Außerkörperliche Erfahrung

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
Als '''Außerkörperliches Erlebnis''', '''außerkörperliche Erfahrung''', '''Außerkörperlichkeitserfahrung''', '''Ausleibigkeitserlebnis''' oder '''Ausleibigkeitserfahrung''' bezeichnet man es, wenn die Betroffenen den Eindruck haben, sich außerhalb ihres materiellen Körpers zu befinden. Gelegentlich wird stattdessen irreführenderweise auch der [[Autoskopischer Formenkreis|Oberbegriff Autoskopische Erfahrung]] verwendet.<ref name="1.7">Dr. phil. [[Joachim Nicolay]]: Nahtod-Erfahrungen in Beratung und Therapie. Report Psychologie 1/2005, S. 14-20</ref><ref name="3.1">{{:Raymond A. Moody/Das Licht von Drüben}}, S.25f, S.130ff</ref><ref name="16.3">[[Susan Blackmore]]: A postal survey of OBEs and other experiences. Journal of the Society for Psychical Research 52 225-244</ref><ref name="16.4">[[Stuart W. Twemlow]], Glen O. Gabbard und Fowler C. Jones: The Out-of-Body Experience: A Phenomenological Typology Based on Questionnaire Responses. The American Journal of Psychiatry 1982; 139:450-455</ref>
 
