Fantasy-Prone Personality

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
== "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) ==
== "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) ==
-
Um zu bestimmen, wer eine Fantasy-Prone Personality ist, wird üblicherweise der "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) verwendet. Als Beispiele für "Fantasien" werden in diesem Fragebogen unterschiedslos spirituelle Erfahrungen und der Umgang mit Fantasieprodukten wie Märchen, Science-Fiction und Fantasyromanen oder -filmen herangezogen.<ref name="Raymond"/> Daher erlaubt dieser Fragebogen keine Unterscheidung zwischen Menschen mit stark ausgeprägter Fantasie und Vorstellungsvermögen und solchen mit vielen spirituellen Erfahrungen.
+
Um zu bestimmen, wer eine Fantasy-Prone Personality ist, wird üblicherweise der "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) verwendet. Als Beispiele für "Fantasien" werden in diesem Fragebogen unterschiedslos spirituelle Erfahrungen und der Umgang mit Fantasieprodukten wie Märchen, Science-Fiction und Fantasyromanen oder -filmen herangezogen.<ref name="Raymond"/> Daher erlaubt dieser Fragebogen keine Unterscheidung zwischen Menschen mit stark ausgeprägter Fantasie und Vorstellungsvermögen und solchen mit vielen spirituellen Erfahrungen. Daß im [[Kenneth Ring/The Omega Project|Omega Project]] vier statistisch deutlich trennbare Gruppen vorliegen, wird auch deutlich daß der "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) tatsächlich zwei völlig verschiedene Phänomene miteinander vermischt und daß nicht nur ein Fantasieprodukt vorliegt.
== Bedeutung in der Parapsychologie ==
== Bedeutung in der Parapsychologie ==
Zeile 10: Zeile 10:
In seinem Buch "[[Kenneth Ring/The Omega Project|The Omega Project]]" stellt [[Kenneth Ring]] Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung dar, die sorgfältig zwischen spirituellen Erfahrungen und der Neigung in Fantasieprodukten zu schwelgen differenziert. Er nahm Leute die eine Nahtoderfahrung hatten, Leute die dem Tode nahe gewesen waren und keine Nahtoderfahrung erlebt hatten, Mitglieder von UFO-Vereinen mit und ohne UFO-Sichtungen und befragte sie zu spirituellen Erfahrungen und zu ihrer Neigung in Fantasien zu schwelgen. Das Ergebnis war, daß beide Versuchsgruppen (die mit UFO-Sichtung und die mit Nahtoderfahrung) schon vor der Erfahrung mehr spirituelle Erfahrungen gemacht hatten als die beiden Kontrollgruppen (die mit UFO-Interesse und ohne Sichtung, sowie die mit lebensbedrohlicher Krankheit und ohne Nahtoderfahrung). Die beiden UFO-Gruppen hatten mehr Interesse für Fantasy und Science Fiction als die beiden Nahtoderfahrungsgruppen.<ref name="Ring">{{:Kenneth Ring/The Omega Project}}</ref>
In seinem Buch "[[Kenneth Ring/The Omega Project|The Omega Project]]" stellt [[Kenneth Ring]] Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung dar, die sorgfältig zwischen spirituellen Erfahrungen und der Neigung in Fantasieprodukten zu schwelgen differenziert. Er nahm Leute die eine Nahtoderfahrung hatten, Leute die dem Tode nahe gewesen waren und keine Nahtoderfahrung erlebt hatten, Mitglieder von UFO-Vereinen mit und ohne UFO-Sichtungen und befragte sie zu spirituellen Erfahrungen und zu ihrer Neigung in Fantasien zu schwelgen. Das Ergebnis war, daß beide Versuchsgruppen (die mit UFO-Sichtung und die mit Nahtoderfahrung) schon vor der Erfahrung mehr spirituelle Erfahrungen gemacht hatten als die beiden Kontrollgruppen (die mit UFO-Interesse und ohne Sichtung, sowie die mit lebensbedrohlicher Krankheit und ohne Nahtoderfahrung). Die beiden UFO-Gruppen hatten mehr Interesse für Fantasy und Science Fiction als die beiden Nahtoderfahrungsgruppen.<ref name="Ring">{{:Kenneth Ring/The Omega Project}}</ref>
-
Damit ist klar, daß nicht die Neigung sich in Fantasieprodukte hineinzusteigern die Ursache für diese Erfahrungstypen ist. Da hier vier statistisch deutlich trennbare Gruppen vorliegen, wird auch deutlich daß der "Memory, Imagining and Creativity Schedule" (MICS) tatsächlich zwei völlig verschiedene Phänomene miteinander vermischt.
+
Damit ist klar, daß nicht die Neigung sich in Fantasieprodukte hineinzusteigern die Ursache für diese Erfahrungstypen ist.  
== Quelle ==
== Quelle ==

Version vom 08:27, 1. Okt. 2012

Persönliche Werkzeuge