Nasenlöcher, Augen mit deutlich sichtbarer Iris. Sie haben zwei Geschlechter, produzieren ihren Nachwuchs aber mit technischen Mitteln. Sie sind Mitglied desOri - Orion, Großer Jäger
|
Bildquelle: 8.
|
|
Bildquelle: 14. Der Orion in einer Darstellung, in der die in diesem Gebiet vorhandenen Nebel gut zu sehen sind. Wenn wir mit bloßen Augen zum Himmel schauen, können wir diese Nebel nicht sehen, weil ihre Leuchtkraft zu schwach ist. Ausnahme ist der Orionnebel M42 |
Orionnebel, M 42, NGC 1976
|
Bildquelle: 13. Aufnahme des Hubbleteleskops vom Orionnebel, θ1 Orionis findet sich in dem hellsten, gelblich weißen Bereich des unteren größeren Teils des Nebels, links darunter im pinken Bereich sind die drei Sterne von θ2 Orionis |
|
Bildquelle: 29.
θ Orionis. Dieses Bild ist darauf ausgerichtet, daß man vom Nebel weniger und von den Sternen mehr sieht. Der im oberen Bereich gelblich erscheinende Bereich wirkt hier grünlich, die oben pinke Farbe ist hier nur schwach zu erahnen, außerdem ist das Bild gedreht, wie man daran erkennen kann, daß die drei Sterne von θ2 Orionis hier schräg stehen während sie oben eine waagerechte Linie bilden. |
Laut Elena Danaan befindet sich im Orionnebel ein Dimensionstor, durch das man ausgesprochen viele Ziele in Zeit, Raum und im Parallelweltensystem unserer Galaxie erreichen kann. Dieses dimensionstor wurde zum Anlaß für diverse Kriege zwischen den
Ciakahrr, der
Korporation von Altair (Aquila), dem
"Nebu" Orion Reich, dem
Orion Kollektiv der Grauen, die
Annunaki (Orion)
1. S.217
Die Annunaki und M42
Die
Das "Nebu" Orion Reich, Orion Empire, Drachenreich im Orion, Allianz der Sechs, Sechserallianz
Der spirituelle Sitz des Orion-Reiches Befindet sich im Orionnebel, sein physischer Sitz im Rigel-System.
Die Nebu (Herrscherrassen): Maitra (Andromedagalaxie),
Kiily-Tokurt (Vela),
Eban (Orion),
Grail (Orion),
Ciakahrr-Reich (Draco),
Indugutk (Orion)1. S.218. Außerdem gibt es eine Kolonie der
Akara oder Gotteanbeterinnen (Virgo) in der Nähe, die mit den
"Nebu" Orion Reich (Orion) zusammenarbeitet. Sie haben
Do-Hu (Reticulum),
Asbaan-Hu (Orion) und
Solipsi Ra (Cygnus) versklavt.1.S.218
Meine feinstofflichen Anteile stimmen der Aussage, sie hätten die grauen Rassen versklavt nicht zu.
Orion Kollektiv der Grauen
Das Orion Kollektiv der Grauen (Orion Grey Collective) ist ein Zusammenschluß der Grauen der Orion-Zone. Sie sind mit der
Orion-Liga, Tal-Uruanna
Die Orion-Liga oder Tal-Uruanna ist ein Bündnis aus dem Sternbild Orion zu Verteidigung gegen das- die reptiloide Art von
Alnitak (Orion),
- die
Carianer (
Blue Avians) von
Betelgeuse (Orion)
Daron Egaroth von
Meissa (Orion)
Rigel, β Orionis, Asba'a
|
Bildquelle: 16. Größenverhältnisse der Komponenten des Vierfachsternsystems Rigel untereinander und zum Vergleich die Sonne |
Das System ist heute ein Außenposten des "Nebu" Orion Reich (Orion) und alle wesentlichen Fraktionen dieses Reiches haben dort Außenposten.