-
 
{{Vorlage:Begriffsklärung}}
{{Vorlage:Begriffsklärung}}
 +
 +
Als '''Außerkörperliches Erlebnis''' (AKE), '''außerkörperliche Erfahrung''', '''Außerkörperlichkeitserfahrung''', '''Ausleibigkeitserlebnis''' oder '''Ausleibigkeitserfahrung''' bezeichnet man es, wenn die Betroffenen den Eindruck haben, sich außerhalb ihres materiellen Körpers zu befinden. Gelegentlich wird stattdessen irreführenderweise auch der [[Autoskopischer Formenkreis|Oberbegriff "Autoskopische Erfahrung"]] verwendet.<ref name="1.7">{{:Joachim Nicolay/Nahtod-Erfahrungen in Beratung und Therapie}}</ref><ref name="3.1">{{:Raymond A. Moody/Das Licht von Drüben}}, S.25f, S.130ff</ref><ref name="16.3">{{:Susan J. Blackmore/A postal survey of OBEs and other experiences}}</ref><ref name="16.4">{{:Stuart W. Twemlow/The out-of-body experience: a phenomenological typology based on questionnaire responses}}</ref>
 +
Je nach Kontext und Autor wird der Begriff sehr unterschiedlich eng oder weit gefaßt.
Je nach Kontext und Autor wird der Begriff sehr unterschiedlich eng oder weit gefaßt.
*Die weitest mögliche Definition umfaßt sämtliche Erfahrungen, in denen der Erlebende der Meinung ist, sich außerhalb seines Körpers zu befinden, unabhängig davon, ob der seinen Körper sehen kann, wenn er danach sucht oder nicht und unabhängig davon, ob er meint, sich in der normalen Alltagswelt zu befinden oder in einer Art Fantasiewelt oder dem Jenseits.<ref name="16.3"/><ref name="16.4"/>
*Die weitest mögliche Definition umfaßt sämtliche Erfahrungen, in denen der Erlebende der Meinung ist, sich außerhalb seines Körpers zu befinden, unabhängig davon, ob der seinen Körper sehen kann, wenn er danach sucht oder nicht und unabhängig davon, ob er meint, sich in der normalen Alltagswelt zu befinden oder in einer Art Fantasiewelt oder dem Jenseits.<ref name="16.3"/><ref name="16.4"/>
:Siehe [[Astralreise]]
:Siehe [[Astralreise]]
-
*Wenn die Außerkörperlichen Erfahrungen als Teil des Formenkreises der autoskopischen oder Heautoskopischen Halluzinationen behandelt werden, werden aufgrund der Definition dieses Formenkreises als subjektive Erfahrungen des sich selbst sehens, nur diejenigen Erfahrungen als außerkörperliche Erfahrungen betrachtet, wo die Betroffenen ihren materiellen Körper tatsächlich sehen können.<ref name="16.7">[[Olaf Blanke]], [[Christine Mohr]]: Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin Implications for neurocognitive mechanisms of corporeal awareness and self consciousness. Brain Research Reviews 50 (2005) 184-199 doi:10.1016/j.brainresrev.2005.05.008</ref>
+
*Wenn die Außerkörperlichen Erfahrungen als Teil des Formenkreises der autoskopischen oder Heautoskopischen Erfahrungen behandelt werden, werden aufgrund der Definition dieses Formenkreises als subjektive Erfahrungen des sich selbst sehens, nur diejenigen Erfahrungen als außerkörperliche Erfahrungen betrachtet, wo die Betroffenen ihren materiellen Körper tatsächlich sehen können.<ref name="16.7">{{:Olaf Blanke/Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin}}</ref>
-
*Die nächst enger gefaßte Definition bezeichnet nur diejenigen Erfahrungen außerhalb des Körpers oder den Teil einer längeren Erfahrung als außerkörperliche Erfahrung, in dem der Betroffene sich allem Anschein nach in der normalen Alltagswelt aufhält, unabhängig davon, ob er seinen Körper betrachtet oder so weit von seinem Körper entfernt ist, daß dieser nicht zu sehen ist und auch unabhängig von Beweisen für die Realität und Irrealität des Erlebten.<ref name="3.10">[[Peter Fenwick]], Elizabeth Fenwick: ''The Truth in the Light.'' 1995 London: Headline Book Publishing ISBN 0-7472-1186-8  S.25ff</ref><ref name="3.11">[[Melvin Morse]], [[Paul Perry]]: ''Zum Licht.'' Goldmann Verlag 1994 ISBN 3-442-12553-7 S.213f</ref>
+
:Siehe: [[Autoskopischer Formenkreis]]
-
*Daneben schlagen einige Autoren eine Unterscheidung zwischen realen Erfahrungen außerhalb des materiellen Körpers in der materiellen Welt und Träumen oder Halluzinationen von solchen Erfahrungen vor.<ref name="16.7"/><ref name="3.9">
+
*Die nächst enger gefaßte Definition bezeichnet nur diejenigen Erfahrungen außerhalb des Körpers oder den Teil einer längeren Erfahrung als außerkörperliche Erfahrung, in dem der Betroffene sich allem Anschein nach in der normalen Alltagswelt aufhält, unabhängig davon, ob er seinen Körper betrachtet oder so weit von seinem Körper entfernt ist, daß dieser nicht zu sehen ist und auch unabhängig von Beweisen für die Realität und Irrealität des Erlebten.<ref name="3.10">{{:Peter Fenwick/The Truth in the Light}} S.25ff</ref><ref name="3.11">{{:Melvin Morse/Zum Licht}} S.213f</ref>
-
[[Michael Sabom]]: ''Erinnerung an den Tod. Eine medizinische Untersuchung.'' 1986 Goldmann ISBN 3 442 11741 S.119ff</ref>
+
:Siehe [[Außerkörperliche Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde]]
-
:Siehe [[Realitätsgehalt Außerkörperlicher Erfahrungen]]
+
*Daneben schlagen einige Autoren eine Unterscheidung zwischen realen Erfahrungen außerhalb des materiellen Körpers in der materiellen Welt und Träumen oder Halluzinationen von solchen Erfahrungen vor.<ref name="16.7"/><ref name="3.9">{{:Michael B. Sabom/Erinnerung an den Tod}} S.119ff</ref>
== Links zu Benutzerseiten ==
== Links zu Benutzerseiten ==
-
*Kersti Nebelsiek: [[ker:O000703|Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Außerkörperlichen Erfahrungen: Definition und Beschreibung des Phänomens]] (Mit Beispielen für die verschiedenen Erlebnistypen)
+
*[[Benutzer:Kersti|Kersti Nebelsiek]]: [[ker:O000703|Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Außerkörperlichen Erfahrungen: Definition und Beschreibung des Phänomens]] (Mit Beispielen für die verschiedenen Erlebnistypen)
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
-
[[Kategorie:Haupt]]
+
[[Kategorie:Außerkörperliche Erfahrung]]

Aktuelle Version vom 19:44, 9. Jul. 2013

Persönliche Werkzeuge