Autoskopischer Formenkreis

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die Begriffe '''Heautoskopie''', '''Autoskopie''', '''Doppelgängerphänomen''' und '''Spiegelhalluzination''' werden durchweg als unscharfer Sammelbegriff für mehrere Phänomene verwendet, die gemeinsam haben, daß man sich selbst sieht. Diese Phänomene lassen sich in drei verschiedene Klassen aufteilen: Das [[Außerkörperliche Erfahrung|Außerkörperliche Erlebnis]], die Heautoskopische Halluzination und die Autoskopische Halluzination jeweils im engeren Sinne.<ref name="16.7">[[Olaf Blanke]], Christine Mohr: Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin Implications for neurocognitive mechanisms of corporeal awareness and self consciousness. Brain Research Reviews 50 (2005) 184-199 doi:10.1016/j.brainresrev.2005.05.008</ref><ref>[[Helmut Heintel]]: Heautoskopie bei traumatischer Psychose. Zugleich ein Beitrag zur Phänomenologie der Heautoskopie. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Seiten 727-735, Volume 206, Number 6 / November 1965 DOI 10.1007/BF00343109</ref><ref name="16.9">[[Markus Steffens]], Michael Grube: Zur Phänomenologie der Heautoskopie. Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax 2001; 28: 189-192; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York; DOI: 10.1055/s-2001-13263</ref>
+
Die Begriffe '''Heautoskopie''', '''Autoskopie''', '''Doppelgängerphänomen''' und '''Spiegelhalluzination''' werden durchweg als unscharfer Sammelbegriff für mehrere Phänomene verwendet, die gemeinsam haben, daß man sich selbst sieht. Diese Phänomene lassen sich in drei verschiedene Klassen aufteilen: Das [[Außerkörperliche Erfahrung|Außerkörperliche Erlebnis]], die Heautoskopische Halluzination und die Autoskopische Halluzination jeweils im engeren Sinne.<ref name="16.7">{{:Olaf Blanke/Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin}}</ref><ref>[[Helmut Heintel]]: Heautoskopie bei traumatischer Psychose. Zugleich ein Beitrag zur Phänomenologie der Heautoskopie. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Seiten 727-735, Volume 206, Number 6 / November 1965 DOI 10.1007/BF00343109</ref><ref name="16.9">[[Markus Steffens]], Michael Grube: Zur Phänomenologie der Heautoskopie. Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax 2001; 28: 189-192; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York; DOI: 10.1055/s-2001-13263</ref>
-
== Autoskopische Halluzination versus Autoskopisches Erlebnis ==
+
== Autoskopische oder Heautoskopische Halluzination versus Autoskopisches oder Heautoskopisches Erlebnis ==
-
Wird das Wort "Autoskopie" oder "Autoskopischen Erlebnis" als unscharfer Sammelbegriff verwendet, kann damit neben einer Halluzination auch eine Außerkörperliche Erfahrung gemeint sein, in der die Seele tatsächlich den Körper verlassen hat und überprüfbar richtige Beobachtungen macht, die nicht durch die Körperlichen Sinne vermittelt wurde. Die Bezeichnung Autoskopische Halluzination kann im Gegensatz dazu nur eingebildete Erfahrungen ohne realen Hintergrund bezeichnen.
+
Wird das Wort "Autoskopie" oder "Autoskopischen Erlebnis" als unscharfer Sammelbegriff verwendet, kann damit neben einer [[Halluzination]] auch eine Außerkörperliche Erfahrung gemeint sein, in der die [[Seele]] tatsächlich den Körper verlassen hat und überprüfbar richtige Beobachtungen macht, die nicht durch die Körperlichen Sinne vermittelt wurde. Die Bezeichnung Autoskopische Halluzination kann im Gegensatz dazu nur eingebildete Erfahrungen ohne realen Hintergrund bezeichnen.
-
 