Ursprüngliche Besiedlung von Rigel durch Ahel und Noor
Ursprünglich wurde das System von
Elena Danaan glaubt, daß dort keine reinrassigen Menschen mehr leben würden. Meine feinstofflichen Anteile widersprechen, es gäbe dort sehr wohl reinrassige Menschen und es bestünde auch keine Absicht, daran etwas zu ändern, da sie als Wissenschaftler gebraucht würden. In einigen Reinkarnationserinnerungen, erlebe ich mich als Mensch, der in verschiedenen Kulturen lebt, die zu diesem Bündnis gehören. Während ich die Lebensumstände dort nicht befriedigend finde, habe ich auch nicht den Eindruck, daß es an irgendeiner Benachteiligung der Menschen gegenüber einer der vielen anderen dortigen intelligenten Sternenvölker liegt. Im Gegenteil sind die Menschen in der dortigen Kultur ausgesprochen gut darin, sich in Führungspositionen hochzuarbeiten und ihren Kindern vergleichsweite gute Aufstiegschancen zu ermöglichen. Dagegen tut die Struktur der dortigen Gesellschaft Menschen nicht gut. Da Menschen dazu neigen, sich mit anderen Menschen zu verbünden, um ihre Situation zu verbessern, werden sie normalerweise von Menschen der
Galaktische Konföderation (Taurus) ferngehalten und nicht in Kriegsgebiete gebracht. Kriegsgefangene Menschen der Galaktischen Föderation gelten als aufsässig und werden deshalb oft viel restriktiver behandelt als Menschen, die in den Heimatwelten des
"Nebu" Orion Reiches (Orion) wohnen und qualifizierte Arbeiten erledigen.
Asbaan-Hu
DieMeine feinstofflichen Anteile sind der Ansicht, daß sie diese Kreuzungen durchgeführt haben, um die hohe Energie und die Kreativität der Menschen in ihre eigene Rasse einzukreuzen, da sie aber nicht wissen, was diese Fähigkeiten im Kern ausmacht, blockieren sie ihre eigenen Versuche schon im Keim, indem sie Maßnahmen ergreifen, mit denen sie das blockieren, was ihnen wie unerwünschte Nebenwirkungen erscheint, aber in Wirklichkeit untrennbar mit diesen Fähigkeiten verbunden ist.
Die Greys haben menschliche Gene in ihre eigene Art eingekreuzt, weil sie die eigene Rasse verbessern wollten und brauchen reinrassige Menschen auch als Genreserve für weitere Kreuzungen. Daß dieser halb menschliche Nachwuchs der jeweiligen Echsenvölker jeweils auf den menschlichen Teil seiner Genetik beruft und seine unbedeutende gesellschaftliche Position betont, wenn er in Gefangenschaft der Galaktische Konföderation (Taurus) gerät, liegt einfach daran, daß das die beste Möglichkeit darstellt, als Kriegsgefangener der Menschen in eine Position zu gelangen, in der das Leben lebenswert ist.
Bellatrix, γ Orionis, Uruud
Die etwa 250 Lichtjahre entfernte Bellatrix hat eine scheinbare Helligkeit von 1,64 mag, womit sie zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Als bläulicher Riesenstern (Spektralklasse B2 III) besitzt sie etwa die achtfache Masse der Sonne und etwa die 4000-fache bolometrische Leuchtkraft. In höchstens einigen Millionen Jahren wird sie sich zu einem Roten Riesen aufblähen, aber aufgrund ihrer etwas zu geringen Masse nicht explodieren, sondern als massereicher Weißer Zwerg enden. Bellatrix gehört nicht – wie lange Zeit angenommen – zur Orion-Assoziation, sondern ist wesentlich weniger weit von der Sonne entfernt. 1972 wurde festgestellt, dass sie geringfügige Helligkeitsschwankungen im Bereich von ein paar Hundertstel einer Größenklasse aufweist.16.
Ooganga, Bellatrix-Söldner (engl. Bellatrix Mercenaries)
Die Ooganga sind gentechnisch erschaffene Krieger des
Indugutk
Die Indugutk stammen von Bellatrix und leben auf einem künstlichen Planeten. Sie stammen von Sauriern ab und wirken wie große weiße reptiloide Graue. Sie haben ein faltiges Gesicht mit stark ausgeprägtem Brauenwulst und einen sehr langen Hals und riechen nach Schwefel (faule Eier). Sie tragen keine Kleidung. Die Indugutk haben Verträge mit der irdischen Regierung und sind dort in Raumfahrtprogramme verwickelt. Sie bauen Rohstoffe auf dem Mond ab. 1. S.224f
Beteigeuze, Betelgeuse, α Orionis, Carina
Beteigeuze ist ein Schulterstern des Orion und der zweithellste Stern dieses Sternbildes, ein Roter Überriese (Spektralklasse M1–2 Ia–Iab). Er hat etwa den achthundertfachen Durchmesser der Sonne und eine etwa zehntausendmal so große Leuchtkraft im sichtbaren Bereich in Entfernung etwa 550 (Messungen: 499-724) Lichtjahren.17.
