Bilder VB200.-VB299. CVI.

Bilder zu Sachartikeln aus VB200.-VB299.

Inhalt

VB201, VB209, VB212, VB216, VB218, VB220, VB221, VB222, VB226, VB227, VB230, VB234, VB235, VB238, VB241

CVBI2. Kersti: VB201. Musik, Physik und Evolution
CVBI2. Kersti: VB201.GIF: Seil oder Saite: Schwingung mit einem Schwingungsbauch
CVBI2. Kersti: VB201.JPG: Koreanische Kinder mit Springseil
CVBI2. Kersti: VB201.PNG: Erzeugung der Flageolettöne

CVBI2. Kersti: VB20101.GIF: Seil oder Saite: Schwingung mit zwei Schwingungsbäuchen
CVBI2. Kersti: VB20101.JPG: Photo einer Chladnischen Klangfigur. An den Schwingungsknoten bleibt der Sand liegen.
CVBI2. Kersti: VB20101.PNG: Erzeugung einer Chladnischen Klangfigur
CVBI2. Kersti: VB20102.GIF: Weitere Resonanzschwingungen ergeben weitere Obertöne
CVBI2. Kersti: VB20102.JPG: Unterschiedliche Chladnische Klangfiguren
CVBI2. Kersti: VB20103.GIF: Reflexion einer Welle bei einem Seil mit zwei festgehaltenen Enden
CVBI2. Kersti: VB20103.JPG: Chladnische Klangfigur auf dem Boden einer Guitarre
CVBI2. Kersti: VB20104.GIF: Überlagerung zweier Wellen zu einer Stehenden Welle
CVBI2. Kersti: VB20106.GIF: Gundschwingung der Trommel - Kreisförmiger Schwingungsknoten außen
CVBI2. Kersti: VB20107.GIF: Schwingung bei halbierter Membran
CVBI2. Kersti: VB20108.GIF: Schwingung bei zwei Kreisförmigen Schwingungsknoten
CVBI2. Kersti: VB20109.GIF: Schwingung bei zwei Kreisförmigen Schwingungsknoten und halbierter Membran
CVBI2. Kersti: VB20110.GIF: Interferenzen

CVBI2. Kersti: VB209. Quantenprozesse im Gehirn verbinden Körper und Seele
CVBI2. Kersti: VB209.GIF: Dimeres Kinesin-1 (z.B. KIF5A) bewegt sich entlang eines Protofilamentes, wobei die einzelnen Köpfe alternierend am beta-Tubulin binden.
CVBI2. Kersti: VB209.JPG: Nervenzelle aus dem Hippocamus der Ratte, grün: Mikrotubuli, rot: Map2, gelb: Mikrotubuli + Map2
CVBI2. Kersti: VB209.PNG: London-Kräfte
CVBI2. Kersti: VB20901.GIF: Bändermodell von Kinesin auf Tubulin
CVBI2. Kersti: VB20901.PNG: Vier Arten, die chemische Struktur von Indol darzustellen.

CVBI2. Kersti: VB212. Das bewußte Universum der Quantentheorie erklärt die spirituellen Phänomene
CVBI2. Kersti: VB212.PNG: Holographie
CVBI2. Kersti: VB21201.PNG: Schrödings Katze
CVBI2. Kersti: VB21202.PNG: Schrödings Katze nach Bohm
CVBI2. Kersti: VB21203.PNG: Schrödings Katze gemäß der Kopenhagener Deutung
CVBI2. Kersti: VB21204.PNG: Schrödings Katze gemäß der Viele-Welten-Deutung

 

CVBI2. Kersti: VB216. Gibt es Nanobots, mit denen die Geheimgesellschaften die Menschheit manipulieren?
CVBI2. Kersti: VB216.GIF: Zellen im Darm von Elysia clarki, vollgepackt mit Chloroplasts von Grünalgen
CVBI2. Kersti: VB21601.PNG: Vermehrung der Bakteriophage T4
CVBI2. Kersti: VB21602.PNG: Aufbau der Bakteriophage T4
CVBI2. Kersti: VB21603.PNG: Aufbau des AIDS-Virus (HIV)
CVBI2. Kersti: VB21604.PNG: Raupe des Spanners Thyrinteina leucocerae bewacht die Brackwespenpuppen aus der Gattung Glyptapanteles
CVBI2. Kersti: VB21605.JPG: Schlupfwespe Zatypota solanoi läßt sich von der Haubennetzspinne Anelosimus studiosus und Anelosimus octavius, die sie parasitiert hat ein Netz zum Verpuppen spinnen
CVBI2. Kersti: VB21606.JPG: Anelosimus studiosus
CVBI2. Kersti: VB21606.PNG: Primäre und sekundäre Endosymbiose von Chloroplasten
CVBI2. Kersti: VB21607.JPG: Seitenansicht eines gesamten typischen Netzes eines nichtparasitierten ausgewachsenen weiblichen Anelosimus octavius
CVBI2. Kersti: VB21607.PNG: Baum des Lebens - von drei zu zwei Domänen
CVBI2. Kersti: VB21608.JPG: Mitochondrien aus einer Säugetierlunge
CVBI2. Kersti: VB21608.PNG: Detaillierterer Baum des Lebens
CVBI2. Kersti: VB21609.JPG: Die ägyptische Göttin Bastet auf einem Trohn sitzend

CVBI2. Kersti: VB21610.JPG: Zellen aus der Mitte eines Blattes vom Hautfarnähnlichem Blausternmoos (Cyrtomnium hymenophylloides) mit gut sichtbaren Blattgrünkörperchen.
CVBI2. Kersti: VB21611.JPG: Der Krebs Cymothoa exigua als Zunge in dem Fisch Lithognathus mormyrus
CVBI2. Kersti: VB21612.JPG: Die Weberameise Oecophylla smaragdina kümmert sich um eine Raupe des Bläulings Arhopala centaurus
CVBI2. Kersti: VB21613.JPG: Der Falter von Arhopala centaurus
CVBI2. Kersti: VB21614.JPG: Falter von Acrodipsas illidgei
CVBI2. Kersti: VB21615.JPG: Oecophylla smaragdina beim Nestbau
CVBI2. Kersti: VB21616.JPG: Die Nester von Oecophylla smaragdina werden mit den Seidenfäden der Larven zusammengewebt
CVBI2. Kersti: VB21617.JPG: Puppen und eine ältere Raupe von Jalmenus eragoras, die intensiv von Ameisen der Gattung Iridomyrmex betreut werden.
CVBI2. Kersti: VB21618.JPG: Ei von Jalmenus eragoras
CVBI2. Kersti: VB21619.JPG: Jalmenus eragoras bei der Paarung

CVBI2. Kersti: VB21620.JPG: Oberseite von Jalmenus eragoras
CVBI2. Kersti: VB21621.JPG: Raupe von Jalmenus eragoras mit betreuender Ameise
CVBI2. Kersti: VB21622.JPG: Bauchseite der Raupe von Plebejus melissa. Der Kopf ist so unter den Kopfschild der Cuticula zurückgezogen, daß er von oben gar nicht zu sehen wäre.
CVBI2. Kersti: VB21623.JPG: Mikroskopischer Querschnitt durch ein Ligusterblatt
CVBI2. Kersti: VB21624.JPG: Männlicher Falter von Anthene emolus
CVBI2. Kersti: VB21625.JPG: Grüne Hydra (Hydra viridissima) mit sichtbaren Zoochlorellen
CVBI2. Kersti: VB21626.JPG: Paramecium bursaria - ein Pantoffeltierchen mit Zoochlorellen
CVBI2. Kersti: VB21627.JPG: Algen der Gattung Chlorella können mit einem einzigen Chloroplast so ausgefüllt sein, daß man sie unter dem Lichtmikroskop für Blaualgen (Cyanobacteria) halten könnte
CVBI2. Kersti: VB21628.JPG: Chroococcidiopsis thermalis als Beispiel für eine Blaualge
CVBI2. Kersti: VB21629.JPG: Spalgis epius mit Schildläusen und Ameisen
CVBI2. Kersti: VB21629.PNG: Phylogenetic position of Rapaza viridis n. gen. et sp. within the Euglenozoa as inferred from SSU rRNA gene sequences

CVBI2. Kersti: VB21630.JPG: Miletus chinensis mit Blattläusen und Ameisen
CVBI2. Kersti: VB21631.JPG: Microphallus nicolli
CVBI2. Kersti: VB21632.JPG: Gammarus mucronatus
CVBI2. Kersti: VB21633.JPG: Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
CVBI2. Kersti: VB21634.JPG: Raupe des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) über eingesponnenen Puppen der Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata)
CVBI2. Kersti: VB21635.JPG: Weibchen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) legt Eier an Raps (Brassica napus)
CVBI2. Kersti: VB21636.JPG: Nicht näher bestimmte Schlupfwespe der Gattung Cotesia
CVBI2. Kersti: VB21637.JPG: Junge Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae), denen sich eine Schlupfwespe nähert, bei der es sich nach Situation, Wirt und Häufigkeit der infragekommenden Arten durchaus um die Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata) handeln könnte. Allerdings ist das Bild viel zu verschwommen, um die Wespe sicher zu identifizieren.
CVBI2. Kersti: VB21638.JPG: Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata) beim Eierlegen in frisch geschlüpfte Raupen des großen Kohlweißlings (Pieris brassicae)
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text

 

CVBI2. Kersti: VB218. Was ist Materie? Vom Licht zum komplexen Biomolekül
CVBI2. Kersti: VB218.GIF: Absorption und Emission im Bohrschen Atommodell
CVBI2. Kersti: VB218.JPG: Kristallstruktur von Bergkristall als Stäbchenmodell
CVBI2. Kersti: VB218.PNG: Verschiedene Darstellungen des Benzens

CVBI2. Kersti: VB21801.GIF: Absorptionsspektrum und Emissionsspektrum von Wasserstoff
CVBI2. Kersti: VB21801.JPG: Bergkristall
CVBI2. Kersti: VB21801.PNG: Periodensystem der Elemente
CVBI2. Kersti: VB21802.GIF: Kalottenmodell der Histone
CVBI2. Kersti: VB21802.JPG: Interferenz von Licht am Doppelspalt
CVBI2. Kersti: VB21802.PNG: Bohrsches Atommodell
CVBI2. Kersti: VB21803.GIF: Elektronenmikroskopische Aufnahme einer ribosomalen Transkriptionseinheit
CVBI2. Kersti: VB21803.JPG: Schematische Darstellung der Interferenz von Wasserwellen
CVBI2. Kersti: VB21803.PNG: Elektronenorbitale des Wasserstoffatoms
CVBI2. Kersti: VB21804.GIF: Der etwa 1mm lange Fadenwurm Caenorhabditis elegans unter dem Lichtmikroskop
CVBI2. Kersti: VB21804.JPG: Interferenz der Wellen, die an den Beinen entstehen
CVBI2. Kersti: VB21804.PNG: Eisenatom mit Darstellung der Protonen, Neutronen und Elektronen als kleine Kügelchen.
CVBI2. Kersti: VB21805.JPG: Zellkern mit eingefärbten Chromosomenterritorien
CVBI2. Kersti: VB21805.PNG: RNA und DNA
CVBI2. Kersti: VB21806.JPG: Strukturierung der DNA im Zellkern
CVBI2. Kersti: VB21806.PNG: Unterschiedliche Verdichtungsgrade der DNA
CVBI2. Kersti: VB21807.JPG: Alpha Helix
CVBI2. Kersti: VB21807.PNG: Bändermodell der Histone und ihr Zusammenbau zum Nukleon
CVBI2. Kersti: VB21808.JPG: Antiparalleles Beta-Faltblatt im Bändermodell
CVBI2. Kersti: VB21808.PNG: DNA als Nukleosom und in solenoidstruktur
CVBI2. Kersti: VB21809.JPG: Paralleles Beta-Faltblatt im Bändermodell
CVBI2. Kersti: VB21809.PNG: Strukturformeln der Aminosäuren

CVBI2. Kersti: VB21810.JPG: N-Cadherin (neuronales Cadherin) der Maus (Mus musculus)
CVBI2. Kersti: VB21810.PNG: Stäbchenmodell von der Grundsstruktur der Aminosäuren
CVBI2. Kersti: VB21811.JPG: ATP-sensitiver Kaliumkanal
CVBI2. Kersti: VB21811.PNG: Strukturformel Oligopeptit
CVBI2. Kersti: VB21812.JPG: Kir6.2 des ATP-sensitiven Kaliumkanals einmal einzeln
CVBI2. Kersti: VB21812.PNG: Bändermodell von Interferon alpha-2
CVBI2. Kersti: VB21813.JPG: SUR1 with a twisted ABC core conformation in saturating concentrations of GBC
CVBI2. Kersti: VB21813.PNG: Strukturformel Antiparalleles Beta-Faltblatt
CVBI2. Kersti: Strukturformeln der 20 Aminosäuren
CVBI2. Kersti: VB21814.JPG: KATP channel gating model
CVBI2. Kersti: VB21814.PNG: Strukturformel Paralleles Beta-Faltblatt
CVBI2. Kersti: VB21815.JPG: räumlicher Aufbau eines H2O-Moleküls
CVBI2. Kersti: VB21815.PNG: Strukturformel mit räumlicher Faltung des Antiparallelen Beta-Faltblattes
CVBI2. Kersti: VB21816.JPG: Schneeflocke
CVBI2. Kersti: VB21816.PNG: Bändermodelldarstellung größerer Beta-Faltblatt-Strukturen
CVBI2. Kersti: VB21817.JPG: Tubulin-Dimer aus α-Tubulin und β-Tubulin vom Rind (Bos taurus)
CVBI2. Kersti: VB21817.PNG: Bändermodell vom grün fluoreszierenden Protein (Green Fluorescent Protein, kurz: GFP) der Qualle Aequorea victoria
CVBI2. Kersti: VB21818.PNG: Beta-Schleife oder β-Schleife, β-Kehre, englisch β-Turn, Haarnadelschleife oder Haarnadelkehre
CVBI2. Kersti: VB21819.JPG: Endothelzellen aus der Inneren Wand (Endothel) von Lungenarterien des Rindes (Bos taurus) unter dem Mikroskop
CVBI2. Kersti: VB21819.PNG: Bändermodell eines Frostschutzproteins aus (Choristoneura fumiferana)

CVBI2. Kersti: VB21820.JPG: Epithelial Tissues: Brush Border in Simple Columnar Epithelium
CVBI2. Kersti: VB21820.PNG: Frostschutzprotein des Mehlkäfers (Tenebrio molitor)
CVBI2. Kersti: VB21821.JPG: Mikrovilli im menschlichen Dünndarmabschnitt Jejunum
CVBI2. Kersti: VB21821.PNG: Bändermodell des ATP-sensitiven Kaliumkanals des Goldhamsters (Mesocricetus auratus)
CVBI2. Kersti: VB21822.JPG: Scanning electron microscope image of lung trachea epithelium
CVBI2. Kersti: VB21822.PNG: Vereinfachte Darstellung des ATP-sensitiven Kaliumkanals
CVBI2. Kersti: VB21823.JPG: Normales Epithel der Bronchien
CVBI2. Kersti: VB21823.PNG: Funktion des ATP-sensitiven Kaliumkanals in den B-Zellen der Langerhansschen Inseln des Pankreas
CVBI2. Kersti: VB21824.JPG: Schnitt durch zwei Flimmerhärchen der Lunge eines Säugetiers
CVBI2. Kersti: VB21824.PNG: Bindungswinkel, Bindungslämge, Ladung im Wassermolekül
CVBI2. Kersti: VB21825.JPG: Prophase
CVBI2. Kersti: VB21825.PNG: 3D model hydrogen bonds in water
CVBI2. Kersti: VB21826.JPG: Prometaphase
CVBI2. Kersti: VB21826.PNG: Kristallstruktur von Eis
CVBI2. Kersti: VB21827.JPG: Metaphase
CVBI2. Kersti: VB21827.PNG: Kristallstruktur von Eis
CVBI2. Kersti: VB21828.JPG: Metaphase
CVBI2. Kersti: VB21828.PNG: Schneeflockenfotos von Wilhelm Bentley
CVBI2. Kersti: VB21829.JPG: Anaphase
CVBI2. Kersti: VB21829.PNG: Aufbau eukaryotischer Mikrotubuli

CVBI2. Kersti: VB21830.JPG: Telophase
CVBI2. Kersti: VB21830.PNG: Querbrückenzyklus Phase 1
CVBI2. Kersti: VB21831.JPG: Eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines quergestreiften Muskels
CVBI2. Kersti: VB21831.PNG: Querbrückenzyklus Phase 2
CVBI2. Kersti: VB21832.JPG: Lichtmikroskopischer Längsschnitt quergestreifter Muskelzellen bei starker Vergrößerung (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Interferenzkontrast)
CVBI2. Kersti: VB21832.PNG: Querbrückenzyklus Phase 3
CVBI2. Kersti: VB21833.JPG: Titin als elastisches Molekül
CVBI2. Kersti: VB21833.PNG: Querbrückenzyklus Phase 4
CVBI2. Kersti: VB21834.JPG: Immunoglobulin-ähnliche Domänen von Titin
CVBI2. Kersti: VB21834.PNG: Aktinbündel in den Mikrovilli
CVBI2. Kersti: VB21835.JPG: Micrograph of skeletal striated muscle (right fibularis longus). HPS stain.
CVBI2. Kersti: VB21835.PNG: Aktinfilamente in einer Zelle. Die blau dargestellten Filamente sind am weitesten vorne, dann kommen von vorne nach hinten grün, gelb, orange und rot.
CVBI2. Kersti: VB21836.JPG: Chlamydomanas reinhardtii
CVBI2. Kersti: VB21836.PNG: Konfokalmikroskopie mit Fluoreszensmikroskopie -Osteosarkom-Zell-Linie U2OS, in der die Aktinfilamente mit Phalloidin angefärbt
CVBI2. Kersti: VB21837.JPG: Transmissionselektronenmikroskopisches Bild des Basalkörpers der Flagelle von Chlamydomonas reinhardtii
CVBI2. Kersti: VB21837.PNG: Sarkomer
CVBI2. Kersti: VB21838.PNG: Motor domains of myosin
CVBI2. Kersti: VB21839.PNG: Die Zilie und ihre Transitionszone

CVBI2. Kersti: VB21840.PNG: Struktur eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors - Transmembrandomäen in einer Reihe in die Membran gezeichnet
CVBI2. Kersti: VB21841.PNG: Nukleoside - Nukleotide
CVBI2. Kersti: VB21842.PNG: Guanin
CVBI2. Kersti: VB21843.PNG: Guanosin
CVBI2. Kersti: VB21844.PNG: Guanosinmonophosphat
CVBI2. Kersti: VB21845.PNG: Guanosindiphosphat (GDP)
CVBI2. Kersti: VB21846.PNG: Guanosintriphosphat (GTP)
CVBI2. Kersti: VB21847.PNG: Desoxyguanosinmonophosphat
CVBI2. Kersti: VB21848.PNG; Chemische Struktur der DNA
CVBI2. Kersti: VB21849.PNG: Struktur von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP)

CVBI2. Kersti: VB21850.PNG: Struktur von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP)

 

CVBI2. Kersti: VB220. Weitergabe von Genen zur nächsten Generation
CVBI2. Kersti: VB220.PNG: Bändermodell von Cohesin

CVBI2. Kersti: VB221. Vom Gen zum Merkmal der Zelle
CVBI2. Kersti: VB221.JPG: Unterschiedliche Genaktivierung mittels Cohesin
CVBI2. Kersti: VB221.PNG: Amplification of a self-replicating RNA enzyme

CVBI2. Kersti: VB222. Die Herkunft der Eukaryoten
CVBI2. Kersti: VB222.JPG: Bakteriengene in Archaeen
CVBI2. Kersti: VB222.PNG: Phylogenetic tree displaying currently available taxonomic diversity of DPANN genomes

CVBI2. Kersti: VB226. Kersti: Coronazeiten
CVBI2. Kersti: VB22601.JPG: Number of specimens tested for SARS CoV-2 by CDC labs and U.S. public health laboratories
CVBI2. Kersti: VB22601.PNG: Number of Covid-19 cases by date of illness onset
CVBI2. Kersti: VB22602.PNG: Sterbefallzahlen 2016-2020 - Corona versus Grippe
CVBI2. Kersti: VB22603.PNG: Ländervergleich Covid-19-Tote bezogen auf die Bevölkerung in verschiedenen Ländern
CVBI2. Kersti: VB22604.PNG: Covid-19 Active cases
CVBI2. Kersti: VB22605.PNG: Täglich neu gemeldete Fälle nach Kontinent
CVBI2. Kersti: VB22606.PNG: Daily count of Covid-19 deaths reported to WHO as of 11-Sep-20
CVBI2. Kersti: VB22607.PNG: Täglich neu gemeldete Fälle weltweit
CVBI2. Kersti: VB22608.PNG: Weltkarten der Lebenserwartung 1800, 1950 und 2015
CVBI2. Kersti: VB22609.PNG: Kriegsgtote pro Jahr 1946-2016
CVBI2. Kersti: VB22610.PNG: 89% der Corona-Toten waren im Alter 70+.
CVBI2. Kersti: VB22611.PNG: Bevölkerung von Deutschland 2020 aus den Daten von von 2018 hochgerechnet, Variante 2
CVBI2. Kersti: VB22612.PNG: Sterbefälle 2016-2021 und Coronatote
CVBI2. Kersti: VB22613.PNG: Bevölkerung 80 Jahre und älter
CVBI2. Kersti: VB22614.PNG: COVID-19-Fälle auf 100 000 Bewohner
CVBI2. Kersti: VB22615.PNG: Coronatote bezogen auf die Bevölkerung in Europa
CVBI2. Kersti: VB22616.PNG: Transmissionselektronenmikroskopisches Bild eines Coronavirus der Art SARS-CoV-2, die für die Covid-19 Pandemie verantwortlich ist
CVBI2. Kersti: VB22617.PNG: Genkarte von SARS-CoV-2
CVBI2. Kersti: VB22618.PNG: Blau Krankheitsfälle (Zahlen links), braun Todesfälle zu Covid-19 (Zahlen rechts). 1.3.2020- 20.6.2021
CVBI2. Kersti: VB22619.PNG: Raumfüllendes Molekülmodell von des Virus SARS-CoV-2, der Covid-19 auslöst.
CVBI2. Kersti: VB22620.PNG: Raumfüllendes Modell oder Kalottenmodell von LSD
CVBI2. Kersti: VB22621.PNG: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland, Stand Ende 2021
CVBI2. Kersti: VB22622.PNG: Braun Krankheitsfälle (Zahlen links), blau Todesfälle zu Covid-19 (Zahlen rechts). 1.2.2020-9.12.2021
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB227. Weltuntergangsprophezeihungen und andere Katastrophenmeldungen aus dem Feinstofflichen
CVBI2. Kersti: VB227.PNG: Atombomben
CVBI2. Kersti: VB22701.PNG: Abstammung der Menschen von den Menschenaffen
CVBI2. Kersti: VB22702.PNG: Stammbaum der Gattung Homo
CVBI2. Kersti: VB22703.PNG: Tote in Kriegen 1400-2017