+
== Außerkörperliches Erlebnis ==
== Außerkörperliches Erlebnis ==
-
Im Rahmen der Autoskopischen Phänomene wird ein sehr eng gefaßter Begriff des [[Außerkörperliche Erfahrung|Außerkörperlichen Erlebnisses]] verwendet: Hierzu zählen nur diejenigen Erfahrungen, bei denen der Betroffene die Empfindung hat, sich außerhalb seines materiellen Körpers zu befinden und diesen von außen zu betrachten. <ref name="16.7"/>  
+
Im Rahmen der Autoskopischen Phänomene wird ein sehr eng gefaßter Begriff des [[Außerkörperliche Erfahrung|Außerkörperlichen Erlebnisses]] verwendet: Hierzu zählen nur diejenigen Erfahrungen, bei denen der Betroffene die Empfindung hat, sich außerhalb seines materiellen Körpers zu befinden und diesen von außen zu betrachten. <ref name="16.7"/>
 +
[[Außerkörperliche Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde|Außerkörperliche Erfahrungen bei denen der Betroffene andernorts nachweisbar zutreffende Erfahrungen macht]] und [[Astralreise|Erfahrungen bei denen der Körper nicht sichtbar ist, da man sich in einer anderen Welt aufhält]], finden hier keine Berücksichtigung.
== Die Autoskopische Halluzination oder Spiegelhalluzination im engeren Sinne ==
== Die Autoskopische Halluzination oder Spiegelhalluzination im engeren Sinne ==
-
Als autoskopische Halluzination im engeren Sinne bezeichnet man es, wenn jemand ein Bild von sich selbst außerhalb seines eigenen Körpers sieht, als würde ihm die Person gegenüberstehen oder sich irgendwo im Außenraum bewegen. Das eigene Bewußtsein ist wie normal im inneren des normalen Körpers. Das heißt, man sieht sich selber so, wie er eine andere Person sehen würde. Bei Männern tritt das ungefähr doppelt so häufig auf wie bei Frauen. Über die Hälfte der betroffenen Menschen haben eine Erkrankung des Nervensystems, am häufigsten handelt es sich hierbei um Epilepsie oder Migräne, wobei beide Gehirnhälften betroffen sein konnten. Ebenfalls über die Hälfte der Betroffenen waren psychisch krank, besonders häufig Delirium, Psychose oder Depression. Manchmal auch bei Schlaganfällen. Autoskopische Halluzinationen treten auch bei großer Angst auf. 1.11, 2.10, 3.1 S.130, <ref name="16.7"/>  
+
Als autoskopische Halluzination im engeren Sinne bezeichnet man es, wenn jemand ein Bild von sich selbst außerhalb seines eigenen Körpers sieht, als würde ihm die Person gegenüberstehen oder sich irgendwo im Außenraum bewegen. Das eigene [[Bewußtsein]] ist wie normal im inneren des normalen Körpers. Das heißt, man sieht sich selber so, wie er eine andere Person sehen würde. Bei Männern tritt das ungefähr doppelt so häufig auf wie bei Frauen. Über die Hälfte der betroffenen Menschen haben eine Erkrankung des Nervensystems. Am häufigsten handelt es sich hierbei um Epilepsie oder [[Migräne]], wobei beide Gehirnhälften betroffen sein konnten. Ebenfalls über die Hälfte der Betroffenen waren psychisch krank, besonders häufig [[Delirium]], [[Psychose]] oder [[Depression]]. Manchmal auch bei Schlaganfällen. Autoskopische Halluzinationen treten auch bei großer Angst auf. <ref name="1.11">{{:Bruce Greyson/Near-death experiences: clinical implications}}</ref><ref name="2.10">TR Dening and GE Berrios: Autoscopic phenomena. The British Journal of Psychiatry 165: 808-817 (1994)</ref><ref name="3.1">{{:Raymond A. Moody/Das Licht von Drüben}} S.130</ref><ref name="16.7"/>
-
 
+
== Die Heautoskopische Halluzination im engeren Sinne ==
== Die Heautoskopische Halluzination im engeren Sinne ==
-
Die Heautoskopische Halluzination im engeren Sinne wirkt wie ein Zwischending zwischen autsoskopischer Halluzination und außerkörperlicher Erfahrung. Der Erlebende sieht ein Doppel seiner selbst außerhalb des Körpers, ist sich aber unsicher, ob sich sein ioch im Körper oder in diesem Doppelgänger befindet. Hinzu kommt, daß Betroffene beschreiben, wie sie sich selbst in wechselnden Positionen aus Unterschiedlichen räumlichen Richtungen sehen.<ref name="16.7"/>  
+
Die Heautoskopische Halluzination im engeren Sinne wirkt wie ein Zwischending zwischen autsoskopischer Halluzination und außerkörperlicher Erfahrung. Der Erlebende sieht ein Doppel seiner selbst außerhalb des Körpers, ist sich aber unsicher, ob sich sein ich im Körper oder in diesem Doppelgänger befindet. Hinzu kommt, daß Betroffene beschreiben, wie sie sich selbst in wechselnden Positionen aus unterschiedlichen räumlichen Richtungen sehen.<ref name="16.7"/>
-
 
+
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
-
[[Kategorie:Haupt]]
+
[[Kategorie:Autoskopischer Formenkreis]]

Aktuelle Version vom 11:32, 28. Jan. 2013

Persönliche Werkzeuge