erste Version: 11/2024
letzte Bearbeitung: 1/2025

VB256.

Weltbilder

Inhalt

Übergeordneter Artikel:
Dieser Text:
VB25. Kersti: Text
VB25. Kersti: Quellen

 
Inhalt

1. Meinungsbildung

Das nachdenken über Weltbilder beginnt natürlich mit dem Nachdenken über einzelne Sachverhalte , zu denen wir uns eine Meinung bilden. Das ist jedoch Thema eines anderen artikels, der sich damit befaßt, was man bedenken muß, um hierbei nicht in die Irre zu gehen.
VA122. Kersti: Erkenntnistheorie: Was ist Wahrheit?

 
Inhalt

xxx

Tatsächlich gibt es unter Menschen sehr viele Weltbilder, die sich erheblich unterscheiden. Manche dieser Weltbilder sind tatsächlich weniger richtig als andere, denn eine komplexe weltumspannende technische Kultur wie die unsere kann wie die unsere hat weitaus größere Ressourcen Verfügung als ein kleiner isolierter Inselstamm.

Mit Ressourcen sind in diesem Fall sind sowohl Kommunikationsmedien, wie das Internet oder wissenschaftliche Bibliotheken, die Einrichtungen, die dazu dienen, Informationen auszutauschen als auch Dinge wie Mikroskope, Präzisionswaagen, Strom, Büros und Labors als Arbeitsplätze gemeint.

1.2 Grenzen die durch die Leistungsfähigkeit des Gehirns gesetzt sind

Ein Kind, das mangels Intelligenz die Sonderschule besuchen mußte (nicht jedes Kind, das auf eine Sonderschule für Lernschwache kommt, hat zu wenig Intelligenz, um auf einer Regelschule klarzukommen. Es gibt auch andere Gründe, weshalb Kinder dort landen) wird ein weitaus einfacheres und deshalb meist unrealistischeres Weltbild haben, als ein gutausgebildeter Wissenschaftler, der vielseitig interessiert und hochintelligent ist (das trifft selbstverständlich beides nur auf einen Teil der Wissenschaftler zu).
VA231.7 Kersti: Normale Menschen - und das Small-Talk-Problem

Das Weltbild wird nicht nur durch die Intelligenz des Betroffenen beeinflußt sondern auch durch seine Art die Welt wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen auszuwerten.
V40. Kersti: Als käme ich von einem anderen Stern
V91. Kersti: Instinkte und Freiheit
V173. Kersti: Was ist Gewissen?
V238. Kersti: Welche Vorteile haben Gedankenkristalle
V239. Kersti: Sprachliches Denken
V240. Kersti: Intuition
V242. Kersti: Legasthenie und vernetztes Denken
VA109. Kersti: Geistige Gesundheit
VA112. Kersti: Geistige Freiheit
VA114. Kersti: Wie Denken funktioniert
VA187. Kersti: Übersetzung der Wahrnehmungen der geistigen Welt in Die Sprache unseres Denkens
VA197. Kersti: Entwicklungs- psychologische Trennung zwischen materieller Realität, Fantasie und Geistigen Welten
VA231.3 Kersti: Die unpraktischen Teile der Intelligenz
VA231.4 Kersti: Ich bin zu anders in meiner Art die Welt wahrzunehmen
VA231.7 Kersti: Normale Menschen - und das Small-Talk-Problem
VA234.3 Kersti: Aufstieg: Vernetztes Denken und feinstoffliche Wahrnehmung
VB50. Kersti: Entwicklungspsychologie: Weltbild-Stufen
VB53. Kersti: Ockhams Skalpell dient nicht dazu die richtigste Theorie auszuwählen, sondern dazu, die nützlichste Theorie zu finden
VB56. Kersti: Verschiedene Formen des Ahnung habens
Buch: B70. Day, Laura / Praktische Intuition
Buch: B73. Drösser, Christoph / Fuzzi Logic
Buch: B74. Vester, Frederic / Leitmotiv vernetztes Denken
Buch: B75. Davis, Ronald D. / Legasthenie als Talentsignal
VA267. Kersti: Die Spanne zwischen Dogmatismus, Kreativität und Chaos - oder - Ist Ritalin bei ADHS Doping?
VA234.3 Kersti: Aufstieg: Vernetztes Denken und feinstoffliche Wahrnehmung
VA234.7.1 Kersti: Aufstieg: Überstimulation durch vernetztes Denken

Selbst der intelligenteste und gebildetste Mensch kann sich kein Weltbild erschaffen, daß die gesamte Komplexität der Realität abbildet, denn durch die im Verhältnis zu den Anforderungen dieser Aufgabe geringe Leistungsfähigkeit des Gehirns, sind der Komplexität von Weltbildern enge Grenzen gesetzt.