CVBI2. Kersti: VB228. Menschliche Außerirdische
CVBI2. Kersti: VB228.GIF: Verschiedene Techniken, die bei den Maja verwendet wurden, um den Schädel der Kinder zu verformen
CVBI2. Kersti: VB228.JPG: Monumentale blauhäutige Shiwa-Statue im Galteshwar Mahadev Tempel nahe Kamrej, Surat
CVBI2. Kersti: VB22801.GIF: Karyotyp eines Mannes
CVBI2. Kersti: VB22801.JPG: Peruanische Schädeldeformation
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB230. Lichtwahrnehmung und Lichtnutzung
CVBI2. Kersti: VB230.GIF: G protein-coupled receptors as descendants of prokaryotic sodium-translocating rhodopsins
CVBI2. Kersti: VB230.JPG: Augen bei den Warnowiaceae
CVBI2. Kersti: VB230.PNG: Tripedalia cystophoras rhopalium

CVBI2. Kersti: VB23001.JPG: Zebraspringspinne (Salticus scenicus)
CVBI2. Kersti: VB23001.PNG: Tripedalia cystophora, eine Würfelqualle (Cubozoa)
CVBI2. Kersti: VB23002.JPG: Die Opsine der mehrzelligen Tiere und ihre Verwurzelung in den G-Protein gekoppelten Rezeptoren
CVBI2. Kersti: VB23002.PNG: Sichtfeld der Salticidae
CVBI2. Kersti: VB23003.JPG: Prostheceraeus vittatus ist wasserlebend und sieht ein wenig wie eine Nacktschnecke aus, gehört aber zu den Strudelwürmern unter den Plattwürmern
CVBI2. Kersti: VB23003.PNG: Trichoplax adhaerens
CVBI2. Kersti: VB23004.JPG: Die Pazifische Auster (Crassostrea gigas)
CVBI2. Kersti: VB23004.PNG: Chlamydomonas reinhardtii, eine einzellige Alge, die sich mit zwei Geisseln (Flagellen) fortbewegt und einen orangenen Augenfleck hat
CVBI2. Kersti: VB23005.JPG: Nematostella vectensis eine Seeanemone (Actiniaria)
CVBI2. Kersti: VB23005.PNG: Retina von Malacosteus niger, gefärbt mit Toluidinblau
CVBI2. Kersti: VB23006.JPG: Amphiura constricta, ein Schlagenstern (Ophiuroidea), Deuterostomia
CVBI2. Kersti: VB23006.PNG: Das kleine Linsenauge oder Stemma der Larve der Gattung Acilius zu der der Gemeine Furchenschwimmer (Acilius sulcatus) gehört
CVBI2. Kersti: VB23007.JPG: Amphimedon queenslandica-Larve. Der dunkle Pigmentring fungiert als Auge
CVBI2. Kersti: VB23007.PNG: Durchlichtelektronenmikroskopische Aufnahmen des Ocelloids
CVBI2. Kersti: VB23008.JPG: Amphimedon queenslandica - ausgewachsener Schwamm
CVBI2. Kersti: VB23008.PNG: Rasterelektronenmikroskopisches Bild vom Auge der Männchen des Fächerflüglers Pecks Immenbremse (Xenos peckii)
CVBI2. Kersti: VB23009.JPG: Der Tiefseefisch Diretmus argenteus fiel in einer Untersuchung zu den Opsinen der Tiefseefischen dadurch auf, daß er 38 Rhodopsine in den Stäbchen und 2 Opsine für Zäpchen hatte.
CVBI2. Kersti: VB23009.PNG: Schematische Darstellung der Augen der Männchen des Fächerflüglers Pecks Immenbremse (Xenos peckii)

CVBI2. Kersti: VB23010.JPG: Beroe abyssicola gehört zu den tentakellosen Nuda unter den Rippenquallen (Ctenophora) und kann, wie viele andere Rippenquallen auch, durch Biolumineszens Licht erzeugen.
CVBI2. Kersti: VB23011.JPG: Retina des Menschen
CVBI2. Kersti: VB23012.JPG: Malacosteus niger
CVBI2. Kersti: VB23013.JPG: Leuchtorgane des Tiefseefisches Malacosteus niger
CVBI2. Kersti: VB23014.JPG: Weibchen des Gemeinen Furchenschwimmers (Acilius sulcatus)
CVBI2. Kersti: VB23015.JPG: Larve des Gemeinen Furchenschwimmers (Acilius sulcatus)
CVBI2. Kersti: VB23016.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) am Boden
CVBI2. Kersti: VB23017.JPG: Auf Illustrationen sind die Fangarme des Gewöhnlichen Tintenfisches (Sepia officinalis) häufig zu sehen.
CVBI2. Kersti: VB23018.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis), Ushaka Sea world, 10. Juli 2014, 15:07:27
CVBI2. Kersti: VB23019.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis), Ushaka Sea world, 10. Juli 2014, 15:07:53

CVBI2. Kersti: VB23020.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) in Sala Maremagnum of Aquarium Finisterrae (House of the Fishes), in Corunna, Galicia, Spain.
CVBI2. Kersti: VB23021.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) in groben Sand
CVBI2. Kersti: VB23022.JPG: Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) in Carantec. Gleichmäßige Färbung
CVBI2. Kersti: VB23023.JPG: Daß die Anpassung an den Hintergrund nicht perfekt ist, merkt man bei künstliche Hintergründen
CVBI2. Kersti: VB23024.JPG: Auge des Gewöhnlichen Tintenfisches (Sepia officinalis).
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB234. Außerirdische nach Sternbild
CVBI2. Kersti: VB234.JPG: Andromedagalaxie M31
CVBI2. Kersti: VB234.PNG: Nördlicher Sternenhimmel
CVBI2. Kersti: VB23401.JPG: Messier 104, Sombrerogalaxie
CVBI2. Kersti: VB23401.PNG: Andromeda
CVBI2. Kersti: VB23402.JPG: Lage des Hubble ultra deep field
CVBI2. Kersti: VB23402.PNG: Groombridge 34 liegt im Sternbild Andromeda
CVBI2. Kersti: VB23403.JPG: Hubble ultra deep field
CVBI2. Kersti: VB23403.PNG: Südlicher Sternenhimmel
CVBI2. Kersti: VB23404.JPG: Plejaden, beschriftet
CVBI2. Kersti: VB23404.PNG: Sternbild Antlia, Luftpumpe
CVBI2. Kersti: VB23405.JPG: Plejaden, höher aufgelöst
CVBI2. Kersti: VB23405.PNG: Sternbild Apus, Paradiesvogel
CVBI2. Kersti: VB23406.JPG: Hyaden - der rötlich-orangene größte Stern ist Aldebaran
CVBI2. Kersti: VB23406.PNG: Sternbild Aquarius, Wassermann
CVBI2. Kersti: VB23407.JPG: Hyaden - Karte
CVBI2. Kersti: VB23407.PNG: Sternbild Aquila, Adler
CVBI2. Kersti: VB23408.JPG: HD 177830
CVBI2. Kersti: VB23408.PNG: Sternbild Ara, Altar
CVBI2. Kersti: VB23409.JPG: HD 173416
CVBI2. Kersti: VB23409.PNG: Sternbild Aries, Widder

CVBI2. Kersti: VB23410.JPG: HD 176051
CVBI2. Kersti: VB23410.PNG: Sternbild Auriga, Fuhrmann
CVBI2. Kersti: VB23411.JPG: M57, der Ringnebel aus dem Sternbild Leier. Die rote Spirale rechts oben ist die Galaxie IC 1296
CVBI2. Kersti: VB23411.PNG: Sternbild Boötes, Bärenhüter
CVBI2. Kersti: VB23412.JPG: HD 178911
CVBI2. Kersti: VB23412.PNG: Sternbild Caelum, Grabstichel
CVBI2. Kersti: VB23413.JPG: Bei δ2 Lyrae sind mehrere Beugungsscheibchen deutlich erkennbar, während bei den umliegenden Sternen nur das jeweils innerste Beugungsscheibchen klar sichtbar ist.
CVBI2. Kersti: VB23413.PNG: Sternbild Camelopardalis, Giraffe, Kamelopard
CVBI2. Kersti: VB23414.JPG: Die Sonne (Falschfarbendarstellung der Sonnenemission bei 30 nm)
CVBI2. Kersti: VB23414.PNG: Sternbild Cancer, Krebs
CVBI2. Kersti: VB23415.JPG: Lage von WASP-3 im Sternbild Leier
CVBI2. Kersti: VB23415.PNG: Sternbild Canes Venatici, Jagdhunde
CVBI2. Kersti: VB23416.JPG: Lage von WASP-3 im Sternbild Leier
CVBI2. Kersti: VB23416.PNG: Sternbild Canis Major, Großer Hund
CVBI2. Kersti: VB23417.JPG: Hertzsprung-Russel-Diagramm Diagramm
CVBI2. Kersti: VB23417.PNG: Sternbild Canis Minor, Kleiner Hund
CVBI2. Kersti: VB23418.JPG: Größenvergleich Canopus - Sirius - Sonne
CVBI2. Kersti: VB23418.PNG: Sternbild Capricornus, Steinbock
CVBI2. Kersti: VB23419.JPG: Lage von Kepler 7 und Kepler 20 im Sternbild Leier
CVBI2. Kersti: VB23419.PNG: Sternbild Carina, Schiffskiel, Kiel des Schiffes

CVBI2. Kersti: VB23420.JPG: Lage von Kepler 8 im Sternbild Leier
CVBI2. Kersti: VB23420.PNG: Sternbild Cassiopeia, Kassiopeia
CVBI2. Kersti: VB23421.JPG: Lage von Kepler 37 und Kepler-62 im Sternbild Leier
CVBI2. Kersti: VB23421.PNG: Sternbild Centaurus, Zentaur, Kentaur
CVBI2. Kersti: VB23422.JPG: Kepler-62 im Vergleich zum Sonnensystem laut NASA
CVBI2. Kersti: VB23422.PNG: Sternbild Cepheus, Kepheus
CVBI2. Kersti: VB23423.JPG: Lage von M 35 im Sternbild Zwillinge (Gemini)
CVBI2. Kersti: VB23423.PNG: Sirius A und Sirius B
CVBI2. Kersti: VB23424.JPG: M 35 im Sternbild Zwillinge (Gemini)
CVBI2. Kersti: VB23424.PNG: Sternbild Cetus, Walfisch
CVBI2. Kersti: VB23425.JPG: Lage von Barnards Pfeilstern im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)
CVBI2. Kersti: VB23425.PNG: Sternbild Chamaeleon
CVBI2. Kersti: VB23426.JPG: Aufnahme des Hubbleteleskops vom Orionnebel
CVBI2. Kersti: VB23426.PNG: Sternbild Circinus, Zirkel
CVBI2. Kersti: VB23427.JPG: Der Orion in einer Darstellung, in der die in diesem Gebiet vorhandenen Nebel gut zu sehen sind
CVBI2. Kersti: VB23427.PNG: Sternbild Columba, Taube
CVBI2. Kersti: VB23428.JPG: Statuen von Sekhmet im Japanischen Nationalmuseum in Tokyo
CVBI2. Kersti: VB23428.PNG: Sternbild Coma Berenices, Haar der Berenike
CVBI2. Kersti: VB23429.JPG: Menhit (löwenartig) und Chnum (mit den Widderhörnern), Relief im Tempel von Esna, einem altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna
CVBI2. Kersti: VB23429.PNG: Sternbild Corona Australis, Südliche Krone

CVBI2. Kersti: VB23430.JPG: Thronender Gott mit Löwenhaupt, Mahes, aus dem Kunsthistorischem Museum aus Wien. Bronze. 660- 520 v. Ch.
CVBI2. Kersti: VB23430.PNG: Sternbild Corona Borealis, Nördliche Krone
CVBI2. Kersti: VB23431.JPG: Die Größe, Reihenfolge und die Abstände der Planeten des Sonnensystems
CVBI2. Kersti: B23431.PNG: Sternbild Corvus, Rabe
CVBI2. Kersti: VB23432.JPG: Aus diversen Photos der NASA-Raumsonde MESSENGER zusammengesetztes Bild des Merkur
CVBI2. Kersti: VB23432.PNG: Sternbild Crater, Becher
CVBI2. Kersti: VB23433.JPG: Photo der Venus der NASA-Raumsonde Mariner 10
CVBI2. Kersti: VB23433.PNG: Sternbild Crux, Kreuz des Südens
CVBI2. Kersti: VB23434.JPG: Topographische Darstellung der Venusoberfläche beruhend auf den Daten der NASA-Raumsonde Magellan
CVBI2. Kersti: VB23434.PNG: Sternbild Cygnus, Schwan
CVBI2. Kersti: VB23435.JPG: Mars, photogaphiert durch die NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor (MGS)
CVBI2. Kersti: VB23435.PNG: Sternbild Delphinus, Delphin
CVBI2. Kersti: VB23436.JPG: Jupiter fotographiert durch das Hubble Space Telescope.
CVBI2. Kersti: VB23436.PNG: Natives hailing the re-appearance of the Pleiades
CVBI2. Kersti: VB23437.JPG: Saturn, durch die NASA-Raumsonde Cassini aufgenommen
CVBI2. Kersti: VB23437.PNG: Sternbild Dorado, Xiphias, Schwertfisch
CVBI2. Kersti: VB23438.JPG: Uranus
CVBI2. Kersti: VB23438.PNG: Sternbild Draco, Drache
CVBI2. Kersti: VB23439.JPG: Neptune taken by Voyager 2 on August 17 1989
CVBI2. Kersti: VB23439.PNG: Sternbild Equuleus, Füllen

CVBI2. Kersti: VB23440.JPG: Aufspaltung des Lichts in Regenbogenfarben durch ein Prisma
CVBI2. Kersti: VB23440.PNG: Sternbild Eridanus, Fluss
CVBI2. Kersti: VB23441.JPG: Schiff der Ummiten
CVBI2. Kersti: VB23441.PNG: UDFj-39546284
CVBI2. Kersti: VB23442.JPG: NCG 1300 - Hubble Space Telescope
CVBI2. Kersti: VB23442.PNG: Sternbild Fornax, Chemischer Ofen
CVBI2. Kersti: VB23443.JPG: NGC 7331
CVBI2. Kersti: VB23443.PNG: Sternbild Gemini, Zwillinge
CVBI2. Kersti: VB23444.JPG: NGC 7252
CVBI2. Kersti: VB23444.PNG: Sternbild Grus, Kranich
CVBI2. Kersti: VB23445.JPG: Enceladus
CVBI2. Kersti: VB23445.PNG: Lage von Gliese 832 im Sternbild Kranich nahe der Grenze zum Sternbild Indianer (Indus)
CVBI2. Kersti: VB23446.JPG: Die Ringe und Monde das Saturn
CVBI2. Kersti: VB23446.PNG: Sternbild Herkules (Hercules)
CVBI2. Kersti: VB23447.JPG: Galaxiengruppe Stephans Quintett
CVBI2. Kersti: VB23447.PNG: Sternbild Pendeluhr (Horologiium)
CVBI2. Kersti: VB23448.JPG: NGC 3521
CVBI2. Kersti: VB23448.PNG: Sternbild Wasserschlange (Hydra)
CVBI2. Kersti: VB23449.JPG: Milchstraße über Mount Shasta
CVBI2. Kersti: VB23449.PNG: Sternbild Kleine Wasserschlange (Hydrus)

CVBI2. Kersti: VB23450.JPG: (1) Ceres im Asteoridengürtel
CVBI2. Kersti: VB23450.PNG: Sternbild Stier (Taurus)
CVBI2. Kersti: VB23451.JPG: Centaurus A
CVBI2. Kersti: VB23451.PNG: Die Nachbarchaft der Sonne
CVBI2. Kersti: VB23452.JPG: NGC 1275
CVBI2. Kersti: VB23452.PNG: Sternbild Indianer (Indus)
CVBI2. Kersti: VB23453.JPG: θ Orionis
CVBI2. Kersti: VB23453.PNG: Eidechse (Lacerta)
CVBI2. Kersti: VB23454.JPG: Stephan's Quintet, durch die Wide Field Camera 3 (WFC3) vom NASA/ESA Hubble Space Telescope
CVBI2. Kersti: VB23454.PNG: Sternbild Löwe (Leo)
CVBI2. Kersti: VB23455.JPG: Dieses monumentale Kloster wurde auf auf einem alten Maya-Tempel erbaut
CVBI2. Kersti: VB23455.PNG: Sternbild Kleiner Löwe (Leo Minor)
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: VB23456.PNG: Sternbild Hase (Lepus)
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: VB23457.PNG: Sternbild Waage (Libra)
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: VB23458.PNG: Sternbild Wolf (Lupus)
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: VB23459.PNG: Sternbild Luchs (Lynx)

CVBI2. Kersti: VB23460.PNG: Sternbild Leier (Lyra)
CVBI2. Kersti: VB23461.PNG: Sternbild Tafelberg (Mensa),
CVBI2. Kersti: VB23462.PNG: Sternbild Mikroskop (Microscopium)
CVBI2. Kersti: VB23463.PNG: Sternbild Einhorn (Monoceros)
CVBI2. Kersti: VB23464.PNG: Sternbild Fliege (Musca)
CVBI2. Kersti: VB23465.PNG: Sternbild Winkelmaß (Norma)
CVBI2. Kersti: VB23466.PNG: Sternbild Oktant (Octans),
CVBI2. Kersti: VB23467.PNG: Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)
CVBI2. Kersti: VB23468.PNG: Sternbild Großer Jäger (Orion)
CVBI2. Kersti: VB23469.PNG: Größenverhältnisse der Komponenten des Vierfachsternsystems Rigel (Orion) untereinander und zum Vergleich die Sonne

CVBI2. Kersti: VB23470.PNG: Größenverhältnisse und Farben der Hauptreihensterne
CVBI2. Kersti: VB23471.PNG: Oriongürtel
CVBI2. Kersti: VB23472.PNG: Mintaka is a multiple star system 1,200 ly away in the constellation of Orion
CVBI2. Kersti: VB23473.PNG: Sternbild Pfau (Pavo)
CVBI2. Kersti: VB23474.PNG: Sternbild Perseus
CVBI2. Kersti: VB23475.PNG: Sternbild Phönix (Phoenix)
CVBI2. Kersti: VB23476.PNG: Sternbild Maler (Pictor)
CVBI2. Kersti: VB23477.PNG: Sternbild Fische (Pisces)
CVBI2. Kersti: VB23478.PNG: Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus)
CVBI2. Kersti: VB23479.PNG: Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis)

CVBI2. Kersti: VB23480.PNG: Sternbild Kompass (Pyxis)
CVBI2. Kersti: VB23481.PNG: Sternbild Netz (Reticulum)
CVBI2. Kersti: VB23482.PNG: Sternbild Pfeil (Sagitta)
CVBI2. Kersti: VB23483.PNG: Sternbild Schütze (Sagittarius)
CVBI2. Kersti: VB23484.PNG: Sternbild Skorpion (Scorpius)
CVBI2. Kersti: VB23485.PNG: Sternbild Bildhauer (Sculptor)
CVBI2. Kersti: VB23486.PNG: Sternbild Schild (Scutum)
CVBI2. Kersti: VB23487.PNG: Sternbild Schlange (Serpens), Kopf
CVBI2. Kersti: VB23488.PNG: Sternbild Schlange (Serpens), Schwanz
CVBI2. Kersti: VB23489.PNG: Sternbild Sextant (Sextans)

CVBI2. Kersti: VB23490.PNG: Erde und Mond durch den DSCOVR-Satellit der NASA von der erdabgewandten Seite des Mondes aus fotographiert
CVBI2. Kersti: VB23491.PNG: Kasei Valles: Topographische Karte einer ausgetrockneten Flußlandschaft auf dem Mars
CVBI2. Kersti: VB23492.PNG: Die größten bekannten transneptunischen Objekte mit ihren bekannten Monden
CVBI2. Kersti: VB23493.PNG: Sternenkarte mit Zeta Reticuli in der Perspetive, die am Besten mit Betty Hills Zeichnung übereinstimmt
CVBI2. Kersti: VB23494.PNG: Sternbild Teleskop (Telescopium)
CVBI2. Kersti: VB23495.PNG: Sternbild Dreieck (Triangulum)
CVBI2. Kersti: VB23496.PNG: Sternbild Südliches Dreieck (Triangulum Australis)
CVBI2. Kersti: VB23497.PNG: Sternbild Tukan (Tucana)
CVBI2. Kersti: VB23498.PNG: Sternbild Großer Bär (Ursa Major)
CVBI2. Kersti: VB23499.PNG: Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor)