Eban, Langnasige Graue
Langnasige Graue von einem Planeten bei einem roten Stern namens Betelgeuse im Großen Jäger (Orion). Entführungen, medizinische Versuche4. S.175ff
Die Eban leben auf Edemera, dem fünften Planeten von Betelgeuse. Sie sind 1,80-2,70cm große Graue, die von Reptilien abstammen. In Elena Danaans Zeichnung ist eine deutliche Nase erkennbar. Sie haben eine Kolonie im Altimar-System im Sternbild
Schlangenträger (Ophiuchus). Sie sind Mitglied der
Allianz der Sechs (Orion). Auf der
Erde (Sonnensystem) sind sie in die Cabale in militärischen Untergrundbasen in Hybridisierungprogramme und Soul Scalping verwickelt.1. S.226
Elena Danaan schreibt in ihrem Seeders-Buch, daß es der Galaktischen Konföderation zum ersten mal gelungen sei, Eban lebend zu fangen. Es wurde beschrieben, daß das bisher nie gelungen waren, da die Seelen bei Gefangennahme in das Zentralbewußtsein bei Orion zurückgekehrt sind.
28. S.56
Ich zitiere diese Stelle, weil ich mich im Rahmen einer meiner Reinkarnationserinnerungen etwas ähnliches über gewisse hochrangige Jesuiten (ich habe sie dort "Gefährten Jesu" genannt) erinnert habe.
F1141. Tharon:
Wenn man das tiefe Glück erfahren hat, bei seiner wahren Berufung angekommen zu sein, kann man den Preis, den man dafür - immer - zu zahlen hat, besser akzeptieren
Caray, Carianer, Blue Avians
Die Caray leben auf Caryon, dem vierten Planteten von Beteigeuze und wurden beispielsweise von
Sie sind Mitglied der Orion-Liga (Orion)
1. S.219, S.241
ξ Orionis
Die Kur wurden auch als Golden Birds bezeichnet und kommen vom Planeten Dillimuns der zu ξ Orionis gehört. Sie sind mit denδ Orionis, Mintaka, 34 Orionis, Aragorog
|
Bildquelle: 19. Oriongürtel |
|
Bildquelle: 20.
Das Mehrfachsternsystem δ Orionis oder Mintaka. |
- Aa1, ein Blauer Überriese der Spektralklasse O9.5 I, 16,5 mal der Sonnenradius
- Aa2: Spektralklasse B1 V, 6,5 mal der Sonnenradius
- Ab: Spektralklasse: B0 IV, 10.4 mal der Sonnenradius
- HD 36485 (Delta Orionis C), Spektralklasse B2 V, 5.7 mal der Sonnenradius
- B 0.77 mal der Sonnenradius
Grail
Die Grail sind sehr große Graue die mit Dinosauriern verwandt sind und haben einen sehr schlanken Körper, derssen elektrisches Nervensystem ihn aber mit einer unglaublichen Stärker versieht. Sie haben zwei Geschlechter. Sie haben eine sehr fortschrittliche technische Kultur, aufgrund ihrer hohen Aggressivität, haben sie aber Schwierigkeiten, sich zu organisieren und sind deshalb nicht in der Lage zum herrscher der Milchstraße aufzusteigen. 1. S.232ff
Tisar
Die Tisar sind eine Amphibische Art mit einigen echsenähnliche Merkmalen und schräg gestellten goldenen Augen. Ihre Hände und Füße besitzen Schwimmhäute. Ihre glitzernde blasse Haut ist ähnlich wie bei uns Menschen beschaffen. Sie kommen vom 3. Planet von Mintaka, den sie Arii-Tuviya nennen. Von dort wurden sie durch die Grail vertrieben und haben sich nach längerer Suche in einem entfernten Sternensystem angesiedelt. 1. S.234f
λ Orionis, Meissa, Heka, Daro
Meissa hat eine scheinbare Helligkeit von maximal +3,38 mag und gehört der Spektralklasse O8 III an. Die Entfernung von Meissa beträgt ca. 1.100 Lichtjahre. Meissa hat in einem Winkelabstand von 4,4" bei einem Positionswinkel von 43 Grad einen +5,61 mag hellen Begleiter vom Spektraltyp B0.5V. 23.
