Blindes sehen

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bedeutung in der Diskussion zur Telepathie)
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der Begriff '''blindes Sehen''', (englisch '''Blindsight''') beschreibt Fälle von '''Rindenblindheit''' (Kortikaler Blindheit), in denen das primäre Sehzentrum der Gehirnrinde einer Person beschädigt ist, so daß sie das Gefühl hat, nichts mehr zu sehen und dennoch die Wahrnehmungen, die das Auge sieht und die von tieferen Gehirnschichten verarbeitet wurden, korrekt benennt oder korrekt darauf reagiert.<ref>{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.88f</ref>
+
Der Begriff '''blindes Sehen''', (englisch '''Blindsight''') beschreibt, daß in Fällen von '''Rindenblindheit''' (Kortikaler Blindheit), bei der das primäre Sehzentrum der Gehirnrinde einer Person beschädigt ist, so daß sie das Gefühl hat, nichts mehr zu sehen, diese oft dennoch die Wahrnehmungen, die das Auge sieht und die von tieferen Gehirnschichten verarbeitet wurden, korrekt benennt oder korrekt darauf reagiert.<ref name="S.88f">{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.88f</ref>
== Beschreibung des Phänomens ==
== Beschreibung des Phänomens ==
[[File:Gray756.png|thumb|Das Sehzentrum ist gelb markiert. Der dunkelgelbe Bereich ist das Projektionsfeld des Sehens, das bei Rindenblindheit ausgefallen ist. Der hellgelbe Bereich ist das Assoziationsfeld des Sehens, das bei Seelenblindheit ausfällt.]]
[[File:Gray756.png|thumb|Das Sehzentrum ist gelb markiert. Der dunkelgelbe Bereich ist das Projektionsfeld des Sehens, das bei Rindenblindheit ausgefallen ist. Der hellgelbe Bereich ist das Assoziationsfeld des Sehens, das bei Seelenblindheit ausfällt.]]
[[File:Gray757.png|thumb|Der Sulcus calcarinus ist hier als calcarine fissure bezeichnet.]]
[[File:Gray757.png|thumb|Der Sulcus calcarinus ist hier als calcarine fissure bezeichnet.]]
-
In der Gehirnrinde, die wir benötigen um die Daten unserer Sinnesorganen bewußt wahrzunehmen gibt es zwei Areale, die mit dem Sehen zu tun haben. Am hinteren Ende des Gehirns (Polus occipitalus) beginnt das Projektionsfeld des Sehens und setzt sich den Sulcus calcarinus entlang in der Spalte zwischen den beiden Gehirnhälften (Fissura longitudinalis cerebri) fort. Das Assoziationsfeld des Sehens umgibt das Projetionsfeld auf allen Seiten.<ref>{{:Sobotta/21. Auflage/2004}}, S.293</ref>
+
In der Gehirnrinde, die wir benötigen, um die Daten unserer Sinnesorganen bewußt wahrzunehmen, gibt es zwei Areale, die mit dem Sehen zu tun haben. Am hinteren Ende des Gehirns (Polus occipitalus) beginnt das Projektionsfeld des Sehens und setzt sich den Sulcus calcarinus entlang in der Spalte zwischen den beiden Gehirnhälften (Fissura longitudinalis cerebri) fort. Das Assoziationsfeld des Sehens umgibt das Projetionsfeld auf allen Seiten.<ref>{{:Sobotta/21. Auflage/2004}}, S.293</ref>
-
Im Falle der Rindenblindheit ist das Projektionsfeld ausgefallen, während das Assoziationsfeld noch ganz oder weitgehend intakt sein kann. Die betroffene Person hat das Gefühl, nichts mehr sehen zu können, ist aber, teilweise in der Lage sichtbaren Hindernissen auszuweichen oder auf Sicht danach zu greifen. Wenn sie sagt, was sie sieht, hat sie das Gefühl, das Gesehen erraten zu haben, auch wenn sich statistisch nachweisen läßt, daß sie zu häufig richtig rät, als daß es Zufall sein könnte. Dieses Phänomen, daß man sieht und entsprechend reagiert, ohne sich des gesehenen Bildes bewußt zu sein, wird als blindes sehen bezeichnet.<ref>{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.88f</ref>
+
Im Falle der Rindenblindheit ist das Projektionsfeld ausgefallen, während das Assoziationsfeld noch ganz oder weitgehend intakt sein kann. Die betroffene Person hat das Gefühl, nichts mehr sehen zu können, ist aber, teilweise in der Lage sichtbaren Hindernissen auszuweichen oder auf Sicht danach zu greifen. Wenn sie sagt, was sie sieht, hat sie das Gefühl, das Gesehen erraten zu haben, auch wenn sich statistisch nachweisen läßt, daß sie zu häufig richtig rät, als daß es Zufall sein könnte. Dieses Phänomen, daß man sieht und entsprechend reagiert, ohne sich des gesehenen Bildes bewußt zu sein, wird als blindes sehen bezeichnet.<ref name="S.88f"/>
Im Gegensatz dazu wird bei der [[Seelenblindheit]] oder visuellen Agnosie das, was das Auge sieht, bewußt gesehen aber kann nicht erkannt oder beschrieben werden. Das heißt die Person hat das Gefühl, zu sehen, jedoch kann sie das gesehene entweder nicht erkennen oder nicht beschreiben, da das Assoziationsfeld des Sehens ganz oder teilweise ausgefallen ist. Dabei können oft bestimmte Arten von Bildern erkannt werden, während andere nicht erkannt werden.<ref>{{:Pschyrembel/257}}, Stichwort "Agnosie"</ref>