CVBI2. Kersti: VB234000.PNG: Sternbild Segel des Schiffs (Vela)
CVBI2. Kersti: VB234001.PNG: Sternbild Jungfrau (Virgo)
CVBI2. Kersti: VB234002.PNG: Sternbild Fliegender Fisch (Volans)
CVBI2. Kersti: VB234003.PNG: Sternbild Fuchs (Vulcepula)
CVBI2. Kersti: VB234004.PNG: HIP 65426 b - Falschfarbendarstellungen von Infrarotaufnahmen
CVBI2. Kersti: VB234005.PNG: Lage von NGC 6940
CVBI2. Kersti: VB234006.PNG: NGC 6940
CVBI2. Kersti: VB234007.PNG: B - Adult Proboscis Bat (Rhynchonycteris naso) entangled in a web of Argiope savignyi
CVBI2. Kersti: VB234008.PNG: Lage von NCG 1300
CVBI2. Kersti: VB234009.PNG: Sternbild Pegasus

CVBI2. Kersti: VB234010.PNG: NGC 3842 im Leo-Galaxienhaufen
CVBI2. Kersti: VB234011.PNG: Galaxien und Sterne zwischen HD 102122 und NGC 3842
CVBI2. Kersti: VB234012.PNG: NGC 6702
CVBI2. Kersti: VB234013.PNG: Lage von NGC 6702
CVBI2. Kersti: VB234014.PNG: Lage von NGC 1924
CVBI2. Kersti: VB234015.PNG: NGC 1924
CVBI2. Kersti: VB234016.PNG: NGC 6745
CVBI2. Kersti: VB234017.PNG: Lage von NGC 7319
CVBI2. Kersti: VB234018.PNG: NGC 7319
CVBI2. Kersti: VB234019.PNG: Titans Umlaufbahn (roter Kreis) im Vergleich zu den Bahnen der anderen größeren, inneren Monden des Saturn

CVBI2. Kersti: VB234020.PNG: Lage von NGC 3521
CVBI2. Kersti: VB234021.PNG: Lage von Speca
CVBI2. Kersti: VB234022.PNG: Lage von NGC 1275
CVBI2. Kersti: VB234023.PNG: Perseus Galaxienhaufen
CVBI2. Kersti: VB234024.PNG: NGC 7319 taken by James Webb Space Telescope
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB235. Kersti: Sind die Channelings echt?
CVBI2. Kersti: VB235.JPG Eine Brandmaus (Apodemus agrarius)
CVBI2. Kersti: VB23501.JPG: Zusammengefalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia. Der Deckflügel wurde entfernt.
CVBI2. Kersti: VB23502.JPG: Halb aufgefalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia. Der Deckflügel wurde entfernt.
CVBI2. Kersti: VB23503.JPG: Vollständig entfalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia
CVBI2. Kersti: VB23504.JPG: Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) beim Auffliegen, eine Fotomontage aus mehreren aufeinanderfolgenden Bildern
CVBI2. Kersti: VB23505.JPG: Dieses Archaeopteryx-Fossil wurde 1861 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen gefunden und wenige einige Monate nach dem Fund an das Natural History Museum in London verkauft
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB238. Was braucht eine Art um ein Sternenreich zu schaffen?
CVBI2. Kersti: VB23801.JPG: Hornissenkönigin (Vespa crabro) an den Blüten einer Zwergmispel (Cotoneaster)
CVBI2. Kersti: VB23802.JPG: Hornissen beim Sex
CVBI2. Kersti: VB23803.JPG: Hornissenkönigin bei der Überwinterung
CVBI2. Kersti: VB23804.JPG: Hornissenkönigin auf ihrem begonnenen Nest
CVBI2. Kersti: VB23805.JPG: Hornissenkönigin und Nest mit den ersten beiden Puppen
CVBI2. Kersti: VB23806.JPG: Hornissenkönigin sammelt Holzfasern für den Nestbau
CVBI2. Kersti: VB23807.JPG: Hornissennest mit Könign und ersten Arbeiterinnen
CVBI2. Kersti: VB23808.JPG: Hornisse mit erbeuteter Wespe auf einer Efeublüte (Hedera helix)
CVBI2. Kersti: VB23809.JPG: Verletzungen von Eichen (Quercus) ziehen oft viele Insekten an

CVBI2. Kersti: VB23810.JPG: Hornisse an einem Apfel
CVBI2. Kersti: VB23811.JPG: Hornissennest auf dem Spitzdachboden
CVBI2. Kersti: VB23812.JPG: Blick von unten in ein verlassenes Hornissennest
CVBI2. Kersti: VB23813.JPG: Verlassenes Hornissennest, bei dem die Hülle entfernt wurde
CVBI2. Kersti: VB23814.JPG: Rote Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) bei der Paarung
CVBI2. Kersti: VB23815.JPG: Die Larven der Roten Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) sehen ähnlich wie Raupen aus
CVBI2. Kersti: VB23816.JPG: Nest der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis)
CVBI2. Kersti: VB23817.JPG: Rote Mauerbienen (Osmia bicornis) bei der Paarung
CVBI2. Kersti: VB23818.JPG: Blatt einer Bergulme (Ulmus glabra) mit Blattminen vom Ulmenblattminierer (Fenusa ulmi)
CVBI2. Kersti: VB23819.JPG: Diese kleine Pflanzenwespe ist der Ulmenblattminierer (Fenusa ulmi) auf dem Blatt einer Sibirischen Ulme (Ulmus pumila)
CVBI2. Kersti: VB23820.JPG: Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) auf einer Hahnenfuß-Blüte (Ranunculus). In der Bauchbürste unter dem Hinterleib hat die Biene bereits eine große Menge Pollen für ihr Nest gesammelt
CVBI2. Kersti: VB23821.JPG: Ein Staat der Roten Waldameise (Formica rufa) kann mehrere Ameisenhügel mit vielen Königinnen umfassen
CVBI2. Kersti: VB23822.JPG: Gestreifte Eichengallwespe (Cynips longiventris), Wintergeneration, 23. November 2019 in Walldorf (Baden)
CVBI2. Kersti: VB23823.JPG: Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris) an einem Eichenblatt (Quercus), 22. August 2013 in Arnheim in den Niederlanden
CVBI2. Kersti: VB23824.JPG: Die Erzwespe Torymus auratus inspiziert eine Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris) und legt danach mit ihrem Legestachel ein Ei hinein, 27. Juli 2021 in der Schwetzinger Hardt
CVBI2. Kersti: VB23825.JPG: Verwandtschaftsbeziehungen von sklavenhaltenden Ameisen und ihren Wirten: Harpagoxenus sublaevis, Leptothorax acervorum, Temnothorax ravouxi, Temnothorax unifasciatus, Temnothorax americanus, Temnothorax longispinosus, Temnothorax rugatulus, Temnothorax nylanderi
CVBI2. Kersti: Text
CVBI2. Kersti: Text

CVBI2. Kersti: VB241. Reptilienähnliche Nichtmenschen
CVBI2. Kersti: VB241.JPG: Ausschnitt aus dem Kalender der Azteken mit einem Bild des Quetzalcoatl als gefiederte Schlange im Codex Telleriano-Remensis aus dem 16. Jahrhundert
CVBI2. Kersti: VB24101.JPG: Cimoliopterus cuvieri ist ein sehr großer Kurzschwanzflugsaurier der Kreidezeit

CVBI2. Kersti: VB242. Arthropoden: Außerirdische, die an Insekten, Spinnen oder Krebse erinnern
CVBI2. Kersti: VB24201.JPG: Männchen der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
CVBI2. Kersti: VB24202.JPG: Monarch (Danaus plexippus) auf der Blüte der Sumpf-Seidenpflanze (Asclepias incarnata)

 
Inhalt

Einleitung

Die hier aufgeführten Bilder stammen teilweise von mir, teilweise von anderen Autoren. Ich gebe jeweils ein Beispiel dafür, welche Angaben für eine lizenzgerechte Weiterverwendung des Bildes möglich und ausreichend sind.

Daß ich mich jeweils beim Urheber bedanke, ist natürlich nicht unbedingt nötig, daß die Lizenz angegeben und verlinkt wird, dagegen schon. Die Bildbeschreibungsseite auf meiner Internetseite muß natürlich nur dann verlinkt werden, wenn das Bild auch von mir stammt, die Originalbildbeschreibungsseite zu verlinken ist dagegen bei den meisten Lizenzen Pflicht. Die Bildbeschreibungsseite von Wikimedia Commons verlinke ich, weil mir das bei Flickr-Bildern und ähnlichem einen Nachweis bietet, daß das Bild unter dieser Lizenz steht, selbst wenn der Künstler die Angaben zum Bild inzwischen verändert haben sollte.

Achtung: Bei der Weiterverwendung von Bildern, müssen unbedingt die Lizenzbedingungen beachtet werden, da manche Photographen und Künstler sonst Honararrechnungen verschicken. Am einfachsten geschieht das, indem man die Angaben zum jeweiligen Bild aus diesen Quellenangaben mit übernimmt.

 
Inhalt

VB201. Kersti: Musik, Physik und Evolution

 
Inhalt

Dateiname: VB201.GIF

Seil oder Saite: Schwingung mit einem Schwingungsbauch

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB201.GIF: Welt: File:Normal mode of string.gif von Welt: User:P.wormer von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild unter GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB201.JPG

Kinder mit Springseil

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB201.JPG: Welt: File:KOCIS Korea Jeongwol Daeboreum 04 (8509905744).jpg oder Welt: Korea_Jeongwol_Daeboreum_04 (Flickr Original) von dem Flickr-Stream der Welt: Republic of Korea, Vielen Dank für die Veröffentlichung unter der Lizenz Welt: CC BY-SA 4.0. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB201.PNG

Erzeugung der Flageolettöne auf einer Guitarre:
  1. Grundton der Guitarrensaite A - 110 Herz
  2. Im 12. Bund gegriffen erzeugt die Saite einen Ton der doppelten Frequenz (220 Hz), da hier die Saite genau halbiert wird. es schwingt nur die halbe Saite.
  3. Wird die Saite über dem Metallsteg des 12. Bundes leicht berührt, erzeugt die ebenfalls einen Ton von 220 Herz, da durch die Berührung ein Schwingungsknoten in der Mitte der Saite erzeugt.
  4. Wenn man die Saite im 7. Bund greift entsteht der Ton E mit 165 Herz, da nuun 2/3 der Saite frei schwingen können. (110Hz * 3/2 = 165Hz)
  5. Wird die Saite über dem Metallsteg des 7. Bundes leicht berührt, erzeugt dies einen Ton von 330 Herz, da durch die Berührung ein Schwingungsknoten an dieser Stelle erzeugt wird. Damit sind nur Schwingungen möglich, die bei einem Drittel der Saite einen Knoten haben. Der Ton ist eine Oktave höher als der in diesem Bund gegriffene Ton, da der freie Teil der Saite durch einen weiteren Schwingungsknoten geteilt wird.
  6. Greift man im 5. entsteht der Ton D von 146,7 Herz, da die Saite hier um 1/4 verkürzt wird (110Hz * 4/3 = 146,7Hz)
  7. Wird die Saite über dem Metallsteg des 5. Bundes leicht berührt, erzeugt dies einen Ton von 440 Herz, da durch die Berührung ein Schwingungsknoten an dieser Stelle erzeugt wird. Damit sind nur Schwingungen möglich, die bei einem Viertel der Saite einen Knoten haben. Der Ton ist zwei Oktave höher als der Grundton der Saite.
  8. Kurz vor dem vierten Bund liegt der Punkt, an dem man die Saite fünfteln kann. Es entsteht hiet mit 550 Herz in etwa ein Cis.
Bei den Formeln im Bild handelt es sich nicht um mathematische Formeln sondern um eine verkürzte Notation dieser Beschreibung.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB201.PNG: Welt: File:Flageolette.svg von Welt: User:Mjchael, Danke, daß Du das Bild unter der Lizenz Welt: CC BY-SA 2.5 zur Verfügung gestellt hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20101.GIF

Seil oder Saite: Schwingung mit zwei Schwingungsbäuchen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20101.GIF: Welt: File:First overtone of string.gif von Welt: User:P.wormer von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild unter GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20101.JPG

Photo einer Chladnischen Klangfigur. An den Schwingungsknotenlinien bleibt der Sand liegen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20101.JPG: Welt: File:Chladni pattern 4.jpg von Welt: User:Elmar Bergeler von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20101.OGG


Beispiel für eine Schwebung.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20101.OGG: Welt: File:Acoustic beat on guitar G.ogg von Welt: User:Tokenzero von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20101.PNG

Erzeugung einer Chladnischen Klangfigur.
Links: Mit dem Geigenbogen wird die Platte zum Schwingen angeregt.
Hinten: Mir zwei Fingern, wird am Rand der Platte ein Schwingungsknoten erzeugt, der sich fast halbkreisförmig über die Platte ausbreitet (gestrichelter Bereich).

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da es aufgrund seines Alters gemeinfrei ist.

Bild VB20101.PNG: Welt: File:Bowing chladni plate.png aus: Autor: William Henry Stone (Physiker): Buch: B171. Elementary Lessons on Sound. (1879) London: Macmillan and Co., p. 26, fig. 12

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20102.GIF

Weitere Resonanzschwingungen ergeben weitere Obertöne

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20102.GIF: Welt: File:Standing waves on a string.gif von Welt: User:Awilley von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20102.JPG

Je nachdem, wo die Platte angestrichen und wo festgehalten wird, lassen sich sehr unterschiedliche Chladnische Klangfiguren erzeugen. Mit diesen Klangfiguren sind auch unterschiedliche Tonhöhen verbunden.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da es aufgrund seines Alters gemeinfrei ist.

Bild VB20102.JPG: Welt: File:PSM V03 D015 Figures of vibrating plates.jpg aus: Wave-action in nature. In: Zeitschrift: The Popular science monthly, Vol. 3, Mai 1873, S.2-12, Fig 4 auf S. 5

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20102.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden

Far2 gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Bild VB20102.PNG: Verkleinerte Version von Welt: File:Chladni Guitar.svg von Welt: User:Far2 von der englischen Wikipedia
Vielen Dank daß Du das Bild vollständig freigegeben hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20103.GIF

Reflexion einer Welle bei einem Seil mit zwei festgehaltenen Enden

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20103.GIF: Welt: File:Wave equation 1D fixed endpoints.gif von Welt: User:Oleg Alexandrov von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20103.JPG

Chladnische Klangfigur auf dem Boden einer Guitarre

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20103.JPG: Welt: File:Chladni.jpg von Welt: User:Mrspokito von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 4.0, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20104.GIF

Reflexion einer Welle bei einem Seil mit zwei festgehaltenen Enden

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20104.GIF: Welt: File:Stehwelle (Animation).gif von Welt: Benutzer:Averse von der deutschen Wikipedia. Danke daß du das Bild unter GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20105.GIF

Resonanzfrequenzen der Trommel. Chladnische Klangfiguren auf am Rand eingespannten runden Membranen mit den Frequenzverhältnissen der Partialtöne

Bei Weiterverwendung müssen wegen zu geringer Schöpfungshöhe keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20105.GIF: "Resonanzfrequenzen der Trommel" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20106.GIF

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20106.GIF: Welt: File:Drum vibration mode01.gif von Welt: User:Oleg Alexandrov von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20107.GIF

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20107.GIF: Welt: File:Drum vibration mode12.gif von Welt: User:Oleg Alexandrov von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20108.GIF

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20108.GIF: Welt: File:Drum vibration mode02.gif von Welt: User:Oleg Alexandrov von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20109.GIF

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20109.GIF: Welt: File:Drum vibration mode13.gif von Welt: User:Oleg Alexandrov von Wikimedia Commons. Danke daß du das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20110.GIF

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20110.GIF: Welt: File:WaveInterference.gif von Welt: User:Awilley von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB209. Kersti: Quantenprozesse im Gehirn verbinden Körper und Seele

 
Inhalt

Dateiname: VB209.GIF

Dimeres Kinesin-1 (z.B. KIF5A) bewegt sich entlang eines Protofilamentes, wobei die einzelnen Köpfe alternierend am beta-Tubulin binden.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB209.GIF: Welt: File:Mechanismus der Bewegung eines Kinesinmoleküls entlang eines Mikrotubulus .gif von Welt: Konrad J. Böhm (Benutzer:Kboehm auf Wikipedia)
Danke, daß Du das Bild unter CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB209.JPG

Auf einem Nährmedium kultivierte Nervenzelle aus dem Hippocampus der Ratte, die mit fluorizierenden Antikörpern gefärbt ist. Mikrotubuli sind grün gefärbt, das Mikrotubuli-assoziierte Protein 2 (Map 2) ist rot gefärbt. Die gelbe Farbe entsteht durch additive Lichtmischung aus grün und rot, zeigt also an daß an dieser Stelle sowohl Map 2 als auch Mikrotubuli vorhanden sind.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB209.JPG: Welt: File:Cultured Rat Hippocampal Neuron (24327909026).jpg und Welt: hier, Urheber: Welt: ZEISS Microscopy von Flickr
Vielen Dank daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB209.PNG

London-Kräfte: Zu jedem beliebigen Zeitpunkt befinden sich die elektischen Ladungen eines Atoms aufgrund der ständigen Bewegungen der Elektronen durchschnittlich nicht genau gleichmäßig um die Mitte des Atoms verteilt, sondern sie sind irgendwo anders. Dadurch entsteht auf der Seite, wo etwas mehr von den Elektronen des Atoms sind, eine geringfügige negative Ladung δ- (ganz links in blau eingezeichnet), auf der gegenüberliegenden Seite entsteht eine ebenso geringfügige positive Ladung δ+ (rechts daneben am selben Atom in rot). Die Elektronen im rechts danebenliegenden Atom werden durch diese positive Ladung angezogen und ebenfalls geringfügig verlagert, so daß dort ebenfalls eine geringfügige negative Ladung δ- links vom Atom entsteht, während rechts ebenfalls eine positive Ladung δ+ entsteht, die wiederum das danebenliegende Atom beeinflußt. Auf diese Weise kann sich eine geringfügige Ladungsverschiebung durch einen Kristall oder eine andere makroskopisch sichtbare Struktur ausbreiten.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB209.PNG: Welt: File:Forze di London.png von Welt: User:Riccardo Rovinetti von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20901.GIF

Bändermodell von Kinesin auf Tubulin - erkennbar ist, daß die violett und blau dargestellten Tubulinmoleküle durch Kugeln gar nicht so schlecht dargestellt sind und die beiden Füßchen tatsächlich ähnlich wie oben dargstellt aussehen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20901.GIF: Welt: File:KinMT Gif.gif von Welt: User:Kaden.Rawson von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB20901.PNG

Vier Arten, die chemische Struktur von Indol darzustellen.

In der ersten Darstellung sind die Wasserstoffatome noch als großes H dargestellt, während die Kohlenstoffatome nicht mehr wie bei einfacheren Formeln durch ein großes C dargestellt sind sondern einfach jede Ecke zwischen mehreren Strichen als Kohlenstoffatom betrachtet wird. Bei dem N handelt es sich um ein Stickstoffatom. Im großen Ring ist jede zweite Bindung als Doppelbindung eingezeichnet.

Bei der zweiten Darstellung sind die Eckpunkte nummeriert, die Wasserstoffatome werden nicht mehr einzeln eingezeichnet, da klar ist, daß sie vorhanden sein müssen.

In der dritten Darstellung sind in den Ringen statt jede zweite Bindung als Doppelbindung darzustellen Stichellinien eingezeichnet. In manchen Darstellungen wird diese Strichellinie auch durch einen Kreis ersetzt. Damit soll angedeutet werden, daß eben nicht immer abwechselnd eine Einzel- und eine Doppelbindung vornhanden ist, sondern sich die Elektronenorbitale der Bindungselektonen zu einem einzigen großen π-Elektronen-Ring verbunden haben, in dem alle Elektronen frei beweglich sind. Für die Fröhlich-Zustände bedeutet das, daß die London-Kräfte mehr haben, womit sie arbeiten können, daß also stärkere London-Kräfte möglich sind.

Die vierte Darstellung ist ein Kalottenmodell, das eine Vorstellung von der Form des Moleküls vermitteln soll.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB20901.PNG: Welt: File:Indole chemical structure.png von Welt: User:H Padleckas von Wikimedia Commons. Kersti Nebelsiek hat die Anordnung der Darstellungen verändert
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB212. Kersti: Das bewußte Universum der Quantentheorie erklärt die spirituellen Phänomene

 
Inhalt

Dateiname: VB212.PNG

Stehende Welle durch Überlagerung zweier Wellen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB212.PNG: Welt: File:Holograph-record-de.png auf Wikimedia Commons ist die durch Welt: Benutzer:Murkano aus der deutschen Wikipedia erstellte deutsche Version von Welt: File:Holography-record.png von Welt: User:DrBob aus der Englischen Wikipedia.
Danke das du das Bild unter den Lizenzen GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21201.PNG

Darstellung:

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21201.PNG: Welt: File:Schrödinger cat.png von Welt: User:Anarkman enthält als Bildbestandteile Ausschnitte aus Welt: File:Kamee01.jpg (die Katze) von Welt: User:Martin Bahmann und Welt: File:Geiger counter.jpg von Welt: User:Boffy b
Danke, daß ihr die Bilder unter den Lizenzen GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben habt. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21202.PNG

Gedankenexperiment zu Schrödings Katze wie von der Bohmschen Mechanik interpretiert. Ein Zweig wird als Realität deklariert, während alle andern Zweige nur sogenannte Pilotwellen darstellen.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Autor,so weit das rechtlich möglich ist, auf seine Urheberrechtsansprüche verzichtet.