Egaroth
Die Daron Egaroth sind hochgewachsen und schlank und wirken mit ihrer grauen bis braunen Hautfarbe und dem stark vergrößerten Gehirnschädel wie große Graue. Ihre Augen sind groß mit hellblauer Iris, ihre Nase sehr klein. Sie sind hermaphroditen die für die Fortpflanzung ein Geschlecht wählen können. Sie sind spirituell ausgerichtet, hochintelligent und gelten als weise. Darias, ein Planet in dem zu Meissa gehörenden Planetensystem ist ihre Heimat. Sie nennen Meissa Daro. Die Egaroth sind ein altes Volk das eine weite Verbreitung im Bereich um M42 hatte und dort viele Planeten besiedelt hat. Jetzt sind davon nur noch kleine Überreste übrig. Auf Darias sind die Egaroth auf eine höhere Ebene (9th density - was immer das heißen soll) aufgestiegen, um sich den Angriffen des
ε Orionis, Alnilam, Zagara
Alnilam ist ein Blauer Überriese der Spektralklasse B0 Ia. Die Temperatur beträgt ca. 25.000 Kelvin. Er gehört zu den leuchtkräftigsten Sternen, die wir kennen. Die bolometrische Leuchtkraft übersteigt die unserer Sonne um das 375.000-fache. Mit einem Durchmesser von etwa 36 Millionen Kilometern ist er etwa 26 mal größer als unsere Sonne. Seine mit klassischen Methoden berechnete Entfernung wird meist mit 1320 bis 1350 Lichtjahren angegeben, während die vom Astrometriesatelliten Hipparcos 1995 gemessene Parallaxe 2000 ± 500 Lichtjahre ergibt.24.
Die Egaroth, die im diesem Sternensystem leben, nennen Alninam Zagara. Es handelt sich um eine Kolonie der Egaroth von Meissa. Sie sind Mitglieder des Fünfverrates (Grus).
1. S.238f
ζ Orionis, Alnitak
Eine friedliche einheimische reptiloide Art. Sie sind Mitglied der
Assamay
Die Redan erscheinen humanoid und sind unbekannter biologischer Abstammung, die im Assamay-System wohnen und irgendwo aus dem Sternbild
NGC 1924
|
Bildquelle: 26. Lage von NGC 1924 |
|
Bildquelle: 27. NGC 1924 |
Z-Neel
Die Z-Neel leben auf einer Welt deren Name mit Uuzluul beginnt, gefolgt von seltsamen Geräuschen. Sie sind große durchschimmernd-weiße Humanoide. Einige Arten von
Beim Lesen des Textes (4.11.2022) über die Z-Neel merke ich, daß "ich" mit ihnen offensichtlich ein Problem habe.
VB243.
Ich und nicht Ich in Reinkarnationserinnerungen und spirituellen Erfahrungen
Daher wende ich mich an meine Feinstofflichen Anteile, was dieses Problem denn ist. Sie erklären mir, die Z-Neel hätten einen Riß im Gewebe des Universums verursacht und sie wären uneinsichtig. Da Uneinsichtigkeit oft mir Verdrängungen zu tun hat, sehe ich mir die Angelegenheit an, mir wird bewußt, daß ich dazu Heilmethoden weiß. Ich spreche den im Feinstofflichen Anhang genannten Ansprechpartner an, heile die Verletzung in seinem Feinstofflichen Körper, die dazu geführt hat, daß sie sich so verhalten haben, daß dieser Riß entstanden ist und schlage ihm dann Verdrängungen zu dem Riß heraus. Jetzt sieht das Wesen den Riß und ist entsetzt. Es fragt, wie man das denn jemals wieder in Ordnung bringen soll. Ich übergebe dem Wesen die Kurse für die Heilmethode und was ich so an Lösungsansätzen zum Flicken des Risses im Universum erarbeitet habe. Er bedankt sich im Laufe das Abends immer wieder, weil ich ihm geholfen habe.
La'Neel
Die La'Neel sind
Gehe zur Stichwortübersicht, Sternbildern mit
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, L,
M, N,
O, P,
R, S,
T, U,
V,
Sonnensystem.