VA187. Kersti: Übersetzung der Wahrnehmungen der geistigen Welt in Die Sprache unseres Denkens
VA231.3 Kersti: Die unpraktischen Teile der Intelligenz
VA231.4 Kersti: Ich bin zu anders in meiner Art die Welt wahrzunehmen
VA234.2.1 Kersti: Aufstieg: Evolutionäre Kosten des menschlichen Gehirns
VA234.2.2 Kersti: Aufstieg: Anforderungen an das Gehirn
VA237. Kersti: Das Dimensionenverständnisproblem
VA234.6.1 Kersti: Aufstieg: Leben mit schwächeren Filtern: Sinneswahrnehmungen können überwältigend werden
VA234.6.5 Kersti: Aufstieg: Leben mit schwächeren Filtern: Dauerstreß
VA234.7.1 Kersti: Aufstieg: Überstimulation durch vernetztes Denken

1.3 Der Praxistest

Selbst das beste der menschlichen Weltbilder, beschreibt nie die ganze Welt richtig und vollständig und selbst das falscheste Weltbild eines Menschen, der selbstständig in einer menschlichen Gesellschaft lebt, hat bewiesen, daß es einigermaßen realistisch ist: sein Besitzer kann in dieser komplexen Welt auf seiner Grundlage Entscheidungen treffen, die sich im Alltag bewähren. Bei der Bewältigung so komplexer Aufgaben kann noch keiner unserer durchaus sehr nützlichen Computer mithalten.

Auch in der Wissenschaft wird üblicherweise nur das ausreichend überprüft, was praxisrelevant ist, weil zu mehr die Forschungskapazitäten nicht vorhanden sind.
VA152. Kersti: Wissenschaft ist nicht was wahr ist, Wissenschaft ist was bewährt ist
VA310. Kersti: Ein esoterisches Weltbild hat kaum Einfluß auf das Alltagsleben

1.4 Das Zeitproblem: Nicht alles kann man überprüfen

Selbstverständlich ist es durchaus sinnvoll, Behauptungen die dem eigenen Weltbild widersprechen, einfach zu ignorieren, so lange sie für das eigene Leben keine Relevanz besitzen: schon das Wissen, was für uns wichtig ist, ist so unüberschaubar viel, daß kein Mensch alles gelesen und verstanden haben kann. Aber anzunehmen, daß ein Mensch, der aufgrund anderer Erfahrungen zu einem anderen Weltbild gekommen ist, grundsätzlich im Unrecht sein müsse, ist falsch.

VA70. Kersti: Für eine neue Philosohie
V13. Kersti: Ich würde mir nie die Mühe machen, etwas zu kritisieren, was ich schlecht finde
V176. Kersti: Standpunkte
V44. Kersti: Dimensionen der Wirklichkeit
V58. Kersti: Absolute Wahrheit?