Bild VB21202.PNG: Welt: File:Schroedingers cat film bohm.svg von Welt: Christian Schirm (User:Physikinger)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC0 1.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21203.PNG

Gedankenexperiment zu Schrödings Katze gemäß der Kopenhagener Deutung. Ein Zweig bleibt immer bestehen, während alle anderen Zweige nach einiger Zeit kollabieren, wenn keine Interferenz mehr sichtbar ist.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Autor,so weit das rechtlich möglich ist, auf seine Urheberrechtsansprüche verzichtet.

Bild VB21203.PNG: Welt: File:Schroedingers cat film copenhagen.svg von Welt: Christian Schirm (User:Physikinger)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC0 1.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21204.PNG

Gedankenexperiment zu Schrödings Katze gemäß der Viele-Welten-Deutung der Quantentheorie. Veranschaulichung der Separation des Universums, aufgrund zweier überlagerter und verschränkter quantenmechanischer Zustände.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Autor, so weit das rechtlich möglich ist, auf seine Urheberrechtsansprüche verzichtet.

Bild VB21204.PNG: Welt: File:Schroedingers cat film.svg von Welt: Christian Schirm (User:Physikinger)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC0 1.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB216. Kersti: Gibt es Nanobots, mit denen die Geheimgesellschaften die Menschheit manipulieren?

 
Inhalt

Dateiname: VB216.GIF

Zellen im Darm von Elysia clarki, vollgepackt mit Chloroplasts von Grünalgen.
C = Chloroplast,
N = Zellkern (Nukleus).
Elektronenmikroskopische Aufnahme, der Balken entspricht 3 µm.

Englisch: Figure 1. Electron micrograph of a digestive tubule cell of E. clarki.
The digestive tubule cell is densely packed with sequestered chloroplasts. C = chloroplast, N = nucleus. Scale bar represents 3 µm. Image taken by Nicholas Curtis.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB216.GIF: Welt: File:Elysia clarki digestive tubule cell.png oder Welt: Figure 1 von Autor: Nicholas E. Curtis, aus Autor: Michael L. Middlebrooks, Autor: Sidney K. Pierce, Autor: Susan S. Bell: Foraging Behavior under Starvation Conditions Is Altered via Photosynthesis by the Marine Gastropod, Elysia clarki In: Zeitschrift: PLoS One 6(7): e22162. Published: July 20, 2011 Welt: doi:10.1371/journal.pone.0022162 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21601.PNG

Vermehrung der Bakteriophage T

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21601.PNG: Ausschnitt aus Welt: File:11 Hegasy Phage T4 Wiki D CCBYSA.png von Welt: User:Guido4 (Ausschnitt: Kersti Nebelsiek)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC BY-SA 4.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21602.PNG

Aufbau der Bakteriophage T4

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21602.PNG: Ausschnitt aus Welt: File:11 Hegasy Phage T4 Wiki D CCBYSA.png von Welt: User:Guido4 (Ausschnitt: Kersti Nebelsiek)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC BY-SA 4.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21603.PNG

Der AIDS-Virus (HIV) ist ein Beispiel für einen Retrovirus. Nachdem der Virus am CD4-Rezeptor angedockt hat, ergießt sich sein Inneres in die Zelle. Die im Virus enthaltene RNA, wird mit Hilfe der Reversen Transkriptase wieder zu einer DNA transkribiert, die mit Hilfe der Integrase in das Genom des Zellkerns eingebaut wird. Danach werden die Gene des Virus wie körpereigene Gene transkribiert und ihre Produkte werden zu neuen Viren aufbaut, die aus der Zelle entlassen werden.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21603.PNG: Ausschnitt aus Welt: File:Hiv gross german.png von Welt: Daniel Beyer (Benutzer:Beyer auf der Deutschen Wikipedia) (Ausschnitt: Kersti Nebelsiek)
Danke das du das Bild unter der Lizenz Welt: CC BY-SA 4.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21604.PNG

Eine Raupe des Spanners Thyrinteina leucocerae bewacht die Brackwespenpuppen aus der Gattung Glyptapanteles. Die Brackwespenlarven hatten sich in der Raupe entwickelt und haben sie erst verlassen, um sich zu verpuppen. Danach hört die Raupe auf zu fressen und sich zu bewegen, spinnt die Puppen der Brackwespen ein und reagiert auf Störungen indem sie heftig mit ihrem kopf hin- und herschlägt. Kurz nachdem die Brackwespen aus den Puppen schlüpfen, stirbt die Raupe.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21604.PNG: Welt: File:Glyptapanteles.png, von Autor: José Lino-Neto, aus: Autor: Amir H. Grosman, Autor: Arne Janssen, Autor: Elaine F. de Brito, Autor: Eduardo G. Cordeiro, Autor: Felipe Colares Juliana Oliveira Fonseca, Autor: Eraldo R. Lima, Autor: Angelo Pallini, Autor: Maurice W. Sabelis: Parasitoid Increases Survival of Its Pupae by Inducing Hosts to Fight Predators. In: Zeitschrift: PLoS One (2008) 3(6): e2276 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.5 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21605.JPG

Nachdem die Larve der Schlupfwespe Zatypota solanoi eine Woche oder länger langsam gewachsen ist und sich von der Hämolymphe der Spinne ernährt (und das Verhalten ihres Wirtes anscheinend nicht beeinflusst), veranlasst sie die Spinne, ein modifiziertes „Kokon“ -Netz aufzubauen. Die Larve tötet und verschlingt dann ihren Wirt, baut einen an das Kokonnetz gebundenen Kokon und verpuppt sich.

Kokonnetz von Anelosimus studiosus, die zu den Haubennetzspinnen (Theridiidae) gehört, (a), in dem sich die Wespenlarve unmittelbar nach dem hinunterwerfen der ausgesaugten Spinnenleiche am engmaschigen zentralen Bereich festhält.

Seitliche (b) und dorsale (c) Ansichten von Wespenkokons in Kokonnetzen von Anelosimus octavius, die das radiale Linienmuster um das obere Ende des Kokons (c) zeigen und die Linien, die den Kokon schneiden (angezeigt durch kleine “Pickel”) befinden sich im oberen Teil des Kokons mit einem offenen Raum darunter, in dem der Kokon frei hängt (Balken in (b)).

Das in Gefangenschaft (d) von Grund auf gesponnene Kokonnetz enthielt flache Blätter (auf dem Foto mit weißem Staub bedeckt) als Teile des Netzes.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21605.JPG: Autor: William G. Eberhard: New Types of Behavioral Manipulation of Host Spiders by a Parasitoid Wasp. In: Zeitschrift: Psyche, Volume 2010, Article ID 950614, 4 pages (Welt: Volltext)
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21605.PNG

Elysia clarki auf seiner Nahrung Penicillus capitatus, der Balken entspricht 5mm

English: Dorsal view of Elysia crispata, synonym: Elysia clarki on the algal food source Penicillus capitatus. The scale bar is 5 mm. (not 500 mm as claimed in the source.)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21605.PNG: Welt: File:Elysia clarki.png oder Welt: Figure 2 von Autor: Nicholas E. Curtis, Ray Martinez, aus Autor: Michael L. Middlebrooks, Autor: Sidney K. Pierce, Autor: Susan S. Bell: Foraging Behavior under Starvation Conditions Is Altered via Photosynthesis by the Marine Gastropod, Elysia clarki, Photo reprinted with permission from Curtis et al. (2006) In: Zeitschrift: PLoS One 6(7): e22162. Published: July 20, 2011 Welt: doi:10.1371/journal.pone.0022162 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21606.JPG

Anelosimus studiosus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21606.JPG: Welt: File:Cobweb Spider - Anelosimus studiosus, Anhinga Trail, Everglades National Park, Homestead, Florida.jpg oder Welt: hier von Welt: Judy Gallagher von Flickr
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21606.PNG

Primäre und sekundäre Endosymbiose von Chloroplasten

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21606.PNG: Welt: File:Cladogram chloroplast.png von Welt: Agnieszka Kwiecień (User:Nova) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21607.JPG

Seitenansicht eines gesamten typischen Netzes eines nichtparasitierten ausgewachsenen weiblichen Anelosimus octavius

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21607.JPG: Autor: William G. Eberhard: New Types of Behavioral Manipulation of Host Spiders by a Parasitoid Wasp. In: Zeitschrift: Psyche, Volume 2010, Article ID 950614, 4 pages (Welt: Volltext)
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21607.PNG

Baum des Lebens - von drei zu zwei Domänen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21607.PNG: Welt: File:Two domain tree.png von Welt: User:Crion von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21608.JPG

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild von Mitochondrien aus einer Säugetierlunge

Transmission electron microscope image of a thin section cut through an area of mammalian lung tissue. The high magnification image shows a mitochondria.

Bei Weiterverwendung müssen keine zum Bild gemacht werden:

Bild VB21608.JPG: Welt: File:Mitochondria, mammalian lung - TEM.jpg von Louisa Howard - PD - gemeinfrei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21608.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21608.PNG: Welt: File:Phylogenetic Tree of Life.png von Welt: User:Crion von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21609.JPG

Die ägyptische Götting Bastet auf einem Trohn. Die ägyptische Inschrift der Statuette besagt, daß es sich bei der Figur um ein Neujahrsgeschenk handelt, das zur Feier der lebensspendenden Flut des Nils verschenkt wurde.

English: Statuette of Bastet Enthroned. The cat-goddess Bastet could be depicted with the head of a lioness, adding an extra potency to her protection. The inscriptions indicate that this enthroned figure of the goddess was a New Year's gift, given to celebrate the beneficial annual flooding of the Nile River.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21609.JPG: Welt: File:Egyptian - Statuette of Bastet Enthroned - Walters 48468.jpg vom Welt: Walters Art Museum
Vielen Dank daß Sie das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21610.JPG

Zellen aus der Mitte eines Blattes vom Hautfarnähnlichem Blausternmoos (Cyrtomnium hymenophylloides) mit gut sichtbaren Blattgrünkörperchen.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Autor auf die urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet hat, soweit das gesetzlich möglich ist:

Bild VB21610.JPG: Welt: File:Cyrtomnium hymenophylloides (a, 145601-473026) 9307.JPG von Welt: User:HermannSchachner von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21611.JPG

Der Krebs Cymothoa exigua als Zunge in dem Fisch Lithognathus mormyrus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21611.JPG: Verkleinerter Ausschnitt aus Welt: File:Cymothoa exigua parassita Lithognathus mormyrus.JPG von Welt: Marco Vinci (User:MarcoVinci-EurekaBlog) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21612.JPG

Die Weberameise Oecophylla smaragdina kümmert sich um eine Raupe des Bläulings Arhopala centaurus.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21612.JPG: Welt: File:Arhopala centaurus - Centaur Oakblue Life cycle at Peravoor (138).jpg von Welt: User:Vinayaraj von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21613.JPG

Der Falter von Arhopala centaurus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21613.JPG: Welt: File:Ly Western Centaur Oakblue 01 October 2007 (1690054061).jpg von Welt: Balakrishnan Valappil von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21614.JPG

Falter von Acrodipsas illidgei

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21614.JPG: Welt: File:Acrodipsas illidgei.jpg von Welt: User: von Wikimedia Commons
Dieses Bild ist gemeinfrei, weil die australischen "federal government agencies" es freigegeben haben. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21615.JPG

Oecophylla smaragdina beim Nestbau.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21615.JPG: Welt: File:Nest construction by Oecophylla smaragdina workers, Thailand.jpg von Welt: User:Sean.hoyland von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit das rechtlich möglich ist! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21616.JPG

Die Nester von Oecophylla smaragdina werden mit den Seidenfäden der Larven zusammengewebt

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21616.JPG: Welt: File:Weaver Ants (Oecophylla smaragdina) nest (15063992073).jpg und Welt: hier von Welt: Bernard DUPONT von flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21617.JPG

Puppen und eine ältere Raupe von Jalmenus evagoras, die intensiv von Ameisen der Gattung Iridomyrmex betreut werden.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21617.JPG: Welt: File:Jalmenus-evagoras-pupae.jpg von Welt: User:Benjamint444 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21618.JPG

Ein Ei von Jalmenus evagoras

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21618.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Jalmenus evagoras egg.jpg und Welt: hier von Simon Hinkley, Museum Victoria
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 3.0 AU hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21619.JPG

Jalmenus evagoras bei der Paarung

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21619.JPG: Welt: File:Jalmenus evagoras (12213259103).jpg oder Welt: hier von Welt: Donald Hobern von fickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21620.JPG

Oberseite von Jalmenus evagoras

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21620.JPG: Welt: File:Common Imperial Blue.jpg oder Welt: hier von Welt: Mark Ridgway von natureshare.org.au
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.5 AU hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21621.JPG

Raupe von Jalmenus evagoras mit betreuender Ameise

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21621.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Jalmenus evagoras larva.jpg aus: Welt: Ross Field (2010) Imperial Hairstreak (Jalmenus evagoras) Updated on 7/14/2010 10:30:24 PM Available online: PaDIL - http://www.padil.gov.au.
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 3.0 AU hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21622.JPG

Bauchseite der Raupe von Plebejus melissa. Der Kopf ist so unter den Kopfschild der Cuticula zurückgezogen, daß er von oben gar nicht zu sehen wäre.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21622.JPG: Welt: File:Karner blue butterfly, U, face close-up, Indiana 2013-04-23-12.32.02 ZS PMax (8678832842).jpg von Welt: Sam Droege von flickr
Dieses Bild ist gemeinfrei (public domain), weil es Materialien beeinhaltet, die ursprünglich vom United States Geological Survey, einer Behörde des Innenministeriums der Vereinigten Staaten, stammen. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21623.JPG

Mikroskopischer Querschnitt durch ein Ligusterblatt als Beispiel für ein typisches Laubblatt.
K: Kutikula, E: Epidermis, P: Palisadengewebe, A: Blattader, Sch: Schwammgewebe, Sp: Spaltöffung in der unteren Epidermis, die ebenfalls eine Kutikula besitzt, die aber wesentlich dünner ist, als die der oberen Epidermis.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21623.JPG: Mit Buchstaben versehener Ausschnitt aus Welt: File:Angiosperm Morphology Mesophyll Arrangement in Ligustrum (36198182664).jpg von der Berkshire Community College Bioscience Image Library
Vielen Dank, daß Sie so weit wie rechtlich möglich auf das Copyright verzichtest haen (Welt: CC0 1.0)! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21624.JPG

Männlicher Falter von Anthene emolus - die Weibchen sind wesentlich blasser gefärbt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21624.JPG: Verkleinerter Ausschnitt aus Welt: File:Common Ciliate Blue Anthene emolus UP by Dr. Raju Kasambe IMG 3068 03.jpg von Welt: User:Dr. Raju Kasambe von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21625.JPG

Grüne Hydra (Hydra viridissima) mit sichtbaren Zoochlorellen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21625.JPG: Welt: File:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mikrofoto.de-Hydra_2.jpg von Welt: Frank Fox von www.mikro-foto.de
Welt: CC BY-SA 3.0 DE hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21626.JPG

Paramecium bursaria - ein Pantoffeltierchen mit Zoochlorellen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21626.JPG: Welt: File:Paramecium bursaria - 400x (13263096305).jpg und Welt: hier von Welt: Picturepest von flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21627.JPG

Algen der Gattung Chlorella können mit einem einzigen Chloroplast so ausgefüllt sein, daß man sie unter dem Lichtmikroskop für Blaualgen (Cyanobacteria) halten könnte.

Unicellular algae Chlorella. Phase contrast. 1300x

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21627.JPG: Welt: File:Одноклеточные водоросли хлорелла.jpg von Welt: User:Andrei Savitsky von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21628.JPG

Chroococcidiopsis thermalis als Beispiel für eine Blaualge

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21628.JPG: Welt: File:Chroococcidiopsis thermalis.jpg von T. Darienko
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21629.JPG

Spalgis epius mit Schildläusen und Ameisen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21629.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Spalgis epius Cat early instar.JPG von Welt: User:Chinmayisk von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21629.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21629.PNG: Welt: Figure 6 "Phylogenetic position of Rapaza viridis n. gen. et sp. within the Euglenozoa as inferred from SSU rRNA gene sequences." (Beschriftung etwas anders angeordnet) aus: Autor: Aika Yamaguchi, Autor: Naoji Yubuki, Autor: Brian S. Leander: Morphostasis in a novel eukaryote illuminates the evolutionary transition from phagotrophy to phototrophy: description of Rapaza viridis n. gen. et sp. (Euglenozoa, Euglenida). In: Zeitschrift: BMC Evolutionary Biology, volume 12, Article number: 29 (2012) Welt: PMID: 22401606 (Welt: Volltext 1, Welt: 2)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21630.JPG

Miletus chinensis mit Blattläusen und Ameisen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21630.JPG: Welt: File:Close wing pre sap sucking posture of Miletus chinensis C. Felder, 1862 – Common Mottle WLB-NEI DSC 4333.jpg von Welt: Rahul Biswas (User:Rahulbiswas29 von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21631.JPG

Figure 1; Helminth parasites of Emerita rathbunae. Microphallus nicolli; Scale bar: 500 µm.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21631.JPG: Welt: File:Microphallus nicolli (10.3897-zse.92.8256) Figure 1 (cropped).jpg oder Ausschnitt aus Welt: Figure 1 aus: Autor: Juan Violante-González, Autor: Scott Monks, Autor: Guadalupe Quiterio-Rendon, Autor: Sergio García-Ibáñez, Autor: Edvino Larumbe-Morán, Autor: Agustín A. Rojas-Herrera: Life on the beach for a sand crab (Emerita rathbunae) (Decapoda, Hippidae): parasite-induced mortality of females in populations of the Pacific sand crab caused by Microphallus nicolli (Microphallidae). In: Zeitschrift: Zoosystematics and Evolution 92(2) (2016) S.153-161 Welt: 10.3897/zse.92.8256 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21632.JPG

Gammarus mucronatus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21632.JPG: Welt: File:Gammarus mucronatus (I0407) (13048554513).jpg oder Welt: hier von Natalia Agudelo, Smithsonian National Museum of Natural History (via Flickr: Welt: Smithsonian Environmental Research Center)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21633.JPG

Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Syn.: Larus ridibundus), weitgehend im Winterkleid, bei einigen sind Teile des schwarzen Kopfes vom Sommerkleid zu erkennen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21633.JPG: Welt: File:Flickr - law keven - DUCK^^.jpg von Welt: Keven Law von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21634.JPG

Raupe des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) über eingesponnenen Puppen der Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21634.JPG: Welt: File:Larvae April 2010-2.jpg von Welt: Joaquim Alves Gaspar (User:Alvesgaspar) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21635.JPG

Weibchen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) legt Eier an Raps (Brassica napus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21635.JPG: Verkleinerter Ausschnitt aus: Welt: File:Piéride Ponte.jpg von Welt: Hélène Rival (User:MirandaAdramin) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21636.JPG

Nicht näher bestimmte Schlupfwespe der Gattung Cotesia

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21636.JPG: Welt: File:Cotesia adult.jpg von Welt: Beatriz Moisset (User:Polinizador) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21637.JPG

Junge Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae), denen sich eine Schlupfwespe nähert, bei der es sich nach Situation, Wirt und Häufigkeit der infragekommenden Arten durchaus um die Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata) handeln könnte. Allerdings ist das Bild viel zu verschwommen, um die Wespe sicher zu identifizieren.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21637.JPG: Welt: File:Young Large White caterpillars.JPG von Welt: User:Dixieis69 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21638.JPG

Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata) beim Eierlegen in frisch geschlüpfte Raupen des großen Kohlweißlings (Pieris brassicae)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21638.JPG: Ausschnitt aus Figure 1. aus Autor: H. Marjolein Kruidhof, Autor: Foteini G. Pashalidou, Autor: Nina E. Fatouros, Autor: Ilich A. Figueroa, Autor: Louise E. M. Vet, Autor: Hans M. Smid, Autor: Martinus E. Huigens: Reward Value Determines Memory Consolidation in Parasitic Wasps. In: Zeitschrift: PLoS One 2012; 7(8): e39615. Welt: doi: 10.1371/journal.pone.0039615, Welt: PMID: 22936971 (Welt: Volltext 1, Welt: 2)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21639.JPG

Liphyra brassolis Männchen oben, Weibchen in der Mitte, unten Flügelunterseite des Männchens

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21639.JPG: Welt: File:LiphyraBrassolis 701 1.jpg aus Autor: Charles Swinhoe: Buch: B167.15.8 Lepidoptera Indica. Volume 8, Lycaenidae. (1910–1911) London: Lovell Reeve & Co (Welt: Volltext)
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB218. Kersti: Was ist Materie? Vom Licht zum komplexen Biomolekül

 
Inhalt

Dateiname: VB218.GIF

Absorption und Emission im Bohrschen Atommodell:
Im Rahmen des Bohrschen Atommodells, läßt sich die Absorption dadurch erklären, daß ein Elektron auf eine höhere Elektronenbahn angehoben und dafür die Energie des Lichtquants verbraucht wird. Derselbe Energiebetrag wird wieder frei, wenn das Elektron wieder auf eine tiefere Elektronenbahn abfällt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB218.GIF: Welt: File:Bohr atom animation 2.gif von Welt: User:Kurzon von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB218.JPG

Kristallstruktur von Bergkristall als Stäbchenmodell

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB218.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Fale - Monaco - 86.jpg von Welt: Fabio Alessandro Locati (=User:Fale von Wikimedia Commons), beschnitten durch Kersti Nebelsiek
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB218.PNG

Verschiedene Darstellungen des Benzens:
  1. Zuerst war nur bekannt, daß Benzen aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht und von beiden Stoffen gleich viele Atome enthält, daher die summenformel CH
  2. Etwas später fand man heraus, daß Benzen von beiden Substanzen 6 Atome enthält
  3. Darstellung von Benzen mit abwechselnd einer Doppel- und einer Einzel-Bindung
  4. Darstellung von Benzen mit eingetragener Bindungslänge und Bindungswinkel
  5. Orbital-Darstellung der Kekulé-Structur, in der alle sechs Bindungen gleichwertig sind
  6. Orbital-Darstellung als pz-Atomorbitale
  7. Orbital-Darstellung als π-Elektronenring
  8. Daraus abgeleitete darstellung als Sechseck mit Ring in der Mitte, der den π-Elektronenring

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB218.PNG: Welt: File:Benzene Representations-numbers.svg von Welt: User:Vladsinger (Original) und Welt: User:Armando-Martin (Nummerierung) beide von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21801.GIF

Absorptionsspektrum und Emissionsspektrum von Wasserstoff: Dieselben Wellenlinien die Wasserstoff absorbiert strahlte es im angeregten Zustand auch ab, nämlich 410nm, 434nm, 486nm, 656nm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21801.GIF: Von Kersti Nebelsiek aus den folgenden Bildern zusammengesetzt: Welt: File:Espectro H absorción.GIF von Welt: User:Juancarcole und Welt: File:Emission spectrum-H labeled.svg von Welt: User:Adrignola, Welt: User:Merikanto von Wikimedia Commons
Lizenz: Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21801.JPG

Bergkristall

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21801.JPG: Welt: File:Cristal de roca Soria.jpg von Welt: User:Bergminer von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21801.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21801.PNG: Welt: File:Periodic table (German).svg von Welt: User:Dr.cueppers von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter völlig freigegeben hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21802.GIF

Kalottenmodell der Histone, die Histone sind in verschiedenen Farben, die DNA grau dargestellt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21802.GIF: Welt: File:Nucleosome core particle 1EQZ large.gif von Welt: User:Darekk2 von Wikimedia Commons, nach den Daten von Welt: Proteinstuktuer 1EQZ, RCSB PDB aus Autor: Joel M. Harp, Autor: Leif Hanson, Autor: David E. Timmc, Autor: Gerard J. Bunicka: Asymmetries in the nucleosome core particle at 2.5 A resolution. In: Zeitschrift: Acta crystallographica. Section D, Biological crystallography, 2000 Dec;56(Pt 12):1513-34 Welt: PMID: 11092917 (Welt: Volltext)
Vielen Dank daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21802.JPG

Calculated intensity distribution behind a double slit illuminated by a plane monochromatic, fully coherent X-ray wave with a photon energy of E=7.5 keV.

