Autoskopischer Formenkreis

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die Begriffe '''Heautoskopie''', '''Autoskopie''', '''Doppelgängerphänomen''' und '''Spiegelhalluzination''' werden durchweg als unscharfer Sammelbegriff für mehrere Phänomene verwendet, die gemeinsam haben, daß man sich selbst sieht. Diese Phänomene lassen sich in drei verschiedene Klassen aufteilen: Das [[Außerkörperliche Erlebnis]], die Heautoskopische Halluzination und die Autoskopische Halluzination jeweils im engeren Sinne.<ref name="16.7">[[Olaf Blanke]], Christine Mohr: Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin Implications for neurocognitive mechanisms of corporeal awareness and self consciousness. Brain Research Reviews 50 (2005) 184-199 doi:10.1016/j.brainresrev.2005.05.008</ref><ref>[[Helmut Heintel]]: Heautoskopie bei traumatischer Psychose. Zugleich ein Beitrag zur Phänomenologie der Heautoskopie. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Seiten 727-735, Volume 206, Number 6 / November 1965 DOI 10.1007/BF00343109</ref><ref name="16.9">[[Markus Steffens]], Michael Grube: Zur Phänomenologie der Heautoskopie. Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax 2001; 28: 189-192; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York; DOI: 10.1055/s-2001-13263</ref>
+
Die Begriffe '''Heautoskopie''', '''Autoskopie''', '''Doppelgängerphänomen''' und '''Spiegelhalluzination''' werden durchweg als unscharfer Sammelbegriff für mehrere Phänomene verwendet, die gemeinsam haben, daß man sich selbst sieht. Diese Phänomene lassen sich in drei verschiedene Klassen aufteilen: Das [[Außerkörperliche Erfahrung|Außerkörperliche Erlebnis]], die Heautoskopische Halluzination und die Autoskopische Halluzination jeweils im engeren Sinne.<ref name="16.7">[[Olaf Blanke]], Christine Mohr: Out-of-body experience, heautoscopy, and autoscopic hallucination of neurological origin Implications for neurocognitive mechanisms of corporeal awareness and self consciousness. Brain Research Reviews 50 (2005) 184-199 doi:10.1016/j.brainresrev.2005.05.008</ref><ref>[[Helmut Heintel]]: Heautoskopie bei traumatischer Psychose. Zugleich ein Beitrag zur Phänomenologie der Heautoskopie. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Seiten 727-735, Volume 206, Number 6 / November 1965 DOI 10.1007/BF00343109</ref><ref name="16.9">[[Markus Steffens]], Michael Grube: Zur Phänomenologie der Heautoskopie. Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax 2001; 28: 189-192; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York; DOI: 10.1055/s-2001-13263</ref>

Version vom 14:30, 5. Sep. 2010

Persönliche Werkzeuge