Im Gegensatz dazu wird bei der [[Seelenblindheit]] oder visuellen Agnosie das, was das Auge sieht, bewußt gesehen aber kann nicht erkannt oder beschrieben werden. Das heißt die Person hat das Gefühl, zu sehen, jedoch kann sie das gesehene entweder nicht erkennen oder nicht beschreiben, da das Assoziationsfeld des Sehens ganz oder teilweise ausgefallen ist. Dabei können oft bestimmte Arten von Bildern erkannt werden, während andere nicht erkannt werden.<ref>{{:Pschyrembel/257}}, Stichwort "Agnosie"</ref>
== Bedeutung in der Diskussion zu Außerkörperlichen Erfahrungen ==
== Bedeutung in der Diskussion zu Außerkörperlichen Erfahrungen ==
-
Im Falle von [[Außerkörperliche Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde|Außerkörperlichen Erfahrungen]] wurde vermutet, daß die korrekten Wahrnehmungen während Nahtoderfahrungen auf blindes Sehen, ähnlich wie es bei Rindenblindheit auftritt zurückzuführen sein könne.<ref>{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.88ff</ref>
+
Im Falle von [[Außerkörperliche Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde|Außerkörperlichen Erfahrungen]] wurde vermutet, daß die korrekten Wahrnehmungen während [[Nahtoderfahrung]]en auf blindes Sehen, ähnlich wie es bei Rindenblindheit auftritt, zurückzuführen sein könne.<ref name="S.88f"/>
-
Da im Falle der Außerkörperlichen Erfahrung die Beobachtungen teilweise an Orten gemacht wurden, an denen sie außerhalb des Sichtfeldes der betroffenen Personen lagen und wo sie auch mit Hilfe von Spiegelungen nicht sichtbar gemacht hätten werden können, da sie zu weit weg waren und da sie teilweise zu Zeiten gemacht wurden, in denen das Gehirn funktionsunfähig war, kann die Wahrnehmung nicht durch unbewußt Informationsaunahme und -verarbeitung erklärt werden. Daneben wurde das Gesehene auch von Blinden bildlich wahrgenommen, als würde man es sehen, was im Falle der Blindsight nicht der Fall ist.<ref>{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.89f</ref>
+
Da im Falle der Außerkörperlichen Erfahrung die Beobachtungen teilweise an Orten gemacht wurden, an denen sie außerhalb des Sichtfeldes der betroffenen Personen lagen und wo sie auch mit Hilfe von Spiegelungen nicht sichtbar gemacht hätten werden können, da sie zu weit weg waren und da sie teilweise zu Zeiten gemacht wurden, in denen das Gehirn funktionsunfähig war, kann die Wahrnehmung nicht durch unbewußte Informationsaunahme und -verarbeitung erklärt werden. Daneben wurde das Gesehene auch von Blinden bildlich wahrgenommen, als würde man es sehen, was im Falle der Blindsight nicht der Fall ist.<ref>{{:Kenneth Ring/Mindsight}}, S.89f</ref>
== Bedeutung in der Diskussion zur Telepathie ==
== Bedeutung in der Diskussion zur Telepathie ==
Zeile 20: Zeile 20:
Wenn ein Mensch sich ein Bild vorstellt, werden hierbei dieselben Bereiche der Gehirnrinde aktiviert, als wenn er diesen Gegenstand sehen würde.
Wenn ein Mensch sich ein Bild vorstellt, werden hierbei dieselben Bereiche der Gehirnrinde aktiviert, als wenn er diesen Gegenstand sehen würde.
-
Hierbei ist es denkbar, daß man den scheinbar telepatisch gesehenen Gegenstand auch real gesehen haben könnte, ohne diese primäre Wahrnehmung bewußt als solche identifiziert zu haben, beispielsweise weil es sich um eine unauffällig [[Spiegelungen in den Augen|Spiegelung auf einer Glaskugel, im Augapfel einer anderen Person oder auf sonstigen spiegelnden Oberflächen]] handelt, die man nicht bewußt registriert hat, obwohl sie durchaus im Blickfeld lag. Diese unbewußte Wahrnehmung könnte dann, nachdem sie in tieferen Gehirnschichten als das gesuchte Objekt identifiziert wurde, an das hier ja intakte Projektionsfeld des Sehens zurückgemeldet werden, wodurch es dann ähnlich einer Vorstellung vor dem inneren Auge erscheint und dann wie ein gesehenes Bild beschrieben oder gemalt werden kann.
+
Hierbei ist es denkbar, daß man den scheinbar telepatisch gesehenen Gegenstand auch real gesehen haben könnte, ohne diese primäre Wahrnehmung bewußt als solche identifiziert zu haben, beispielsweise weil es sich um eine unauffällige [[Spiegelungen in den Augen|Spiegelung auf einer Glaskugel, im Augapfel einer anderen Person oder auf sonstigen spiegelnden Oberflächen]] handelt, die man nicht bewußt registriert hat, obwohl sie durchaus im Blickfeld lag. Diese unbewußte Wahrnehmung könnte dann, nachdem sie in tieferen Gehirnschichten als das gesuchte Objekt identifiziert wurde, an das hier ja intakte Projektionsfeld des Sehens zurückgemeldet werden, wodurch es dann ähnlich einer Vorstellung vor dem inneren Auge erscheinen und dann wie ein gesehenes Bild beschrieben oder gemalt werden könnte.
== Quelle ==
== Quelle ==
<references/>
<references/>
-
[[Kategorie:Begriffe aus anderen Wissensgebieten]]
+
[[Kategorie:Dissoziation]]
[[dwp:Rindenblindheit]]
[[dwp:Rindenblindheit]]

Aktuelle Version vom 15:11, 13. Jul. 2013

Persönliche Werkzeuge