The opening of each slit is 2.5 µm. The spacing between the two slits is 10 µm. (center-to-center).

The horizontal image coordinate corresponds to the distance behind the slit (along the optical axis); the width of a single pixel corresponds to a propagation distance of 0.5 mm. The propagation distances shown thus range from 1 to 500 mm.

The vertical image coordinate corresponds to the transverse position. The height of each pixel is 61.0 nm. The vertical field of view of the image is thus 61 µm.

The simulation of the wavefront propagation was performed with the XWFP propagation code (T. Weitkamp, Proceedings SPIE 5536 (2004) 181-189), using a Fresnel propagation kernel in paraxial approximation.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21802.JPG: Welt: File:Double slit x-ray simulation trans-long 07500 eV.jpg von Welt: User:Timm Weitkamp von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21802.PNG

Bohrsches Atommodell

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21802.PNG: Welt: File:53 iodine (I) enhanced Bohr model.png von Welt: User:Ahazard.sciencewriter von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21803.GIF

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer ribosomalen Transkriptionseinheit von Chironumus pallidivitatus. Vergrößerung: 40.000x.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21803.GIF: Welt: File:RibosomaleTranskriptionsEinheit.jpg von Welt: Dr. Hans-Heinrich Trepte (User:Merops) von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21803.JPG

Schematische Darstellung der Interferenz von Wasserwellen

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Copyright aufgrund des Alters abgelaufen ist

Bild VB21803.JPG: Welt: File:PSM V13 D178 Superposition of two wave systems.jpg aus: Autor: Norman Lockyer: Water waves and sound waves. In: Zeitschrift: The Popular science monthly, Vol. VIII, Issue 9, June 1878, S.166-173

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21803.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21803.PNG: Welt: File:Atomic-orbital-clouds spd m0.png von Welt: User:Geek3 von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21804.GIF

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21804.GIF: Welt: File:CrawlingCelegans.gif oder Welt: hier von Bob Goldstein
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21804.JPG

Interferenz der Wellen, die an den Beinen entstehen.

Astronomers do not always swim at the swimming pool at the Paranal Observatory Residencia, but when they do, they like to show how physical principles work. In this picture the French ESO astronomer Jean-Baptiste Le Bouquin is demonstrating how waves — not light waves, but water waves — can combine, or interfere, to create larger waves.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21804.JPG: Welt: File:Swimming Pool Interferometry.jpg und Welt: hier von M. Alexander, European Southern Observatory (ESO)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen baben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21804.PNG

Eisenatom mit Darstellung der Protonen, Neutronen und Elektronen als kleine Kügelchen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21804.PNG: 600 Pixel PNG-Version von: Welt: File:EisenatomLichteffekt.svg das Welt: User:Groogokk, aufbauend auf Bildern von Welt: User:Fornax und Welt: User:Halfdan (alle von Wikimedia Commons) erstellt hat.
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21805.JPG

Oben: Zellkern eines menschlichen Fibroblasten, in dem alle 24 verschiedenen Chromosomen (1 - 22, X und Y) per Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) mit einer unterschiedlichen Kombination von insgesamt 7 Fluorochromen angefärbt wurden. Gezeigt ist eine mittlere Ebene in einem deconvolvierten Bildstapel, der mit Weitfeld-Mikroskopie aufgenommen wurde.
Unten: Falschfarben-Darstellung aller Chromosomenterritorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21805.JPG: Welt: File:PLoSBiol3.5.Fig1bNucleus46Chromosomes.jpg, Teil von Figure 1 aus Autor: Andreas Bolzer, Autor: Gregor Kreth, Autor: Irina Solovei, Autor: Daniela Koehler, Autor: Kaan Saracoglu, Autor: Christine Fauth, Autor: Stefan Müller, Autor: Roland Eils, Autor: Christoph Cremer, Autor: Michael R. Speicher, Autor: Thomas Cremer: Three-Dimensional Maps of All Chromosomes in Human Male Fibroblast Nuclei and Prometaphase Rosettes. In: Zeitschrift: PLOS Biology, April 26, 2005, 3(5): e157. (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.5 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21805.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21805.PNG: Welt: File:Difference DNA RNA-DE.svg von Welt: User:Sponk von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21806.JPG

Kernarchitektur

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21806.JPG: Welt: File:Nuclear Architecture.pdf von Welt: Evin Wieser (User:Ewieser94) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21806.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da es gemeinfrei ist:

Bild VB21806.PNG: Welt: File:Chromosom und DNA.png vom National Human Genome Research Institute, deutsche Übersetzung: Welt: User:San Jose von Wikimedia Commons
Dieses Bild steht unter public domain da es Inhalte enthält, die die National Institutes of Health der USa erstellt haben.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21807.JPG

Alpha Helix

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21807.JPG: Welt: File:StrukturaSekondare.jpg von Welt: User:A.Jashari von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21807.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21807.PNG: Welt: File:Nucleosome structure-2.png von Welt: Richard Wheeler (User:Zephyris), changes Welt: User:Rekymanto, beide von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21808.JPG

Antiparalleles Beta-Faltblatt im Bändermodell

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21808.JPG: Welt: File:Antiparallell-beta-pleated-sheet.jpg von Welt: Användare:Vili der schwedischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21808.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21808.PNG: Ausschnitt aus Bild V027303.PNG: Welt: File:Chromatin Structures.png von Welt: Richard Wheeler (User:Zephyris) von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21809.JPG

Paralleles Beta-Faltblatt im Bändermodell

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21809.JPG: Welt: File:Parallell-beta-pleated-sheet.jpg von Welt: Användare:Vili der schwedischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21809.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21809.PNG: Welt: File:Aminosaeuren.png von Welt: Benutzer:MarkusZi aus der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21810.JPG

N-Cadherin (neuronales Cadherin) der Maus (Mus musculus)
Es spielt eine Rolle in der Embryonalentwicklung. Es wird im frühen Embryonalstadium im Mesoderm und Notochord gebildet. Im späten Embryonalstadium ist es im Nervengewebe, Herz, Skelettmuskel und in der Linse nachweisbar. Im adulten Organismus wird es unter anderem in Nervengewebe und der Retina gebildet. N-Cadherin stimuliert über Zell-Zell-Kontakte die Migration und Invasion von Zellen und unterdrückt zusammen mit dem stark exprimierten E-Cadherin in geringer Menge die Krebsbildung.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21810.JPG: Welt: File:PDB 1ncj EBI.jpg und Welt: hier von Jawahar Swaminathan und MSD Mitarbeiter am Europäischen Institut für Bioinformatik
Vielen Dank, daß Sie das Bild als gemeinfrei veröffentlicht haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21810.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Urheber, so weit das rechtlich möglich ist, auf seine Rechte verzichtet

Bild VB21810.PNG: Welt: File:AminoAcidball.svg von Welt: User:YassineMrabet von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter vollständig freigegeben hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21811.JPG

ATP-sensitiver Kaliumkanal
  • (A) Mit Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) hergestellte Dichtekarte einer Seitenansicht des Kanalskomplexes mit einer Auflösung von 5.8 Å.
    • blau: die 4 Kir6.2 Untereinheiten
    • orange: TMD0 von SUR1
    • lavendel: L0 von SUR1
    • grün: TMD1/NBD1 von SUR1
    • gelb: TMD2/NBD2 von SUR1
    • graue Streifen: Grenzen der Doppelipidschicht der Zellmembran
  • (B) Ansicht des Kanals aus dem Zelinneren Richtung Zellmembran
  • (C and D) Schnitte durch (A) die genaue Position der Schnitte in (A) angegeben
  • (E) Bändermodell von SUR1 and Kir6.2 - um das Innere nicht zu verdecken, sind nur zwei der SUR1-Einheiten dargestellt
  • (F) Blick auf das Bändermodell von außen auf die Zelle

English: Three-dimensional reconstruction of the KATP channel. (A) Cryo-EM density map of the KATP channel complex at an overall resolution of 5.8 Å, viewed from the side. The four Kir6.2 subunits in the center are colored blue, SUR1 is in orange (TMD0), lavender (L0), green (TMD1/NBD1), and yellow (TMD2/NBD2). Gray bars indicate approximate positions of the lipid bilayer. (B) View of the complex from the cytoplasmic side. (C and D) Cross-sections of the density map. The planes where the sections 1 and 2 are made are shown in (A). (E) Model of SUR1 and Kir6.2 constructed from the EM density map viewed from the side. A Kir6.2 tetramer and only two SUR1 subunits are shown for clarity. (F) The model viewed from the extracellular side.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21811.JPG: Welt: File:Elife-24149-fig2-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21811.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Urheber, so weit das rechtlich möglich ist, auf seine Rechte verzichtet

Bild VB21811.PNG: Welt: File:Tetrapeptide structural formulae v.1.png von Welt: User:Jü von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter vollständig freigegeben hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21812.JPG

Der blau dargestellte Innenteil Kir6.2 des ATP-sensitiven Kaliumkanals ist hier noch einmal einzeln zu sehen. Diese Form hat der Kanal, wenn er verschlossen ist.
  • (A) Mit Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) hergestellte Dichtekarte einer Seitenansicht von Kir6.2 mit einer Auflösung von 5.1 Å.
  • (B) Aus dieser Darstellung wurden M1 und M2 herausgeiffen und einzeln dargestellt. Identifizierbare Seitenketten sind beschriftet.
  • (C) senkrechter Schnitt durch die Mitte von Kir6.2, der Weg den die Ionen nehmen ist beschriftet.
  • (D) blau: Blick auf die Struktur, die in (C) als "inner helix gate" bezeichnet ist, beim Blick in die Pore von außerhalb der Zelle.

    Zum Vergleich sind die entsprechenden Strukturen zweier G-Protein-aktivierter Kaliumkanäle eingezeichnet:

    • gelb: Kir3.2 apo (PDB ID: 3SYO)
    • rot: Kir3.2-R201A+PIP2 (PDB ID: 3SYQ)

  • (E) Blick auf die Struktur, die in (C) als "G-loop gate" bezeichnet ist (blau)

    Zum Vergleich sind wieder in denselben Farben die entsprechenden Strukturen der beiden G-Protein-aktiviertern Kaliumkanäle Kir3.2 (3SYO und 3SYQ) eingezeichnet.

English: Kir6.2 in a closed conformation. (A) Cryo-EM density map of Kir6.2 at 5.1 Å resolution. (B) Density of M1 and M2. Residues with clear side chain density are labeled. (C) A central slice through the density highlighting the ion permeation pathway. (D) View of the inner helix gate (F168) looking down the pore from the extracellular side. Kir3.2 apo (yellow, PDB ID: 3SYO) and Kir3.2-R201A+PIP2 (red, 3SYQ) structures were aligned to the region surrounding the gate. (E) Comparison of G-loop conformations of Kir6.2 and Kir3.2 (3SYO and 3SYQ) by alignment of the cytoplasmic domain; same coloring as in (D). The distance shown in (D) and (E) is between the main chains; the constriction should be even narrower due to side chains that should be protruding into the pore, as is seen in homolgous structures. Density depictions contoured to 2.5σ in (B, D, E).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21812.JPG: Welt: File:Elife-24149-fig3-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21812.PNG

Bändermodell von Interferon alpha-2, einem Protein mit 5 Alpha-Helices. Es spielt bei der Abwehr von Viren und Bakterien eine Rolle.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21812.PNG: Welt: File:Protein IFNA2 PDB 1itf.png von Welt: User:Emw von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21813.JPG

English: SUR1 with a twisted ABC core conformation in saturating concentrations of GBC. (A) Model of SUR1 with the various domains colored as in Figure 1, with each TM helix labeled. On the left, TMD1/NBD1 (green) is toward the front and TMD2/NBD2 (tan) is toward the back. (B) Cross-section of the SUR1 model, showing relative orientation of each of the 17 TM helices and a helix in L0. (C) Comparison of inward-facing ABC transporter structures: From left, C elegans Pgp (PDB code 4 F4C); mouse Pgp (4 M1M); hamSUR1. For each model, TMD2/NBD2 is colored tan. Lines on the side of the SUR1 NBDs denote the relative orientation of the NBD dimerization interface, demonstrating the observed twisting relative to other inward-facing structures.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21813.JPG: Welt: File:Elife-24149-fig7-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21813.PNG

Antiparalleles Beta-Faltblatt: Durch Wasserstoffbrückenbindungen (gestrichelte Linien) zwischen dem Sauerstoff (rot) und dem an den Stickstuff gebundenen Wasserstoff (blau) wird die Struktur des Beta-Faltblattes zusammengehalten

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Nutzer es völlig freigegeben hat

Bild VB21813.PNG: Welt: File:Beta sheet bonding antiparallel-color.svg von Welt: User:Fvasconcellos von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei veröffentlich hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21814.JPG

Englisch: KATP channel gating model. (A) Cartoon illustrating how changes in the ATP/ADP ratio upon feeding and fasting alter the equilibrium between the inward-facing and outward-facing states of the SUR1-ABC core and interactions of the channel with ATP and PIP2 to control channel activity. (B) Model of the hypothesized mechanism whereby GBC causes misalignment of the NBDs to prevent Mg-nucleotides activation of KATP channels. In both A and B, Kir6.2 transmembrane helices: green; Kir6.2 cytoplasmic domain: lime green; SUR1-TMD0/L0: magenta; SUR1-TMD1/2: blue; SUR1-NBDs: orange; GBC: yellow; ATP: red; PIP2: cerulean. Note the different states shown are not meant to reflect the actual conformational transitions.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21814.JPG: Welt: File:Elife-24149-fig8-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21814.PNG

Paralleles Beta-Faltblatt: Durch Wasserstoffbrückenbindungen (gestrichelte Linien) zwischen dem Sauerstoff (rot) und dem an den Stickstuff gebundenen Wasserstoff (blau) wird die Struktur des Beta-Faltblattes zusammengehalten

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Nutzer es völlig freigegeben hat

Bild VB21814.PNG: Welt: File:Beta sheet bonding parallel-color.svg von Welt: User:Fvasconcellos von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei veröffentlich hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21815.JPG

räumlicher Aufbau eines H2O-Moleküls. Die freien Elektronenpaare des Sauerstoffatoms bilden zusammen mit den H-Atomen ein Tetraeder.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21815.JPG: Welt: File:H2O-Tetraeder.jpg von Welt: Benutzer:Solid State der Deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21815.PNG

Antiparalleles Beta-Faltblatt: Als Faltblatt wird das Beta-Faltblatt bezeichnet, weil es nicht flach ist wie die beiden oberen Zeichnungen nahelegen würden, sondern so gefaltet ist daß der eine rest nach oben, der nächste aber nach unten raussteht.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da der Autor so weit wie möglich auf seine Rechte verzichtet

Bild VB21815.PNG: Welt: File:Beta-Faltblatt.svg von Welt: User:Roland.chem von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21816.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21816.JPG: Welt: File:Snowflake macro photography 1 (cropped).jpg von Welt: User:Alexey Kljatov von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21816.PNG

Sowohl das parallele als auch das antiparallele Beta-Faltblatt kann zu größeren Flächen zusammengesetzt werden, die dann durch entsprechend mehr Pfeile dargestellt werden

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21816.PNG: Welt: File:Feuillets bêta.svg von Welt: Utilisateur:Pou24 ais der französischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21817.JPG

Tubulin-Dimer aus α-Tubulin und β-Tubulin vom Rind (Bos taurus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21817.JPG: Welt: File:PDB 1jff EBI.jpg von Jawahar Swaminathan und MSD Mitarbeiter am Welt: Europäischen Institut für Bioinformatik
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Public Domain hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21817.PNG

Bändermodell vom grün fluoreszierenden Protein (Green Fluorescent Protein, kurz: GFP) der Qualle Aequorea victoria, das beispielsweise in der Mikroskopie verwendet wird, um mit Antikörperfärbungen mikroskopische Strukturen gezielt zu markieren und sichtbar zu machen, wo sie zu finden sind.

Die räumliche Struktur des Moleküls wurde zuerst in folgendem wissenschaftlichen Artikel beschrieben:
Autor: Mats Ormö, Autor: Andrew B. Cubitt, Autor: Karen Kallio, Autor: Larry A. Gross, Autor: Roger Y. Tsien, Autor: S. James Remington: Crystal Structure of the Aequorea victoria Green Fluorescent Protein. In: Zeitschrift: Science, 06 Sep 1996: Vol. 273, Issue 5280, pp. 1392-1395, DOI: 10.1126/science.273.5280.1392 Welt: PMID: 8703075 (Welt: Volltext)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21817.PNG: Welt: File:GFP structure.png von Welt: Richard Wheeler (User:Zephyris) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21818.PNG

Beta-Schleife oder β-Schleife, β-Kehre, englisch β-Turn, Haarnadelschleife oder Haarnadelkehre

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21818.PNG: Welt: File:Beta schleife.svg von Welt: User:Muskid von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild wegen zu geringer Schöpfungshöhe als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21819.JPG

Endothelzellen aus der Inneren Wand (Endothel) von Lungenarterien des Rindes (Bos taurus) unter dem Mikroskop.
  • Blau: Zellkerne, Farbstoff: 4′,6-Diamidin-2-phenylindol, kurz DAPI, ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der Fluoreszenzmikroskopie zur Markierung von DNA eingesetzt wird.
  • Grün: Mikrotubuli, Farbstoff: Bodipy FL goat anti-mouse IgG, es handelt sich wurden über einen Antikörper grün markiert.
  • Rot: Aktin, Mit rot fluoreszierendem Phalloidin wurden die Aktinfilamente markiert.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21819.JPG: Welt: File:FluorescentCells.jpg
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von Mitarbeitern der US-amerikanischen Bundesregierung oder einem ihrer Organe in Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten erstellt wurde

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21819.PNG

Bändermodell eines Frostschutzproteins aus (Choristoneura fumiferana) einer nordamerikanische Schmetterlingsart aus Familie der Wickler (Tortricidae). Drei Seitenflächen der Spirale werden durch Beta-Faltblattstrukturen gebildet.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21819.PNG: Welt: File:1m8n Choristoneura fumiferana.png von Welt: User:WillowW aus der englischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21820.JPG

Epithelial Tissues: Brush Border in Simple Columnar Epithelium

cross section: mammalian gut, magnification: 400x

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21820.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Epithelial Tissues Brush Border in Simple Columnar Epithelium (27854453998).jpg und Welt: hier, aus der Welt: Berkshire Community College Bioscience Image Library
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21820.PNG

Frostschutzprotein des Mehlkäfers (Tenebrio molitor)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21820.PNG: Welt: File:1ezg Tenebrio molitor.png von Welt: User:WillowW von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21821.JPG

Mikrovilli im menschlichen Dünndarmabschnitt Jejunum

English: Transmission electron microscope image of a thin section cut through a human jejunum (segment of small intestine) epithelial cell. Image shows apical end of absorptive cell with some of the densely packed microvilli that make up the striated border. Each microvillus is approximately 1um long by 0.1um in diameter and contains a core of actin microfilaments.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21821.JPG: Welt: File:Microvilli.jpg und Welt: hier von Louisa Howard, Katherine Connolly - Dartmouth Electron Microscope Facility
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Dartmouth Electron Microscope Facility als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21821.PNG

Bändermodell des ATP-sensitiven Kaliumkanals des Goldhamsters (Mesocricetus auratus)
Um das Innere des Kanals nicht zu verdecken, sind nur zwei der vier SUR1-Einheiten dargestellt

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21821.PNG: Ausschnitt aus Bild VB21811.JPG: Welt: File:Elife-24149-fig2-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21822.JPG

Scanning electron microscope image of lung trachea epithelium. There are both ciliated and non-ciliated cells in this epithelium. Note the difference in size between the cilia and the microvilli (on the non-ciliated cell surface). Zeiss DSM 962 SEM

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21822.JPG: Welt: File:Bronchiolar epithelium 3 - SEM.jpg von seinem Urheber Charles Daghlian als gemeinfrei veröffentlicht
Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21822.PNG

Vereinfachte Darstellung des ATP-sensitiven Kaliumkanals

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21822.PNG: Abwandlung eines Ausschnittes aus Bild VB21814.JPG, Welt: File:Elife-24149-fig8-v2.jpg aus Autor: Gregory M. Martin, Autor: Craig Yoshioka, Autor: Emily A. Rex, Autor: Jonathan F. Fay, Autor: Qing Xie, Autor: Matthew R. Whorton, Autor: James Z. Chen, Autor: Show-Ling Shyng: Cryo-EM structure of the ATP-sensitive potassium channel illuminates mechanisms of assembly and gating. In: Zeitschrift: eLife 2017;6:e24149 doi: 10.7554/eLife.24149 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21823.JPG

Normales Epithel der Bronchien (Innenauskleidung der Lungenäste) mit einer Antikörperfärbung gegen Zytokeratin 5 und 6 (CK5-6)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21823.JPG: Welt: File:Normal bronchial epithelium - CK5-6 (5762353448).jpg oder Welt: hier von Welt: Yale Rosen (Flickr User)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21823.PNG

Funktion des ATP-sensitiven Kaliumkanals in den B-Zellen der Langerhansschen Inseln des Pankreas.
Durch den Glucose-Transporter 2 (GLUT2, beige, im linken Rand der Zelle) gelangt Glukose (rote Sechsecke) in die Zelle und wird durch Glukokinase zu Glukose-6-Phosphat umgewandelt.