 
Inhalt

Unbewußte Teile des eigenen Weltbildes

VB240. Kersti: Wie kann man Glaubenssätze finden und auflösen kann

 
Inhalt

Prinzipien kollektiver Meinungsbildung

VA229. Kersti: Eine grundsätzliche Klassifikation von Weltbildern
V140. Kersti: Die zerstörerische Arroganz der herrschenden Meinung
V150. Kersti: Den Fachleuten vertrauen?
V164. Kersti: Nicht Meinungsfreiheit - Freie Wahrheitssuche!
V165. Kersti: Meinungsfreiheit - ein Luxus?
V195. Kersti: Sekteneigenschaften: Die Scientology-Church ist eine Sekte.
V196. Kersti: Hat die Scientology-Church eine Ideologie, die als absolute Wahrheit verbreitet wird?
V197. Kersti: Versucht die Scientology-Church, ihren Mitgliedern vorzuschreiben, was sie denken sollen?
V213. Kersti: Was unterscheidet eine Ideologie von einem gesunden Weltbild?
V214. Kersti: Wie richtig oder falsch ist das Weltbild der Scientology-Church?
V244. Kersti: Warum Vertreter von Außenseitermeinungen besser informiert sind, als Vertreter weit verbreiteter Meinungen
V294. Kersti: Warum Außenseitermeinungen für Fachleute schwerer zu verstehen sind als für Laien
V320. Kersti: Im oberen Teil der Brücke wird man verrückt!
VA5. Kersti: Gefährliche Formen der Aufklärung
VA20. Kersti: Warum manche Ärzte explodieren, wenn sie von Naturheilkunde hören
VA30. Kersti: Der Unterschied zwischen Meinungsbildung und Pauken
VA31. Kersti: Warum es unmöglich ist, bei vorurteilsgeladenen Themen auf Wörter zu verzichten, die als abwertend gelten
VA47. Kersti: Die verdrängte Wahrheit ist immer schlimmer als die Deckerinnerung, hinter der wir sie verstecken
VA48. Kersti: Direkte Zensur - indirekte Zensur - Gedankenzensur
VA49. Kersti: Literaturrecherche nach wissenschaftlich fundierter Literatur
VA50. Kersti: Denken verboten Schilder...
VA61. Kersti: Kritikfähigkeit hat zwei Seiten
VA67. Kersti: Welche nichtwissenschaftlichen Faktoren verfälschen das Wissen der Fachleute über den Stand medizinischer Forschung?
VA95. Kersti: Das ultimative Argument
VA96. Kersti: Warum ich über so verrückte Themen wie Lichtnahrung schreibe
VA125. Kersti: Fehlertypen in der Wissenschaft
VA126. Kersti: Forschungsstrategien: Wenn ein Mediziner, ein Physiker und ein Historiker sich mit demselben medizinischen Thema beschäftigen, kommt nicht dasselbe dabei heraus
VA127. Kersti: Um das wissenschaftliche Weltbild der Fachleute realistischer zu machen, brauchen wir viel mehr auswertende Forschung
VA128. Kersti: Wer sollte die Forschung in der Medizin betreiben?
VA136. Kersti: Was ist eine Wissenschaft?
VA139. Kersti: Wissenschaftsforschung
VA318. Kersti: Wissenschaftlicher Umgang mit Esoterik
VA152. Kersti: Wie das abgebrochene Studium mein Weltbild verändert hat: Wissenschaft ist ganz anders!
VA163. Kersti: Die Wirkung indirekter Kritik
VA178. Kersti: Der Unterschied zwischen "schlecht recherchiert" und "nicht allwissend sein"
VA246. Kersti: Der Unterschied zwischen Argumenten, Argumentationstricks und persönlichen Angriffen
VA253. Kersti: Der Unterschied zwischen wahr, bewiesen, nicht bewiesen, nicht belegbar, nicht beweisbar, widerlegt, falsch
VA288. Kersti: Ist die Schulmedizin kritikfähig?
VA297. Kersti: Ist Rationalismus das Gegenteil von Mystik?
VA298. Kersti: Wissenschaftliche und esoterische Erforschung des Feinstofflichen
VA299. Kersti: Verschiedene Möglichkeiten, Wissen aus den feinstofflichen Ebenen hierherzubringen
VB31. Kersti: Verwechseln die Menschen Religion und Wissenschaft?
VB63. Kersti: Zu wissen, was nicht erforscht und noch nicht erforschbar ist, ist wichtig
VB66. Kersti: Warum es keine Skeptikervereine gibt, die meinen Ansprüchen genügen

 
Inhalt

Kulturelle und subkulturelle Weltbilder

V11. Kersti: Fehler bei früheren Leben: Kultureller Hintergrund
V25. Kersti: Sekten, Sucht und Suche
V27. Kersti: Historischer Sektenbegriff
V61. Kersti: Sektenstrukturen abbauen
V62. Kersti: Wie gehen wir sinnvoll mit Sekten um?
V147. Kersti: Erst ihr Gutes macht Sekten gefährlich
V270. Kersti: Fehler bei früheren Leben: Weltbilder, Beispiel Atlantis
VA16. Kersti: Wissenschaft als Sekte
VA63. Kersti: Heißwassertrinken, Knetfiguren - oder woran man Scientology erkennt
V33. Kersti: Verschwörungstheorien und die Entwicklung unseres Weltbild- und Moralverständnisses
V63. Kersti: Wie könnten Geheimgesellschaften ihre wahren Ziele verbergen?
V65. Kersti: Würde die Welt so aussehen, wie wir sie kennen, wenn es eine geheime Weltverschwörung gäbe?
V278. Kersti: Die kleinen grauen in den UFO's lügen
VA232. Kersti: Gesellschaftliche Ausgrenzung und Verschwörungstheorien
VA244. Kersti: Die Entwicklung des "typischen Scientologen"
VB44. Kersti: Hohe Geistige Wesen, die von nichts eine Ahnung haben!
VB54. Kersti: In meinen ältesten Reinkarnationserinnerungen gibt es keine Religion
VB115. Kersti: Warum ich von alleinseligmachenden Bessere-Welt-Entwürfen gar nichts mehr halte
VB116. Kersti: Warum wir mit Sternenkindern Probleme haben
VB208. Kersti: Die Faszination der geistigen Vielfalt, die ich mit der "Kulturinitiative Lebendig Leben" und "Idee und Bewegung" erlebte

