Fachzeitschriften:
BZ92.
Journal of Autism and Developmental Disorders
B21.1
Ein neuer Tag (1993) Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe. ISBN 3-404-61255-8 Originalausgabe: Son-Rise. (1976) New York: Harper & Row Publishers. |
Barry Neil Kaufmann, der Gründer des Option-Institutes hat eine ganze Reihe Bücher geschrieben. Leider kam nur dieses auf Deutsch heraus. Am Option Institut in den USA habe ich erfahren, wie unglaublich viel sich mit OptionDialogen erreichen läßt, wenn der "Mentor" (dort übliche Bezeichnung für den Therapeuten) die obigen Regeln beachtet. Fünf Dialoge und ein Wochenendseminar haben mein Leben verändert. Jede sinnvolle Therapie macht sich selbst auf Dauer unnötig. Verweise: Als Quelle verwendet in: |
B21.2
Kristall- und Sternenkinder. (2012) United P. C. Verlag ISBN 978-8490156520
| Vor einigen Jahren schaute ich auf einem Forum namens Indigokinder vorbei. Dort gab es eine "Indigooma" - eine Namenswahl, die ich schon an sich lustig fand. Bald dachte ich mir, sie ist doch die netteste im ganzen Forum, schon weil sie sich an Mobbingaktionen und was es sonst an unerfreulichen Dingen in Esoterikforen gibt, nicht beteiligt. Ich bemühte mich also um einen direkten Mailaustausch mit ihr und lernte sie schließlich auch persönlich kennen. Während unserer Gespräche entdeckte ich immer mehr bemerkenswerte Seiten an ihr. Beispielsweise hatte sie als junge Frau an Heimerzieherin gearbeitet und dabei Kleinkinder, die von den anderen als unheilbar schwachsinnig aufgegeben und für einen lebenslangen Pflegefall gehalten wurden, so weit heilte daß sie schließlich als völlig gesunde Kinder an Pfegeeltern vermittelt werden konnten. Mich beeindruckte die Kreativität und ihr Einfühlungsvermögen, mit denen sie diese Erfolge erreichte. Später hatte sie einen Sohn, der autistisch war - und auch aus diesem Kind ist ein gesunder erwachsener Mann geworden, obwohl Kindergarten und Schule dem im Großen und Ganzen eher Steine in den Weg gelegt haben als zu helfen.
Als Quelle verwendet in:
|
B21.3
ich deserteur einer artigen autistenrasse. (1995) Köln: Kiepenheuer & Witsch, ISBN 3-462-02457-4 | Birger Sellin lernte nach dem Schreiben seiner beiden Bücher selbstständig zu schreiben, daher erscheint es nicht plausibel, seine Autorenschaft zu bezweifeln. Als Quelle verwendet in: |
B21.4.1
Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier.
(2006) Berlin: Ullstein, ISBN 978 3 548 36857 3
Amerikanische Originalausgabe: Animals in Translation. Using the mysteries of autism to decode animal behaviour. (2005) New York: Scribner |
Als Quelle verwendet in: |
B21.4.2
The Autistic Brain.
(2014) London: Rider Books, ISBN: 978-1-846-04449-6
Originalausgabe: (2013) Houghton Miffling Harcourt Publishing Company |
Als Quelle verwendet in: |
B21.4.3
Thinking in pictures
(2006) London: Bloomsbury publishing, ISBN: 978-0-7475-8532-9
Originalausgabe: (1995) Doubleday |
Als Quelle verwendet in: |
B21.5
Aus der Stille der Ewigkeit. (1997) Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe ISBN 3-404-61380-5 | Der Titel ist irreführend. Zu der Zeit, als das Buch veröffentlicht wurde, galt die verwendete Methode als wissenschaftlich widerlegt. Die Beweise, daß doch etwas dran ist, wurden erst in den 2000er Jahren in wissenschaftlichen Studien erbracht.
Als Quelle verwendet in: |
B21.6
Geniale Störung.
(2016) Köln: DuMont Buchverlag, ISBN 978-3-8321-9845-9
Originalausgabe: NeuroTribes. The Legacy of Autism and the Future of Neurodiversity. (2015) New York: Avery |
Als Quelle verwendet in: |
B21.7
Die „Autistischen Psychopathen“ im Kindesalter.
Archiv fur Psychiatrie und Nervenkrankheiten (1944), 117, ppp. 76-136 (
|
Als Quelle verwendet in: |
B21.8
Die Welt der Frauen und Mädchen mit Asperger.
(2016) Weinheim: Verlagsgruppe Beltz, ISBN 978-3-407-85946-4
Originalausgabe: Aspergirls. Empowering females with Asperger Syndrome. (2010) Jessioca Kingsley Publishers Ltd. |
Als Quelle verwendet in:
|
B21.9
Wie macht sich das Asperger-Syndrom bemerkbar?
(Heruntergeladen am 1.6.2009) Kiel: Aspergia e. V. ( Originalausgabe: |
Als Quelle verwendet in:
|
B21.10
Autismus und ADHS.
(2016) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, ISBN 978-3-17-028687-0
|
Als Quelle verwendet in: |
B21.11
Der Tag an dem ich meine Stimme fand.
(2005) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN 3-499-61933-4
Originalausgabe: Beyond the Silence. (2000) London, UK: The National Autistic Society | Für Menschen, die die Innenperspektive eines schwer autistischen Menschen verstehen wollen, ist das Buch von Tito Mukhopadhyay sehr lesenswert, da er sehr differenziert beschreibt, wie seine weltwahrnehmung sich von unserer unterscheidet und wie die verschiedenen äußeren umstände die zu den seltsamen autistischen Verhaltensweisen führten, sich auf ihn ausgewirkt haben. Als Quelle verwendet in: |
B21.12 Alle anderen sind komisch.
(2018) Norderstedt: Books on Demand. ISBN: 978-3748108986
|
Als Quelle verwendet in: |
B21.13
Wer ist hier eigentlich autistisch?
(2018) CH Bruderholz /Bottmingren: Mad Man's Magic, ISBN 978-3-9524457-2-3
|
Als Quelle verwendet in: |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.