Durch den Krebs-Zyklus (grüner Kreis) in den Mitochondrien wird diese Energie verwendet, um aus ADP ATP (rote Sterne) herzustellen.

Das ATP verschließt den ATP-sensitiven Kaliumkanal (oben, grün), so daß sich K+-Ionen in der Zelle ansammeln und die Zelle depolarisieren.

Dies öffnet den spannungsgesteuerten Kalziumkanal (beige, im rechten Rand der Zelle), so daß Ca2+-Ionen (graue Punkte) in die Zelle einströmen, die wiederum bewirken daß die mit Insulin (orangene Punkte) gefüllten Vesikel (graue Kreise) Insulin aus der Zelle ausschütten.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21823.PNG: Welt: File:Glucose Insulin Release Pancreas.svg von Welt: User:Aydintay von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21824.JPG

Schnitt durch zwei Flimmerhärchen der Lunge eines Säugetiers. Die Kinozilien oder Flimmerhärchen sind aktiv bewegliche sekundäre Zilien mit zwei zentralen Mikrotubuli und neun Mikrotubulipaaren, die im Kreis darum herum angeordnet sind (Bauplan 9×2+2).

English: High magnification of "Lung cilia#80311-50" image. This image is a thin x-section cut through cilia. The inside of the cilium contain precisely arranged microtubles, the axoneme. The axoneme has a central unit containing two single microtubules and nine peripheral doublet microtubules (known as the "9x2+2"). Dynein sidearms project from the A tubule of each doublet.
JEOL 100CX TEM

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21824.JPG: Welt: File:Bronchiolar area cilia cross-sections 2.jpg von Louisa Howard, Michael Binder
Dieses Werk wurde von seinen Urhebern als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21824.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21824.PNG: Welt: File:Watermolecule.svg von Welt: Patrick-Emil Zörner (User:Paddy) und Welt: User:Sgbeer von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21825.JPG

Prophase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21825.JPG: Welt: File:ProphaseIF.jpg von Welt: Roy van Heesbeen (User:Royvanheesbeen) von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21825.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21825.PNG: Welt: File:3D model hydrogen bonds in water.svg von Welt: Wikipedista:Qwerter aus der Tchechischen Wikipedia, mit Anpassungen von Welt: User:Snek01 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21826.JPG

Prometaphase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21826.JPG: Welt: File:Prometaphase.jpg von Welt: Roy van Heesbeen (User:Royvanheesbeen) von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21826.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21826.PNG: Welt: File:冰晶结构.png von Welt: User:IgniX von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21827.JPG

Metaphase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21827.JPG: Welt: File:MetaphaseIF.jpg von Welt: Roy van Heesbeen (User:Royvanheesbeen) von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21827.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21827.PNG: Welt: File:冰晶结构2.png von Welt: User:IgniX von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21828.JPG

Metaphase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21828.JPG: Welt: File:Kinetochore.jpg von Welt: User:Afunguy von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21828.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21828.PNG: Welt: Schneeflockenfotos von Wilhelm Bentley, die von Kersti Nebelsiek zu einem Gesamtbild zusammengesetzt wurden
Die Einzelbilder sind aufgrund ihres Alters Gemeinfrei, daher gebe ich das Gesamtbild ebenfalls vollständig frei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21829.JPG

Anaphase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21829.JPG: Welt: File:Anaphase IF.jpg von Welt: Roy van Heesbeen (User:Royvanheesbeen) von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21829.PNG

Aufbau eukaryotischer Mikrotubuli aus 13 Protofilamenten, ihrerseits zusammengesetzt aus α-und-β-Tubulin-Dimeren

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21829.PNG: Welt: File:Mikrotubula007 de.png von Welt: User:Qniemiec von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 4.0, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21830.JPG

Telophase

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21827.JPG: Welt: File:TelophaseIF.jpg von Welt: Roy van Heesbeen (User:Royvanheesbeen) von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21830.PNG

Querbrückenzyklus Phase 1 - Myosin (gelb) verbindet sich mit Aktin (rosa) unter Aufnahme von Ca++-Ionen. Der angedeutete Winkel beträgt etwa 90°.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21830.PNG: Welt: File:Querbrückenzyklus 1.png von Welt: Benutzer:Moralapostel aus der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21831.JPG

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines quergestreiften Muskels. Der etwas dunklere Streifen ist das A-Band, das oben mit A gekennzeichnet ist. Es hat einen hellen Doppelstrich in der Mitte, der H-Band heißt. Die helleren Streifen heißen I-Band und haben die schwarz erscheinende Z-Linie in der Mitte. Die dunklen Strukturen, die paarweise auf beiden Seiten der Z-Linie liegen sind Mitochondrien.

English: The picture shows a muscle and the images was taken by a transmission electron microscope. Actin and myosin bands are clearly visible Image of muscle sarcomeres shows distinct banding pattern: the darker bands are called A bands(the A band includes a lighter central zone, called the H band), and the lighter bands are called I bands. Each I band is bisected by a dark transverse line called the Z-line). Paired mitochondria are on either side of the electron opaque Z-line. The Z-Line marks the longitudinal extent of a sarcomere unit.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21831.JPG: Welt: File:Electronic microscopy picture of a muscle.jpg von Welt: User:Giolicc von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21831.PNG

Querbrückenzyklus Phase 2 - Myosinköpfchen (gelb) kippen und gleiten so am Aktin vorbei (rosa). ATP wird dabei zu ADP und de:Phosphor verstoffwechselt. Der angedeutete Winkel beträgt etwa 50°.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21831.PNG: Welt: File:Querbrückenzyklus 2.png von Welt: Benutzer:Moralapostel aus der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21832.JPG

Lichtmikroskopischer Längsschnitt quergestreifter Muskelzellen bei starker Vergrößerung (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Interferenzkontrast)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21832.JPG: Welt: File:Muskel quergestreift.JPG von Welt: User:Rollroboter von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21832.PNG

Querbrückenzyklus Phase 3 - Myosinköpfchen (gelb) lösen sich unter Aufnahme von ATP vom Aktin (rosa).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21832.PNG: Welt: File:Querbrückenzyklus 3.png von Welt: Benutzer:Moralapostel aus der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21833.JPG

Titin als elastisches Molekül

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21833.JPG: Welt: File:Titin IG Domains.jpg aus: Autor: David Giganti, Autor: Kevin Yan, Autor: Carmen L. Badilla, Autor: Julio M. Fernández, Autor: Jorge Alegre-Cebollada: Disulfide isomerization reactions in titin immunoglobulin domains enable a mode of protein elasticity. In: Zeitschrift: Nature Communications, volume 9, Article number: 185 (2018) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21833.PNG

Querbrückenzyklus Phase 4 - Myosin (gelb) in Ruhezustand. Aktin (rosa).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21833.PNG: Welt: File:Querbrückenzyklus 4.png von Welt: Benutzer:Moralapostel aus der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21834.JPG

Immunoglobulin-ähnliche Domänen von Titin

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21834.JPG: Welt: File:PDB 1g1c EBI.jpg von Jawahar Swaminathan und MSD Mitarbeiter am Welt: Europäischen Institut für Bioinformatik, Proteinstruktur nach Welt: PDBe › 1g1c
Diese Bild- oder Mediendatei wurde von ihrem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21834.PNG

Aktinbündel in den Mikrovilli
  • Beige: Aktinfilamente
  • Magenta: Calmodulin
  • Grün: Myosin
  • Braun: Villin
  • Blau: Fimbrin

Figure 5. The microvillar cytoskeleton in situ.

  • A. When our modeled cytoskeleton is enveloped with a membrane of appropriate dimensions, it is apparent that the proposed model of the microvillar cytoskeleton precisely spans the ~100 nm diameter required to establish a circumferential connection to the membrane. The color irregularity of membrane is an “Artistic License” employed to emphasize the importance of lipid raft domains within the brush border membrane.
  • B. The relative size of the microvillar cytoskeleton with respect to the brush border may be appreciated when the microvilli are hexagonally arranged as they exist within the brush border.
  • C. A schematic representation of the terminal web, in which multiple spectrin tetramers (α-spectrin, brown; β-spectrin, yellow) cross-link and hexagonally arrange the microvillar core bundles (depicted here as orange molecular surfaces) as they enter the apical cytoplasm. Within the microvillus, the barbed end of actin is positioned towards the apex, and therefore the vertical orientation of actin in A and B is reversed relative to how actin is traditionally viewed

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21834.PNG: Welt: File:Microvillar citoskeleton.png ausAutor: Jeffrey W. Brown, Autor: C. James McKnight: Molecular Model of the Microvillar Cytoskeleton and Organization of the Brush Border. In: Zeitschrift: PLoS One February 24, 2010, Welt: doi.org/10.1371/journal.pone.0009406 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21835.JPG

Micrograph of skeletal striated muscle (right fibularis longus). HPS stain.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21835.JPG: Welt: File:Skeletal striated muscle.jpg von Welt: User:Nephron von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21835.PNG

Aktinfilamente in einer Zelle. Die blau dargestellten Filamente sind am weitesten vorne, dann kommen von vorne nach hinten grün, gelb, orange und rot.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21835.PNG: Welt: File:STD Depth Coded Stack Phallodin Stained Actin Filaments.png von Welt: User:Methylated603 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21836.JPG

Chlamydomanas reinhardtii

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21836.JPG: Welt: File:Chlamydomonas2-1.jpg von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Dartmouth Electron Microscope Facility, Dartmouth College als gemeinfrei veröffentlicht. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21836.PNG

In diesem Fall ist Konfokalmikroskopie mit Fluoreszensmikroskopie gekoppelt. Dargestellt ist eine Zelle aus der Osteosarkom-Zell-Linie U2OS, in der die Aktinfilamente mit Phalloidin angefärbt wurden, siehe:

Eine Darstellungsmöglichkeit eines Konfokalmikroskopbildes ist wenn man die weiter hinten liegenden Bildebenen in anderen Farben darstellt als die weiter vorne liegenden Ebenen. Um das zu veranschaulichen hat der Ersteller der Aufnahme das Bild zunächst nur unvollständig zusammengesetzt. Im Bild links oben sind die hintersten Bildebenen violett, blau und grün zu sehen. Im Bild rechts oben sind die mittleren Bildebenen in grün, gelb und orange zu sehen. Im Bild links unten die oberen Bildebenen in Orange und rot. Das Bild rechts unten ist das zusammengebaute Bild mit allen Bildebenen.

English: Merged stack of confocal images showing actin filaments, stained with phalloidin, in an osteosarcoma cell line (U2OS). The image has been colour coded in the z-axis to show where different types of filaments are found.
Resolution: 23.5938 pixels per micron
Pixel Size: 42.4 nm x 42.4 nm
Hier ist das Bild verkleinert.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21836.PNG: Welt: File:STD Depth Coded Stack Slices through Cells.png von Welt: Howard Vindin (User:Methylated603) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21837.JPG

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild des Basalkörpers der Flagelle von Chlamydomonas reinhardtii

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21837.JPG: Welt: File:Chlamydomonas TEM 08.jpg von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Dartmouth Electron Microscope Facility, Dartmouth College als gemeinfrei veröffentlicht. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21837.PNG

Sarkomer

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21837.PNG: Welt: File:Sarcomere diagram2.svg, Original von Welt: David Richfield (User:Slashme), Beschriftung: Welt: User:Marek Mazurkiewicz, beide von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21838.JPG

Choristoneura fumiferana Adult and pupa on spruce (Picea spp. A. Dietr.)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21838.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Choristoneura fumiferana.jpg (Welt: oder hier) vom USDA Forest Service - Northeastern Area Archive, USDA Forest Service, United States
Welt: CC BY 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21838.PNG

Motor domains of myosin. Beruht auf: 1B7T Myosin digested by papain. Organism(s): Argopecten irradians RCSB PDB https://www.rcsb.org/ Welt: DOI: 10.2210/pdb1B7T/pdb (Welt: Volltext)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21838.PNG: Welt: File:018-Myosin-1b7t.tiff aus: Autor: David Goodsell: Myosin. Molecular motors fueled by ATP power the contraction of muscles (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21839.JPG

Eier von Choristoneura fumiferana

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21839.JPG: Welt: File:Choristoneura fumiferana eggs.jpg (Welt: oder hier) vom USDA Forest Service - Northeastern Area , USDA Forest Service, Bugwood.org
Welt: CC BY 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21839.PNG

Die Zilie und ihre Transitionszone

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21839.PNG: Übersetzter Ausschnitt aus Welt: Figure 1 aus Autor: Katarzyna Szymanska, Autor: Colin A. Johnson: The transition zone: an essential functional compartment of cilia. In: Zeitschrift: Cilia, volume 1, Article number: 10 (2012) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21840.JPG

Ältere Raupe von Choristoneura fumiferana.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21840.JPG: Welt: File:Choristoneura fumiferana larva.jpg (Welt: oder hier) von Jerald E. Dewey, USDA Forest Service, Bugwood.org
Welt: CC BY 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21840.PNG

Struktur eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors - Transmembrandomäen in einer Reihe in die Membran gezeichnet

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21840.PNG: Welt: File:GPCR structure and receptor.svg von Welt: User:Fred the Oyster von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 4.0, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

p> 
Inhalt

Dateiname: VB21841.PNG

Nukleoside - Nukleotide

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21841.PNG: Welt: File:Nucleotide nucleoside general.svg von Welt: User:Yikrazuul von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21842.PNG

Guanin

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21842.PNG: Welt: File:Guanin.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21843.PNG

Guanosin

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21842.PNG: Welt: File:Guanosin.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21844.PNG

Guanosinmonophosphat

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21844.PNG: Welt: File:Guanosinmonophosphat protoniert.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21845.PNG

Guanosindiphosphat (GDP)

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21845.PNG: Welt: File:Guanosindiphosphat protoniert.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21846.PNG

Guanosintriphosphat (GTP)

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21846.PNG: Welt: File:Guanosintriphosphat protoniert.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21847.PNG

Desoxyguanosinmonophosphat

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21847.PNG: Welt: File:Desoxyguanosinmonophosphat protoniert.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21848.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21848.PNG: Welt: File:Chemische Struktur der DNA.svg von Welt: Madeleine Price Ball (User:Madprime) Text: Welt: Matt (User:Matthias M.), beide von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21849.PNG

Struktur von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21849.PNG: Welt: File:CGMP.svg von Welt: User:NEUROtiker von Wikimedia Commons
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB21850.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB21850.PNG: Welt: File:CGMP.png von Welt: David Iberri (User:Diberri aus der englischen Wikipedia)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB220. Weitergabe von Genen zur nächsten Generation

 
Inhalt

Dateiname: VB220.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB220.PNG: Ausschnitt aus Welt: File:Cohesin Holocomplex.png von Welt: User:Jcricket90 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB221. Vom Gen zum Merkmal der Zelle

 
Inhalt

Dateiname: VB221.JPG

Unterschiedliche Genaktivierung mittels Cohesin

Schematic of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR) topologically associated domain (TAD) in airway and intestinal cell types.
CFTR promoter (blue arrow) and gene are shown. TAD boundaries are denoted as “I” (−80.1 kb) and “II” (+48.9 kb). Occupancy of CCCTC-binding factor (CTCF) at the TAD boundaries is shown as red circles. Cohesin complex is shown as gray rings. (A) Airway-selective enhancer elements at −44 kb and −35 kb are shown by dark and light blue boxes, respectively. (B) Intestine-selective enhancer elements at 185 + 10kb (intron 1) and 1811 + 0.8kb (intron 11) are shown by dark and light gray boxes, respectively. Figures are not drawn to scale.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB221.JPG: Welt: Figure 1 aus Autor: Hannah Swahn, Autor: Ann Harris: Cell-Selective Regulation of CFTR Gene Expression: Relevance to Gene Editing Therapeutics. In: Zeitschrift: Genes (Basel), 2019 Mar; 10(3): 235. (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB221.PNG

Figure 1. Amplification of a self-replicating RNA enzyme.
(a) The enzyme (E) catalyzes ligation of substrates A and B to form a new copy of E. The E•E complex then dissociates to begin the next replication cycle

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB221.PNG: Welt: Figure 1 (a) aus: Autor: Charles Olea, Autor: Gerald F. Joyce: Real-Time Detection of a Self-Replicating RNA Enzyme. In: Zeitschrift: Molecules 2016, 21(10), 1310; Welt: DOI: 10.3390/molecules21101310 , Welt: PMID: 27706059 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB222. Die Herkunft der Eukaryoten

 
Inhalt

Dateiname: VB222.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB222.JPG: Figure 1. aus: Autor: Eugene V. Koonin: Origin of eukaryotes from within archaea, archaeal eukaryome and bursts of gene gain: eukaryogenesis just made easier? In: Zeitschrift: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 2015 Sep 26; 370(1678): 20140333. (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB222.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB222.PNG: Welt: Figure 1 "Phylogenetic tree displaying currently available taxonomic diversity of DPANN genomes" aus: Autor: Nina Dombrowski, Autor: Jun-Hoe Lee, Autor: Tom A. Williams, Autor: Pierre Offre, Autor: Anja Spang: Genomic diversity, lifestyles and evolutionary origins of DPANN archaea. In: Zeitschrift: FEMS Microbiology Letters, Volume 366, Issue 2, January 2019, fnz008, https://doi.org/10.1093/femsle/fnz008 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB226. Kersti: Coronazeiten

 
Inhalt

Dateiname: VB22601.JPG

Number of specimens tested for SARS CoV-2 by CDC labs and U.S. public health laboratories. Grey area, also marked with a §, indicates results that were incomplete due to lag in completing tests and compiling data

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22601.JPG: Welt: File:Lab-specimens-tested.jpg und beim Welt: CDC, USA
Dieses Bild ist ein Werk der Centers for Disease Control and Prevention, einer dem Gesundheitsministerium der Vereinigten Staaten unterstellten Behörde, oder es wurde von einem Mitarbeiter dieser Behörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt. Als ein Werk der US-amerikanischen Bundesregierung ist dieses Werk in den Vereinigten Staaten gemeinfrei. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22601.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22601.PNG: Aus: Welt: Previous U.S. COVID-19 Case Data auf der Internetseite des CDC
Dieses Bild ist ein Werk der Centers for Disease Control and Prevention, einer dem Gesundheitsministerium der Vereinigten Staaten unterstellten Behörde, oder es wurde von einem Mitarbeiter dieser Behörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt. Als ein Werk der US-amerikanischen Bundesregierung ist dieses Werk in den Vereinigten Staaten gemeinfrei. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22602.JPG

Colorized scanning electron micrograph of a cell (purple) infected with SARS-CoV-2 virus particles (green), isolated from a patient sample. Image captured at the NIAID Integrated Research Facility (IRF) in Fort Detrick, Maryland.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22602.JPG: Welt: File:Novel Coronavirus SARS-CoV-2 (51231640562).jpg oder Welt: hier. Image captured at the NIAID Integrated Research Facility (IRF) in Fort Detrick, Maryland. Credit: NIAID
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22602.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22602.PNG: Aus: Welt: Sonderauswertung zu Sterbefallzahlen des Jahres 2020 © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020 - Ich habe die Zeitlinie von wöchendlich auf monatlich geändert, da ich mich zumindest darin besser orientieren kann und den Beginn der Maßnahmen wegen Corona eingetragen. Stand 25.8.2018 03:09 Uhr
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22603.JPG

