Persönlichkeitsanteil

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 22: Zeile 22:
== Bedeutung in der Parapsychologie ==
== Bedeutung in der Parapsychologie ==
-
Eigene Persönlichkeitsanteile und Alter-Persönlichkeiten sind eine mögliche Differentialdiagnose im Falle von Besessenheit<ref name="Craig"/> und Cannelings.
+
Eigene Persönlichkeitsanteile und Alter-Persönlichkeiten sind eine mögliche Differentialdiagnose im Falle von [[Besessenheit]]<ref name="Craig"/> und [[Channeling]]s.
Eine Miss C. channelte eine [[Blanche Poynings]], was sich später als eine verdeckte Erinnerung an die Novelle "Countess Maud" von '''Emily Sarah Holt''' (1836-1893)<ref>Siehe Stichwort [[:ewp:Emily Sarah Holt|Emily Sarah Holt]] in der englischen Wikipedia</ref> herausstellte. Dies ist einer der bekanntesten Fälle von [[Kryptomnesie]].<ref name="Irwin">{{:Harvey J. Irwin/An Introduction to Parapsychology/2004}} S. 223</ref><ref name="S.347">{{:Ian Stevenson/Reinkarnation/2003}} S.347</ref> Um diesen Fall vollständig zu erklären, muß man annehmen, daß durch das [[Channeln]] die Entstehung einer [[Zweitpersönlichkeit]] induziert wurde, die aus den Inhalten der Buchlektüre unbewußt [[False Memories]] konstruiert hat, mit denen sie sich dann identifizierte.
Eine Miss C. channelte eine [[Blanche Poynings]], was sich später als eine verdeckte Erinnerung an die Novelle "Countess Maud" von '''Emily Sarah Holt''' (1836-1893)<ref>Siehe Stichwort [[:ewp:Emily Sarah Holt|Emily Sarah Holt]] in der englischen Wikipedia</ref> herausstellte. Dies ist einer der bekanntesten Fälle von [[Kryptomnesie]].<ref name="Irwin">{{:Harvey J. Irwin/An Introduction to Parapsychology/2004}} S. 223</ref><ref name="S.347">{{:Ian Stevenson/Reinkarnation/2003}} S.347</ref> Um diesen Fall vollständig zu erklären, muß man annehmen, daß durch das [[Channeln]] die Entstehung einer [[Zweitpersönlichkeit]] induziert wurde, die aus den Inhalten der Buchlektüre unbewußt [[False Memories]] konstruiert hat, mit denen sie sich dann identifizierte.
 +
 +
In der [[Hypnose]] gibt der Hysnotisierte sich selbst auffallend oft den Namen des Hypnotiseurs<ref group="C">S.29</ref>, was die Vermutung nahelegen könnte, daß die in der Hypnose auftauchende Zweitpersönlichkeit in einigen Fällen kein Anteil der hypnotisierten Person sondern ein Anteil des Hypnotiseurs sein könnte.
 +
 +
[[Adam Crabtree]] stellt in seinem Buch "[[Adam Crabtree/Multiple Man/1988|Multiple Man]]" die Theorie auf, daß Besessenheit durch Familienmitglieder gelegentlich die Ursache von psychischen Problemen ist. Daß in einigen Beispielen die Behandlung eines besessenen Familienmitgliedes auch gleichzeitige Auswirkungen auf den Besetzer hatte oder umgekehrt, scheint diese Deutung zu bekräftigen.<ref group="C">S.190ff</ref>
== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 30: Zeile 34:
B) {{:Gaby Breitenbach/Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt/2012}}
B) {{:Gaby Breitenbach/Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt/2012}}
<references group="B"/>
<references group="B"/>
 +
C) {{:Adam Crabtree/Multiple Man/1988}}
 +
<references group="C"/>
H) {{:Onno van der Hart/Das verfolgte Selbst/2008}}
H) {{:Onno van der Hart/Das verfolgte Selbst/2008}}
<references group="H"/>
<references group="H"/>
[[Kategorie:Dissoziation]]
[[Kategorie:Dissoziation]]

Aktuelle Version vom 18:27, 9. Jul. 2013

Persönliche Werkzeuge