Quellen
-
Elena Danaan:
B38.19.1 A gift from the stars. Extraterristrial contacts and a guide of Alien races. (2020) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN 9798681800118
-
↑Bild VB234.PNG:
File:North Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23403.PNG:
File:South Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
Michael E. Salla:
B38.12.2 US Air Force Secret Space Program. Shifting extraterrestrial Alliances & Space Force. (2019) Holualoa, HI, USA: Exopolitics Consultants, ISBN 978-0-9986038-4-1
-
Hiob 38,31, in
B122.1 Elberfelder Bibel. (2006) Witten/Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, Onlineausgabe bei
www.bibleserver.com
-
↑Bild VB23466.PNG:
File:Octans IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23467.PNG:
File:Ophiuchus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23468.PNG:
File:Orion IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB234.GIF:
File:Barnard2005.gif von Steve Quirk
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Steve Quirk als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Steve Quirk gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!
-
↑Bild VB23425.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Barnards Star auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Richard J. Boylan:
12 Environmental Scientists From the Altimar star system Arrived on Earth in 2008
Earth's First Step in Joining the Cosmic Family Is to Have Some of the Cosmic Family Join Us The Mission of the 12 Scientists From Altimar Coming To Earth Soon, angesehen: 6.2.2022
Altimarans Scientists Have Now Arrived to Help with Earth's Environmental Remediation!, angesehen: 6.2.2022
Approximately 3,000,000 Altimarians have been facing the end of their civilization and planet as their home star Altimar (in the Barnard's Red Dwarf Stars Cluster), angesehen: 6.2.2022
-
Seite
„Orionnebel“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: (
30. Dezember 2021, 12:20 UTC. (Abgerufen: 17. Februar 2022, 07:47 UTC)
-
↑Bild VB23426.JPG:
File:Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic edit.jpg (oder
hier) von NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute/ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. NASA Hubble material (and ESA Hubble material prior to 2009) is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA is credited as the source of the material.
-
↑Bild VB23427.JPG:
File:Orion Head to Toe.jpg von Rogelio Bernal Andreo
CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!
-
Seite
„Rigel“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
17. Juni 2021, 19:31 UTC. (Abgerufen: 17. Februar 2022, 11:37 UTC)
-
↑Bild VB23469.PNG:
Von Kersti Nebelsiek beschriftete und um die Sonne ergänzte Variante von
File:Rigel.png von
Pablo Carlos Budassi (User:Celestialobjects von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
Seite
„Beteigeuze“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
25. Januar 2022, 10:30 UTC. (Abgerufen: 21. Februar 2022, 09:11 UTC)
-
Corey Goode: Die uralte Gründerrasse – das Wiederfinden des Milliarden Jahre alten Erbes der Menschheit, Teil 1 (
Volltext) In:
Sphere Being Alliance,
de.spherebeingalliance.com, 13 Jan 2018
-
↑Bild VB23471.PNG:
File:Cintura di Orione binocolo Mapping by JA Galan Baho.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23472.PNG:
"Das Mehrfachsternsystem δ Orionis oder Mintaka. Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
-
Seite
„Mintaka“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
17. Januar 2021, 17:47 UTC. URL: (Abgerufen: 13. März 2022, 13:10 UTC)
-
Seite
„Mintaka“. In: Wikipedia, The Free Encyclopedia,
28 März 2022, 16:45 UTC [accessed 3 April 2022]
-
Seite
„Meissa“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
12. Februar 2021, 19:24 UTC. (Abgerufen: 7. April 2022, 06:58 UTC)
-
Seite
„Alnilam“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
25. Dezember 2020, 11:37 UTC. (Abgerufen: 7. April 2022, 07:17 UTC)
-
Vera Susan Ferguson
Tera Thomas (Aus dem Amerikanischem von Andreas Lentz):
B80.5 Inannas Rückkehr. Die Götter der Plejaden in neuem Licht. (1997) Saarbrücken: Neue Erde GmbH, ISBN 3-89060-315-7
-
↑Bild VB234014.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 1924 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB234015.PNG:
Ausschnitt durch Kersti, Bildmaterial aus
NGC 1924, PanSTARRS DR1 color (from bands z and g) - PS1 Science Consortium auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Elena Danaan:
B38.19.3 The Seeders. The Return Of The Gods. (2022) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN: 979-8353323709
-
↑Bild VB23453.JPG:
Ausschnitt aus
File:Trapezium Labeled.jpg von
User:Debeo Morium von Wikimedia Commons
CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!
Nördlicher Sternenhimmel
Die Sternenkarten sind klickbare Graphiken. Wenn man auf ein Sternbild klickt, gelangt man zu diesem Sternbild.
|
Bildquelle: 2.
|
Südlicher Sternenhimmel
|
Bildquelle: 3.
|