 
Inhalt

Weltbildentwicklung

VB204. Kersti: Stufentheorien in der Entwicklungspsychologie
VB50. Kersti: Entwicklungspsychologie: Weltbild-Stufen
VA53. Kersti: Antiautoritäre Erziehung ist Erziehung durch Einsicht
VA197. Kersti: Entwicklungspsychologie der Einordnung spiritueller Erfahrungen

 
Inhalt

Religion und Wissenschaft

V22. Kersti: Sektenstrukturen in der normalen Gesellschaft
VA277. Kersti: Entwicklung einer Wissenschaft
VB103. Kersti: Wie wissenschaftlich kann Esoterik werden?
VB136. Kersti: Der Unterschied zwischen Religion und Wissenschaft

 
Inhalt

Veranlagung, Lebenserfahrung und Weltbild

V40. Kersti: Als käme ich von einem anderen Stern
V41. Kersti: Das Gewicht einer Gabe: Menschen mit spiritueller Hochbegabung werden oft ausgegrenzt
V236. Kersti: Der Gedankenkristall und die Zeitenwende
V237. Kersti: Der Gedankenkristall
V238. Kersti: Welche Vorteile haben Gedankenkristalle
V239. Kersti: Sprachliches Denken
V240. Kersti: Intuition
V241. Kersti: Vernetztes Denken wird nur bei inaktiver Gehirnrinde bewußt
V242. Kersti: Legasthenie und vernetztes Denken
VA68. Kersti: Irgendwie bin ich anders als Hexen, Schamanen, Magier
VA75. Kersti: Das Gefühl, daß die Welt in Ordnung ist
VA231. Kersti: Anderssein ist Mist - selbst wenns eine Hochbegabung ist
VA233. Kersti: Gedankenkristalldenken fühlt sich für mich eher wie sehen als wie denken an
VA237. Kersti: Das Dimensionen­verständnis­problem
VA239. Kersti: Glaube und Wahrheit: Religion, persönliche spirituelle Erfahrung und feinstoffliche Realität
VA256. Kersti: Werden Indigokinder irrtümlicherweise auf ADHS behandelt?
VA260. Kersti: Leben mit der Fähigkeit zu vernetztem Denken
VA267. Kersti: Die Spanne zwischen Dogmatismus, Kreativität und Chaos - oder - Ist Ritalin bei ADHS Doping?
VA271. Kersti: Unterschiedliche Menschen brauchen unterschiedliche Weltbilder
VA274. Kersti: Sprachverwirrung durch ADHS-Wahrnehmung oder Langweilige Routineaufgaben sind nicht langweilig
VA283. Kersti: Sehr hohe Soziale Kompetenz von Kindern als Hindernis für das Verständnis des Sozialverhaltens weniger kompetenter Menschen
VB210. Kersti: Gibt es Allwissenheit?

 
Inhalt

Beeinflußt unser Weltbild die Welt?

VA52. Kersti: Kann unser Denken den Zufall beeinflussen?
VA79. Kersti: Wenn das ganze Leben plötzlich Magie wird...
VA87. Kersti: Die wahre Größe unserer geistigen Macht
VB92. Kersti: Willensabsichten: Segen, Flüche und Eide - Das klebrige Spinnennetz des Wyrd
VB95. Kersti: Die therapeutische Haltung und ihre Macht
VB145. Kersti: Das Verhältnis zwischen Glauben und Realität
VB149. Kersti: Verdrängungsmechanismen als Schutz vor verantwortungsloser Nutzung von Wissen
VB150. Kersti: Die zwölf Dimensionen des Entscheidungsraumes
VB151. Kersti: Psychosen und feinstoffliche Wahrnehmung
VB164. Kersti: Einfluß der Überzeugungen auf Ergebnisse von PSI-Experimenten
VB182. Kersti: Der Weg der Seelen durch das Parallelweltensystem
VB194. Kersti: Begriffssignaturen als Universelle Sprache

 
Inhalt

x

VB237. Kersti: Entwurf einer Kosmologie

Kersti

 
Inhalt

Quellen