Kryo-Elektronen-Tomographisches Bild des Coronavirus der Art SARS-CoV-2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22603.JPG: Welt: File:SARS-CoV-2 Cryo-ET 0.jpg und Welt: hier von Welt: Nanographics von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22603.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22603.PNG: Welt: File:COVID-19 deaths per 100,000 population.png von Welt: User:Traut von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22604.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22604.JPG: Welt: File:SARS-CoV-2 Vermehrungszyklus.jpg von Welt: User:Fangorn9 (covid19-pandemie.org) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22604.PNG

English: estimate of active cases: old cases are supposed to be either dead or cured after 14 days.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22604.PNG: Welt: File:COVID-19 Active Cases per 100 000 population.png von Welt: User:Traut von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22605.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22605.PNG: Welt: File:Regional Covid-19 cases.png von Welt: User:Chris55 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22606.PNG

Daily count of Covid-19 deaths reported to WHO as of 11-Sep-20

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22606.PNG: Welt: File:Daily count of Covid-19 deaths reported to WHO as of 11-Sep-20.png von Welt: User:Anguswalker von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22607.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22607.PNG: Version vom 12:35, 21. Sep. 2020 von Welt: File:Epidemic curve of daily new COVID-19 cases by continent.svg oder Welt: hier von Our World in Data
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22608.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22608.PNG: Welt: File:Life expectancy in 1800, 1950, and 2015.png und Welt: hier von Max Roser, Esteban Ortiz-Ospina, Hannah Ritchie
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22609.PNG

Kriegsgtote pro Jahr 1946-2016
Grün: Kolonialkriege, Blau: Kriege zwischen Staaten, Gelb: Bürgerkriege, Rot: Bürgerkrioege mit ausländischer Einmischung
Im zweiten Weltkrieg (1939-1945) waren es noch wesentlich mehr nämlich insgesamt 60 bis 65 Millionen. Das sind etwa 10-11 Millionen pro Jahr, also grob das 20-fache der Obergrenze dieser Statistik.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22609.PNG: Welt: File:Battle-related deaths in state-based conflicts since 1946, OWID.svg oder Welt: hier von Our World in Data
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22610.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22610.PNG: Welt: Graphik aus Autor: Matthias Janson: 89% der Corona-Toten waren im Alter 70+., 13.01.2021 (Welt: Volltext) aus: Quelle: statista, Welt: de.statista.com/, Zahlen laut Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 08.12.2020 (Welt: Volltext) aus: Quelle: Robert Koch Institut, Welt: www.rki.de
Falls ich die Geheimzeichen im Bild richtig interpretiert habe ist die Lizenz: Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22611.PNG

Bevölkerung von Deutschland 2020 aus den Daten von von 2018 hochgerechnet, Variante 2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22611.PNG: Ausschnitt aus der Welt: Bevölkerungspyramide 2020 basierend auf der 14. koordinierte Bevölkerungs­voraus­berechnung - Basis 2018 - des Statistischen Bundesamtes (Welt: Volltext)
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22612.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22612.PNG: Welt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22613.PNG

Bevölkerung 80 Jahre und älter

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22613.PNG: Bevölkerung 80 Jahre und älter, Elemente der Darstellung anders angeordnet. Abbildung aus: Welt: KORREKTUR: Corona-Impfung: 7,6 Millionen Menschen im Alter von 70 bis unter 80 Jahren mit hoher Priorität
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22614.PNG

COVID-19-Fälle auf 100 000 Bewohner

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22614.PNG: Welt: File:COVID-19 Germany - Cases per capita.svg von Welt: User:Xplus1 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22615.PNG

Coronatote bezogen auf die Bevölkerung

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22615.PNG: Welt: File:Persons died due to coronavirus COVID-19 per capita in Europe.svg von Welt: Peter Christener (User:Pechristener von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22616.PNG

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild eines Coronavirus der Art SARS-CoV-2, die für die Covid-19 Pandemie verantwortlich ist.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22616.PNG: Welt: File:SARS-CoV-2 PHIL23640.png Dieses Medium stammt aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer Welt: #23640 des Centers for Disease Control and Prevention.
Als ein Werk der US-amerikanischen Bundesregierung ist dieses Werk in den Vereinigten Staaten gemeinfrei.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22617.PNG

Genkarte von SARS-CoV-2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22617.PNG: Welt: File:Cells-09-01267-g001.png aus: Autor: Maria Romano, Autor: Alessia Ruggiero, Autor: Flavia Squeglia, Autor: Giovanni Maga, Autor: Rita Berisio: A Structural View of SARS-CoV-2 RNA Replication Machinery: RNA Synthesis, Proofreading and Final Capping. In: Zeitschrift: Cells 2020, 9(5), 1267; (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22618.PNG

Blau Krankheitsfälle (Zahlen links), braun Todesfälle zu Covid-19 (Zahlen rechts).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22618.PNG: Welt: COVID-19 Data Explorer, Überlagerung der Kurve der deutschen Covid-19-Fälle mit den Todesfällen von Our World in Data, Stand 21.7.2021
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22619.PNG

Raumfüllendes Molekülmodell von des Virus SARS-CoV-2, der Covid-19 auslöst.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22619.PNG: Welt: File:Coronavirus. SARS-CoV-2.png von Welt: Alexey Solodovnikov (User:AlexeySolodovnikov von Wikimedia Commons, Ideen und Darstellung), Valeria Arkhipova (wissenschaftliche Beratung)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22620.PNG

Raumfüllendes Modell oder Kalottenmodell von LSD

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22620.PNG: Welt: File:LSD-3D-vdW.png von Welt: User:Benjah-bmm27 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22621.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22621.PNG: Welt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22622.PNG

Braun Krankheitsfälle (Zahlen links), blau Todesfälle zu Covid-19 (Zahlen rechts).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22622.PNG: Welt: COVID-19 Data Explorer, Überlagerung der Kurve der deutschen Covid-19-Fälle mit den Todesfällen von Our World in Data, Stand 21.7.2021
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22623.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22623.PNG: Welt: COVID-19 Data Explorer, Überlagerung der Kurve der deutschen Covid-19-Fälle mit den Todesfällen und Impfungen für 2021 von Our World in Data
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22624.PNG

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen hat sich zwischen 1999 und 2019 mehr als verdoppelt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22624.PNG: Welt: Tabelle des statistischen Bundesamtes: Pflegebedürftige (Anzahl und Quote). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht von Welt: Graphik

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22625.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22625.PNG: Welt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22626.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22626.PNG: Welt: Todesursachenstatistik: Grippetote 1980-2021
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22627.PNG

Bevölkerung von Deutschland 2020 aus den Daten von 2021, tatsächliche Zahlen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22627.PNG: Ausschnitt aus der Welt: Bevölkerungspyramide 2020 basierend auf der 15. koordinierte Bevölkerungs­voraus­berechnung - Basis 2021- des Statistischen Bundesamtes (Welt: Volltext)
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22628.PNG

Entwicklung der Lebenserwartung in den Pandemiejahren

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22628.PNG: Aus der Pressemitteilung Nr. 293 vom 25. Juli 2023 "Lebenserwartung während der Pandemie um 0,6 Jahre gesunken" (Welt: Volltext)
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB227. Kersti: Weltuntergangsprophezeihungen und andere Katastrophenmeldungen aus dem Feinstofflichen

 
Inhalt

Dateiname: VB227.JPG

Das unter Schlammmassen begrabene Armero am 18. Dezember 1985, gut einen Monat nach der Katastrophe.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB227.JPG: Welt: File:Armero Lahar.jpg von N. Banks on December 18, 1985
Dieses Bild ist gemeinfrei (public domain), weil es Materialien beeinhaltet, die ursprünglich vom United States Geological Survey, einer Behörde des Innenministeriums der Vereinigten Staaten, stammen.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB227.PNG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB227.PNG: Welt: File:US and USSR nuclear stockpiles.svg von Wikimedia Commons, Bearbeiter: Welt: User:Fastfission~commonswiki, Welt: User:User:DieBuche, Welt: User:Gauravjuvekar, Welt: User:Avapoet, Welt: User:Citypeek, Welt: User:Delphi234, Welt: User:Moritz37, Welt: User:Telaneo, Welt: User:Dominik27.09, Welt: User:Geraki
Die Ersteller gewährem jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22701.PNG

Stammbaum des Menschen. Pan ist der Schimpanse.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22701.PNG: Welt: File:Hominini lineage.svg von Welt: User:Dbachmann von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22702.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22702.PNG: Welt: File:Homo lineage 2017update.svg von Welt: User:Conquistador und Welt: User:Dbachmann von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22703.PNG

Tote in Kriegen 1400-2017

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22703.PNG: Welt: World conflict deaths (various sources), number of deaths, 1400 to 2017
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB228. Kersti: Menschliche Außerirdische

 
Inhalt

Dateiname: VB228.GIF

Verschiedene Techniken, die bei den Maja verwendet wurden, um den Schädel der Kinder zu verformen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB228.GIF: Welt: File:Maya cranial deformation.gif von Welt: User:User:Fruitpunchline von Wikimedia Commons
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Fruitpunchline in der Wikipedia auf Englisch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB228.JPG

Monumentale blauhäutige Shiwa-Statue im Galteshwar Mahadev Tempel nahe Kamrej, Surat. Es gibt noch einen zweiten gleichnamigen Tempel nahe Dakor im Kheda Distrikt, Gujarat, beide liegen in Indien.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB228.JPG: Welt: File:Galteshwar Mahadev.jpg von Welt: User:Nirmal Katariya3 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22801.GIF

Karyotyp eines Mannes

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22801.GIF: Welt: File:Cariotipo del paquetismo.gif von Welt: User:Paquete~commonswiki von Wikimedia Commons
Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22801.JPG

Peruanische Schädeldeformation

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22801.JPG: Welt: File:Déformation Péruvienne MHNT Noir.jpg von Welt: Didier Descouens (User:Archaeodontosaurus von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB22802.JPG

Der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle im Hohlenstein, Lonetal.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB22802.JPG: Welt: File:Loewenmensch1.jpg von Welt: User:Dagmar Hollmann von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB230. Kersti: Lichtwahrnehmung und Lichtnutzung

 
Inhalt

Dateiname: VB230.GIF

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB230.GIF: Welt: Fig. 2 aus: Autor: Daria N. Shalaeva, Autor: Michael Y. Galperin, Autor: Armen Y. Mulkidjanian: Eukaryotic G protein-coupled receptors as descendants of prokaryotic sodium-translocating rhodopsins. In: Zeitschrift: Biology direct, volume 10, Article number: 63 (2015) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB230.JPG

Augen bei den Warnowiaceae: a-f gehören zur Gattung Proterythropsis, e ist ein Ozelloid, bei f handelt es sich um eine Nesselkapsel oder Nematocyste, q gehört zur Gattung Erythropsidinium. Das schwarze n markiert den Zellkern, die Doppelpfeile zeigen auf Strukturen, die aussehen als könnten sie Linsenaugen sein. In a repräsentiert der Schwarze Strich eine Länge von 10 μm, in e, f und q 5 μm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB230.JPG: Verschiedene Aussschnitte aus Figure 1, in: Autor: Mona Hoppenrath, Autor: Tsvetan R. Bachvaroff, Autor: Sara M. Handy, Autor: Charles F. Delwiche, Autor: Brian S. Leander: Molecular phylogeny of ocelloid-bearing dinoflagellates (Warnowiaceae) as inferred from SSU and LSU rDNA sequences. In: Zeitschrift: BMC Evolutionary Biology, volume 9, Article number: 116 (2009) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB230.PNG

Tripedalia cystophora 's rhopalium. Each rhopalium carries six eyes of four morphological types (lower lens eye LLE, upper lens eye ULE, pit eye PE and slit eye SE) and a light sensitive neuropil (NP, red broken line). The eyes are responsible for the image formation in the animal and the light sensitive neuropil is thought to be involved in diurnal activity

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB230.PNG: Welt: File:Ropalio-tripedalia-cystophora-detail.png. Ausschnitt aus Figure 1. von Autor: Jan Bielecki, Autor: Alexander K. Zaharoff, Autor: Nicole Y. Leung, Autor: Anders Garm, Autor: Todd H. Oakley: Ocular and Extraocular Expression of Opsins in the Rhopalium of Tripedalia cystophora (Cnidaria: Cubozoa). In: Zeitschrift: PLoS One 9(6): e98870. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0098870 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23001.JPG

Zebraspringspinne (Salticus scenicus) - rechts etwas über den vierten äußeren Auge ist ein fünftes Auge zu sehen, das zur Seite und nach hinten sieht

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23001.JPG: Welt: File:Salticus scenicus, Nant Gwrtheyrn, North Wales, June 2015 3 (19379049041).jpg (oder Welt: hier) von Welt: Flickr-User Janet Graham
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23001.PNG

Tripedalia cystophora

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23001.PNG: Welt: File:Ropalio-tripedalia-cystophora-detail.png. Ausschnitt aus Figure 1. von Autor: Jan Bielecki, Autor: Alexander K. Zaharoff, Autor: Nicole Y. Leung, Autor: Anders Garm, Autor: Todd H. Oakley: Ocular and Extraocular Expression of Opsins in the Rhopalium of Tripedalia cystophora (Cnidaria: Cubozoa). In: Zeitschrift: PLoS One 9(6): e98870. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0098870 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23002.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23002.JPG: Ausschnitt aus: Welt: Figure 2 "2C-opsins and xenopsins display type-specific conserved gene structures." aus Autor: Clemens Christoph Döring, Autor: Suman Kumar, Autor: Sharat Chandra Tumu, Autor: Ioannis Kourtesis, Autor: Harald Hausen: The visual pigment xenopsin is widespread in protostome eyes and impacts the view on eye evolution. In: Zeitschrift: eLife, 2020; 9: e55193. (Welt: Volltext 1, Welt: 2)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23002.PNG

Sichtfeld der Springspinnen (Salticidae)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23002.PNG: Welt: File:Sichtfeld Salticidae.jpg aus: Autor: David Edwin Hill: Use of location (relative direction and distance) information by jumping spiders (Araneae, Salticidae, Phidippus) during movement toward prey and other sighted objectives. In: Zeitschrift: Peckhamia 83.1, 28 October 2010, p. 14. (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23003.JPG

Prostheceraeus vittatus ist wasserlebend und sieht ein wenig wie eine Nacktschnecke aus, gehört aber zu den Strudelwürmern unter den Plattwürmern

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23003.JPG: Ausschnitt aus Welt: Figure 4 "Prostheceraeus vittatus" aus: Autor: Carolina Noreña, Autor: Daniel Marquina, Autor: Jacinto Perez, Autor: Bruno Almon: First records of Cotylea (Polycladida, Platyhelminthes) for the Atlantic coast of the Iberian Peninsula. In: Zeitschrift: ZooKeys 404: 1-22 Welt: doi: 10.3897/zookeys.404.7122, Published: 22 Apr 2014 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23003.PNG

Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa. Das Tier hat einen Durchmesser von ungefähr 0.5 mm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23003.PNG: Ausschnitt aus: Welt: File:Trichoplax adhaerens photograph.png und Welt: hier von Bernd Schierwater - aus Autor: Michael Eitel, Autor: Hans-Jürgen Osigus, Autor: Rob DeSalle, Autor: Bernd Schierwater: Global Diversity of the Placozoa. In: Zeitschrift: PLoS One, Published: April 2, 2013, Welt: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0057131 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23004.JPG

Die Pazifische Auster (Crassostrea gigas)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23004.JPG: Welt: File:Ostras 03-03.JPG von Welt: User:P.Lameiro von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23004.PNG

Chlamydomonas reinhardtii
1. Geißel, 2. Mitochondrium, 3. Kontraktile Vakuole, 4. Augenfleck, 5. becherförmiger Chloroplast, 6. Golgi-Apparat, 7. Stärkekörner, 8. Pyrenoid, 9. Vakuole, 10. Zellkern, 11. Endoplasmatisches Retikulum, 12. Zellmembran, 13. Zellwand

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23004.PNG: Welt: File:Chlamydomonas reinhardtii vector scheme.svg von Welt: User:Nefronus von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23005.JPG

Nematostella vectensis, 6 mm. SERC, Rhode River, Edgewater, Ann Arundel County, MD - 12/05/16. Photo by Robert Aguilar, Smithsonian Environmental Research Center.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23005.JPG: Welt: File:Nematostella vectensis (I1419) 999 (30695685804).jpg und Welt: hier von Robert Aguilar, Welt: Smithsonian Environmental Research Center.
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23005.PNG

Retina von Malacosteus niger, gefärbt mit Toluidinblau.

(a,b) show sections of outer retina taken from peripheral regions encompassing the outer nuclear layer (ONL) to the retinal pigment epithelium (RPE). Rod outer segments (ROS) and more darkly stained inner segments (RIS) form several superimposed tiers. Section (a) is cut relatively radially and the RPE cells appear as a single columnar layer with brown melanin pigmentation (mel) sclerally and lighter tapetal spheres (TS) vitreal to the melanin. In (b) the section is cut more obliquely and the RPE thus appears to form 2–3 discrete layers. The arrows indicate oblique sections through the vitreal region of the RPE cells containing the tapetal spheres which, due to the plane of section, appear to be separate from the more scleral part of the RPE cell. ELM–external limiting membrane. (c) is a section of the entire retina taken from more central regions. Here, unlike in the peripheral retina, the photoreceptors nearest the external limiting membrane (ELM) have larger outer segments (ROS) than more scleral rods. There are also more tiers of photoreceptors than peripherally. OPL–outer plexiform layer; INL–inner nuclear layer; IPL–inner plexiform layer; GCL–ganglion cell layer; ILM–internal limiting membrane. In this section the retinal pigment epithelium has become detached.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23005.PNG: Figure 1 aus Autor: Ronald H. Douglas, Autor: Martin J. Genner, Autor: Alan G. Hudson, Autor: Julian C. Partridge, Autor: Hans-Joachim Wagner: Localisation and origin of the bacteriochlorophyll-derived photosensitizer in the retina of the deep-sea dragon fish Malacosteus niger. In: Zeitschrift: Scientific Reports, volume 6, Article number: 39395 (2016) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23006.JPG

Amphiura constricta

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23006.JPG: Welt: File:Amphiura constricta 02.jpg und Welt: hier von Julian Finn, Museums Victoria
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23006.PNG

Das kleine Linsenauge oder Stemma der Larve der Gattung Acilius zu der der Gemeine Furchenschwimmer (Acilius sulcatus) gehört
  • l = Linse aus dem Chitin der Cutikula, der nach außen abgeschiedene Chitinhülle, der äußersten Zellage des Insektenkörpers.
  • c = corneagen: Zellage die die Linse produziert
  • pr = prä-retinale Zellage
  • rh = Rhabdite - Derjenige Teil der Lichtsinneszellen der die Rhabdomere enthält, in dem sich die Opsie befinden.
  • ret = Lichtsinneszellen der Retina

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23006.PNG: Welt: File:Origin of Vertebrates Fig 035.png oder Welt: hier aus: Autor: Walter Holbrook Gaskell: Buch: B86.12 The origin of vertebrates. (1908) London, New York, Bombay, Calcutta, Longmans, Green, and co. (Welt: Volltext)
Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23007.JPG

Amphimedon queenslandica-Larve. Der dunkle Pigmentring fungiert als Auge

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23007.JPG: Ausschnitte aus: Figure 1. Amphimedon queenslandica life cycle and embryonic development. Aus: Autor: Maja Adamska, Autor: Sandie M. Degnan, Autor: Kathryn M. Green, Autor: Marcin Adamski, Autor: Alina Craigie, Autor: Claire Larroux,Autor: Bernard M. Degnan: Wnt and TGF-β Expression in the Sponge Amphimedon queenslandica and the Origin of Metazoan Embryonic Patterning. In: Zeitschrift: PLoS One, 2007; 2(10): e1031, Welt: PMID: 17925879 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23007.PNG

Durchlichtelektronenmikroskopische Aufnahmen des Ocelloids, die zeigen, wie es sich bei veränderter Helligkeit verformt
  • LA Bei Helligkeit ist das Retinoid dicker und dafür enger zusammengezogen
    • A - Ocelloid, H Hyalosom, R Retinoid
    • B - Ausschnitt aus dem Retinoid, wie im vorherigen Bild durch das weiße Kästchen markiert
    • C - Ausschnitt aus dem Retinoid, wie im vorherigen Bild durch den Pfeil markiert
  • DA Bei Dunkelheit ist das Retinoid dünner und dafür weiter ausgebreitet
    • D - Ocelloid, H Hyalosom, R Retinoid
    • E - Ausschnitt aus dem Retinoid, wie im vorherigen Bild durch das weiße Kästchen markiert
    • F - Ausschnitt aus dem Retinoid, wie im vorherigen Bild durch den Pfeil markiert

Retinal body of the ocelloid (R) changes its morphology in different light conditions.
Light-adapted state (LA: A, B, C) and dark-adapted state (DA: D, E, F) were observed. Enlargement of a longitudinal section of the retinal body (B, E) and cross section (C, F) are shown. L = lamellae, V = vesicular layer. Bars: 2 μm (A, D), 200 nm (B, C, E, F).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23007.PNG: Welt: Figure 2 (Änderungen zum Original: Kontraste erhöht, Buchstaben hervorgehoben) aus Autor: Shiho Hayakawa, Autor: Yasuharu Takaku, Autor: Jung Shan Hwang, Autor: Takeo Horiguchi, Autor: Hiroshi Suga, Autor: Walter Gehring, Autor: Kazuho Ikeo, Autor: Takashi Gojobori: Function and Evolutionary Origin of Unicellular Camera-Type Eye Structure. In: Zeitschrift: PLoS One (2015) 10(3): e0118415. Welt: PMID: 25734540, Welt: DOI: 10.1371/journal.pone.0118415 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23008.JPG

Amphimedon queenslandica - ausgewachsener Schwamm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23008.JPG: Ausschnitt aus: Figure 1. Amphimedon queenslandica life cycle and embryonic development. Aus: Autor: Maja Adamska, Autor: Sandie M. Degnan, Autor: Kathryn M. Green, Autor: Marcin Adamski, Autor: Alina Craigie, Autor: Claire Larroux, Autor: Bernard M. Degnan: Wnt and TGF-β Expression in the Sponge Amphimedon queenslandica and the Origin of Metazoan Embryonic Patterning. In: Zeitschrift: PLoS One, 2007; 2(10): e1031, Welt: PMID: 17925879 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23008.PNG

Scanning electron micrographs of Xenos peckii eye

Rasterelektronenmikroskopisches Bild vom Auge der Männchen des Fächerflüglers Pecks Immenbremse (Xenos peckii)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23008.PNG: Welt: Fig. 1: Natural Xenos peckii eye and the biological inspiration for the ultrathin digital camera (Welt: File:Xenos peckii eye and ultrathin digital camera..png) Autor: Dongmin Keum, Autor: Kyung-Won Jang, Autor: Daniel S. Jeon, Autor: Charles S. H. Hwang, Autor: Elke K. Buschbeck, Autor: Min H. Kim, Autor: Ki-Hun Jeong: Xenos peckii vision inspires an ultrathin digital camera. In: Zeitschrift: Light: Science & Applications, volume 7, Article number: 80 (2018) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23009.JPG

Der Tiefseefisch Diretmus argenteus fiel in einer Untersuchung zu den Opsinen der Tiefseefischen dadurch auf, daß er 38 Rhodopsine in den Stäbchen und 2 Opsine für Zäpchen hatte.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23009.JPG: Welt: File:Diretmus argenteus1.jpg oder Welt: Pl. V von Emma Kissling, gestorben 1913, aus Autor: Albert I, Prinz von Monaco, Autor: Jules de Guerne, Autor: Jules Richard: Buch: B167.13 Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ier, prince souverain de Monaco. Fascicule XXXV Poissons provenant des campagnes du yacht Princesse-Alice (1901-1910) (1911) Imprimierie de Monaco
Das Bild ist gemeinfrei, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23009.PNG

Schematic diagrams of d a single eye of Xenos peckii

Schematische Darstellung der Augen der Männchen des Fächerflüglers Pecks Immenbremse (Xenos peckii)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23009.PNG: Welt: Fig. 1: Natural Xenos peckii eye and the biological inspiration for the ultrathin digital camera (Welt: File:Xenos peckii eye and ultrathin digital camera..png) Autor: Dongmin Keum, Autor: Kyung-Won Jang, Autor: Daniel S. Jeon, Autor: Charles S. H. Hwang, Autor: Elke K. Buschbeck, Autor: Min H. Kim, Autor: Ki-Hun Jeong: Xenos peckii vision inspires an ultrathin digital camera. In: Zeitschrift: Light: Science & Applications, volume 7, Article number: 80 (2018) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23010.JPG

Beroe abyssicola gehört zu den tentakellosen Nuda unter den Rippenquallen (Ctenophora) und kann, wie viele andere Rippenquallen auch, durch Biolumineszens Licht erzeugen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23010.JPG: Welt: File:Beroe abyssicola 04.jpg von Welt: User:Σ64 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23011.JPG

  • RPE - Pigmentepitel der Retina
  • ROS - äußere Segmente der Stäbchen (für: rod outer segments)
  • RIS - innere Segmente der Stäbchen (für: rod inner segments) Sie sind etwas dunkler gefärbt als die äußeren Segmente
    Äußere und innere Segmente sind in nut einer Lage angeordnet.
  • ELM - (für: external limiting membrane)
  • ONL - Äußere Körnerschicht (für: outer nuclear layer) mit den Zellkernen der Photorezeptorzellen)
  • OPL - Äußere plexiforme Schicht (für: outer plexiform layer) Axone der Nervenzellen deren Zellkerne in der inneren Körnerschicht liegen
  • INL - Innere Körnerschicht (für: inner nuclear layer) enthält die Zellkerne verschiedener Nervenzellen
  • IPL - Innere plexiforme Schicht (für: inner plexiform layer)
  • GCL - Ganglienzellschicht (für: ganglion cell layer) Zellkerne und nervenfasern die zum Sehnerv ziehen
  • ILM - Innere Membran (für: internal limiting membrane), Grenze zum Glaskörper

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23011.JPG: Beschriftete und verkleinerte Version von: Welt: File:Retina -- high mag.jpg von Welt: User:Librepath von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23012.JPG

Malacosteus niger

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23012.JPG: Welt: File:Malacosteus niger cam.jpg oder Welt: Pl. III von Emma Kissling, gestorben 1913, aus Autor: Albert I, Prinz von Monaco, Autor: Jules de Guerne, Autor: Jules Richard: Buch: B167.13 Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ier, prince souverain de Monaco. Fascicule XXXV Poissons provenant des campagnes du yacht Princesse-Alice (1901-1910) (1911) Imprimierie de Monaco
Das Bild ist gemeinfrei, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23013.JPG

a) Kopf und Unterkiefer von Malacosteus niger im normalen Licht, s-o suborbitale Photophore, bei normaler Beleuchtung kaum erkennbar, p-o postorbitale Photophore
b) Infrarotaufnahme etwa desselben Bereiches, in der zu erkennen ist, daß die suborbitale Photophore im infrarotem Bereich intensiv leuchtet.
c, d, e) Die Photophoren können unabhängig voneinander aufleuchten

A The head and lower jaw of a fresh specimen of Malacosteus. The edge of the reflector shows the position of the dark brown suborbital photophore (s-o) and whitish postorbital/accessory (p-o). B Similar image in longwave infrared light showing the intense red fluorescence of the suborbital photophore. C-E Three ISIT video frames from a series of flashes from a single specimen, showing C the flashing of the SO alone, D the PO alone and E both PO and SO. The three frames are sequential, with an interval of 4 s between C and D and 2.6 s between D and E. The postorbital actually flashed 1 s after the suborbital but its intensity at that point caused the ISIT image to bloom." Scale bars: 5 mm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23013.JPG: Welt: File:Malacosteus niger cam.jpg aus: Autor: Peter J. Herring, Autor: Celia Cope: Red bioluminescence in fishes: on the suborbital photophores of Malacosteus, Pachystomias and Aristostomias. In: Zeitschrift: Marine Biology, volume 148, pages383–394(2005) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23014.JPG

Ein Weibchen des Gemeinen Furchenschwimmers (Acilius sulcatus) holt Luft an der Wasseroberfläche, indem es eine frische Luftblase unter die flügeldecken nimmt

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23014.JPG: Welt: File:2018.04.07.-03-Kirschgartshaeuser Schlaege Mannheim--Gemeiner Furchenschwimmer-Weibchen.jpg von Andreas Eichler (Welt: User:Hockei von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23015.JPG

Larve des Gemeinen Furchenschwimmers (Acilius sulcatus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23015.JPG: Welt: File::Acilius.sulcatus5.-.lindsey.jpg von James K. Lindsey Welt: The Ecology of Commanster
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23016.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) am Boden

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23016.JPG: Welt: File:Washington DC Zoo - Sepia officinalis 2.jpg von Jarek Tuszyński (Welt: User:Jarekt von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23017.JPG

Auf Illustrationen sind die Fangarme des Gewöhnlichen Tintenfisches (Sepia officinalis) häufig zu sehen.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23017.JPG: Welt: File:Herklots 1859 I 1 Sepia officinalis - dier.jpg aus: Autor: Janus Adrian Herklots Buch: B167.14 De Weekdieren van Nederland. Natuurlijke Historie van Nederland. De Dieren van Nederland, Weekdieren. (1859) Haarlem: Kruseman
Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23018.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis), Ushaka Sea world, 10. Juli 2014, 15:07:27

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23018.JPG: Welt: File:Sepia officinalis 2648.jpg von Welt: User:Amada44 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23019.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis), Ushaka Sea world, 10. Juli 2014, 15:07:53

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23019.JPG: Welt: File:Sepia officinalis 2651.jpg von Welt: User:Amada44 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23020.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) in Sala Maremagnum of Aquarium Finisterrae (House of the Fishes), in Corunna, Galicia, Spain.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23020.JPG: Welt: File:Sepia officinalis.001 - Aquarium Finisterrae.jpg von Fernando Losada Rodríguez (Welt: User:Drow male von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23021.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis)

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23021.JPG: Welt: File:Gewöhnlicher Tintenfisch.jpg von Marco Almbauer (Welt: User:A,Ocram von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23022.JPG

Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) in Carantec.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23022.JPG: Welt: File:Sepia officinalis - Carantec-2.jpg von Matthieu Sontag (Welt: User:Mirgolth) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23023.JPG

Daß die Anpassung an den Hintergrund nicht perfekt ist, merkt man bei künstliche Hintergründen.
  • A Tintenfische sind farbenblind, daher fühlt sich das gelb gepunktete 2 monate alte Jungtier auf dem blauen Hintergrund gut angepaßt.
  • B Ein grobes Schachbrettmuster führt auch beim Tintenfisch zu einem gröberen Muster dessen genaue Form durch die Körperformen vorgegeben ist, daher ergibt sich kein Schachbrett.
  • In Bild C wurde das Tier erschreckt und zeigt eine Warnzeichnung, in der vorne die Augen durch dunkle Ränder betont werden und hinten zwei weitere Augenflecken zu sehen sind.
  • In D ist eine Mischung zwischen dem gepunkteten und dem gröberen Tarnmuster gezeigt. Die Hautstuktur erinert ein wenig an die Struktur des Untergrundes.
Figure 5. The diversity of body patterns displayed by 2-month-old cuttlefish (ca. 3–4 cm dorsal mantle length). (A) stipple-uniform pattern elicited on uniform blue gravel; (B) disruptive pattern elicited on a black and white checkerboard combined with mottle pattern; (C) deimatic pattern following exposure to a “threat” (D) mottle coloration with some components of the disruptive pattern (i.e., white square, white head bar, and paired black dots). Note that patterns are not always fully expressed but exist in combination with others and may or may not directly reflect the visual background.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23023.JPG: Figure 5 aus Autor: Anne-Sophie Darmaillacq, Autor: Nawel Mezrai, Autor: Caitlin E. O'Brien, Autor: Ludovic Dickel: Visual Ecology and the Development of Visually Guided Behavior in the Cuttlefish. In: Zeitschrift: Frontiers in Physiology, 8:402, 13 June 2017, Welt: doi: 10.3389/fphys.2017.00402 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23024.JPG

Auge des Gewöhnlichen Tintenfisches (Sepia officinalis). Die schwarz gepünktelte Linie zeigt wo das auge geschnitten wurde.
  • bm: Basilarmembran in der Retina
  • co: Hornhaut (Cornea)
  • il: Innere Schicht der Retina
  • ir: Iris
  • ls: Linse
  • lt: Zellen, die die Linse bilden
  • ol: Äußere Schicht der Retina
Figure 1. Schema of transversal section of the eye of Sepia officinalis at stage 30. Black dotted-line shows the level and the orientation of the section. bm: basement membrane; co: cornea; il: inner layer; ir: iris; ls: lens; lt: lentigenic tissue; ol: outer layer.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23024.JPG: Figure 1. aus Autor: Boudjema Imarazene, Autor: Aude Andouche, Autor: Yann Bassaglia, Autor: Pascal-Jean Lopez, Autor: Laure Bonnaud-Ponticelli: Eye Development in Sepia officinalis Embryo: What the Uncommon Gene Expression Profiles Tell Us about Eye Evolution. In: Zeitschrift: Frontiers in Physiology, 8:613, 24 August 2017, Welt: doi: 10.3389/fphys.2017.00613 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23025.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23025.JPG: Welt: File:Purple sea urchin (42974674532).jpg (oder Welt: hier) von Flickr-User Welt: brewbooks
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23026.JPG

North Pacific Lampshell (Terebratalia transversa)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23026.JPG: Welt: File:Terebratalia transversa 141510036.jpg (oder Welt: hier) von Welt: Marilynne Box von iNaturalist
Welt: CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23027.JPG

Figure 1:
Ultrastructure of Terebratalia transversa larval eyes.
(A, B) Brightfield microscopy of a Terebratalia transversa larva, with red eye spots visible in the apical lobe (black arrows). (A) Dorsal view. (B) Lateral view. (C-F) Ultrastructure of eyes in the larva of Terebratalia. (C) Longitudinal section through whole larva with eyes (black arrows) on either side of the apical lobe. (D) Two neighboring eyes with lenses (ls) in the lens cells and pigment granules (pg) in the shading pigment cells, separated by two epidermal cells. Yolk granules are present in both cells (y). (E) Detail of a pigment cell showing the enlarged membrane (asterisk) of its sensory cilium (arrow). (F) Detail of the enlarged ciliary membranes of both the lens cell (lc; black arrow) and the pigment cell (pc; black arrowhead) that fill the optical cavity. (G) Receptive cilia of both photoreceptor cells have a typical 9 × 2 + 2 microtubule pattern, exemplified by a cross section of the lens cell cilium (black arrow). (H) Reconstruction of larval eye axon tracts from serial sections. Axons from the lens cell and pigment cell extend to the apical ganglion (green), which overlays the mesoderm (pink) and endoderm (blue). (I) Reconstruction of a larval eye of Terebratalia from serial sections, consisting of a lens cell and a shading pigment cell. Notice the two enlarged sensory cilia of both cells (black arrows) and the proximal axons.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23027.JPG: Figure 1 in Autor: Yale J. Passamaneck, Autor: Nina Furchheim, Autor: Andreas Hejnol, Autor: Mark Q. Martindale, Autor: Carsten Lüter: Ciliary photoreceptors in the cerebral eyes of a protostome larva. BZ467. Zeitschrift: EvoDevo, volume 2, Article number: 6 (2011) (Welt: Volltext)
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB234. Kersti: Außerirdische nach Sternbild

 
Inhalt

Dateiname: VB234.GIF

English: Barnard's Star, positions in 5-year increments from 1985 to 2005. North is toward the bottom of the image, east toward the right. The area in the image is about 12 by 12 arc-minutes, the distance covered by the star nearly 3.5 arc-minutes.

Datum zwischen 1985 und 2005

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234.GIF: Welt: File:Barnard2005.gif von Steve Quirk
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Steve Quirk als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Steve Quirk gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234.JPG

Andromedagalaxie M31, M32 und M110 sind zwei kleinere Galaxien in der Nähe der Andromedagalaxie.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234.JPG: Verkleinerte Version mit von Kersti Nebelsiek erstellten Beschriftungen Welt: File:Andromeda galaxy.jpg auf Wikimedia Commons oder bei der NASA: Welt: Mission: Galaxy Evolution Explorer (GALEX), Teleskop des GALEX Orbiter, PIA04921.tif, PIA04921.jpg
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234.PNG

Nördlicher Sternenhimmel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234.PNG: Welt: File:North Hemisphere.png von Welt: User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23401.JPG

Messier 104, Sombrerogalaxie

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23401.JPG: Welt: File:M104 - Sombrero.jpg und Welt: hier. This media was created by the European Southern Observatory (ESO).
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23401.PNG

Sternbild Andromeda

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23401.PNG: Welt: File:Andromeda IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23402.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23402.JPG: Welt: File:Hudf-illustration.jpg
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy). Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23402.PNG

Groombridge 34 liegt im Sternbild Andromeda

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23402.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Groombridge 34 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23403.JPG

Hubble ultra deep field - Das orangene Kästchen markiert den Ausschnitt, der in Bild VB23441.PNG vergrößert wurde.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23403.JPG: Welt: File:Hubble ultra deep field high rez edit1.jpg
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. NASA Hubble material (and ESA Hubble material prior to 2009) is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA is credited as the source of the material.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23403.PNG

Südlicher Sternenhimmel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23403.PNG: Welt: File:South Hemisphere.png von Welt: User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23404.JPG

Plejaden, beschriftet

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23404.JPG: Welt: File:M45map.jpg von NASA, ESA and AURA/Caltech
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23404.PNG

Sternbild Antlia, Luftpumpe

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23404.PNG: Welt: File:Antlia IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23405.JPG

Plejaden, höher aufgelöst

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23405.JPG: Welt: File:Pleiades Messier 45 (M45).jpg von Welt: User:Keesscherer von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23405.PNG

Sternbild Apus, Paradiesvogel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23405.PNG: Welt: File:Apus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23406.JPG

Hyaden - der rötlich-orangene größte Stern ist Aldebaran

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23406.JPG: Welt: File:Iades Def 2016 s (24639116529).jpg von Welt: Flickr-User Giuseppe Donatiello
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23406.PNG

Sternbild Aquarius, Wassermann

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23406.PNG: Welt: File:Aquarius IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23407.JPG

Hyaden - Karte - Die roten Sterne sind rote Riesen, die blauen Kreise sind Hauptreihensterne der Klassen A, F, G. Warum sie blau gezeichenet wurden läßt sich mit einem Blick auf das Foto (↑VB23406.JPG) darüber leicht erkennen.

English: This map represents prominent stars in the core of the Hyades Cluster. Filled red circles refer to red giant stars. Filled blue circles refer to A, F, and G-type stars. The four Hyades giants are labeled with their Bayer designations (e.g., Epsilon Tauri). Arabic numerals provide Flamsteed designations (e.g., 68 Tauri). Small italics provide designations from the Henry Draper catalog (e.g., HD 28406). The vertical scale indicates declination; the horizontal scale indicates right ascension, measured in hours and minutes. Not all stars in the field of view belong to the Hyades Cluster. Membership determinations were made on the basis of Table 2 in Perryman et al., "The Hyades Cluster: distance, structure, dynamics, and age" (Astronomy and Astrophysics 331, 81-120, 1998). On this map, the only non-member star that carries a label is the most prominent one, Aldebaran. All other non-member stars are left unmarked.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23407.JPG: Welt: File:HyadesStarMap.jpg von Welt: User:Thuvan Dihn von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23407.PNG

Sternbild Aquila, Adler

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23407.PNG: Welt: File:Aquila IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23408.JPG

HD 177830

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23408.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: HD 177830 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23408.PNG

Sternbild Ara, Altar

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23408.PNG: Welt: File:Ara IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23409.JPG

HD 173416

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23409.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: HD 173416 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23409.PNG

Sternbild Aries, Widder

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23409.PNG: Welt: File:Aries IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23410.JPG

HD 176051

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23410.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: HD 176051 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23410.PNG

Sternbild Auriga, Fuhrmann

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23410.PNG: Welt: File:Auriga IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23411.JPG

M57, der Ringnebel aus dem Sternbild Leier. Die rote Spirale rechts oben ist die Galaxie IC 1296

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23411.JPG: Welt: File:Ssc2005-07a-crop.jpg von J. Hora (Harvard-Smithsonian CfA)
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23411.PNG

Sternbild Boötes, Bärenhüter

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23411.PNG: Welt: File:Boötes IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23412.JPG

HD 178911

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23412.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: HD 178911 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23412.PNG

Sternbild Caelum, Grabstichel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23412.PNG: Welt: File:Caelum IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23413.JPG

Bei δ2 Lyrae sind mehrere Beugungsscheibchen deutlich erkennbar, während bei den umliegenden Sternen nur das jeweils innerste Beugungsscheibchen klar sichtbar ist

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23413.JPG: Welt: δ2 Lyrae auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23413.PNG

Sternbild Camelopardalis, Giraffe, Kamelopard

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23413.JPG: Welt: δ2 Lyrae auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23414.JPG

Die Sonne (Falschfarbendarstellung der Sonnenemission bei 30 nm)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23414.JPG: Welt: File:The Sun by the Atmospheric Imaging Assembly of NASA's Solar Dynamics Observatory - 20100819.jpg
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23414.PNG

Sternbild Cancer, Krebs

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23414.PNG: Welt: File:Cancer IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23415.JPG

Lage von WASP-3 im Sternbild Leier

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23415.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: WASP-3 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23415.PNG

Sternbild Canes Venatici, Jagdhunde

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23415.PNG: Welt: File:Canes Venatici IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23416.JPG

δ Lyrae und nahegelegene kleinere Sterne

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23416.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: WASP-3 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23416.PNG

Sternbild Canis Major, Großer Hund

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23416.PNG: Welt: File:Canis Major IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23417.JPG

Hertzsprung-Russel-Diagramm Diagramm

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23417.JPG: Welt: File:HR-diag-no-text-3.svg von Welt: User:FrancescoA von Wikimedia Commons
Public domain: Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23417.PNG

Sternbild Canis Minor, Kleiner Hund

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23417.PNG: Welt: File:Canis Minor IAUflamsteed.png oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23418.JPG

Größenvergleich Canopus - Sirius - Sonne

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23418.JPG: "Größenvergleich Canopus - Sirius - Sonne" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23418.PNG

Sternbild Capricornus, Steinbock

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23418.PNG: Welt: File:Capricornus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23419.JPG

Lage von Kepler 7, Kepler 20 und NGC 6745 im Sternbild Leier

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23419.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Kepler 7 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23419.PNG

Sternbild Carina, Schiffskiel, Kiel des Schiffes

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23419.PNG: Welt: File:Carina IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23420.JPG

Lage von Kepler 8 im Sternbild Leier

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23420.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Kepler 8 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23420.PNG

Sternbild Cassiopeia, Kassiopeia

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23420.PNG: Welt: File:Cassiopeia IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23421.JPG

Lage von Kepler 37 und Kepler-62 im Sternbild Leier

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23421.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Kepler 37 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23421.PNG

Sternbild Centaurus, Zentaur, Kentaur

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23421.PNG: Welt: File:Centaurus IAU pixels.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23422.JPG

Kepler-62 im Vergleich zum Sonnensystem laut NASA

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23422.JPG: Welt: File:The diagram compares the planets of the inner solar system to Kepler-62.jpg oder Welt: hier
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.
Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23422.PNG

Sternbild Cepheus, Kepheus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23422.PNG: Welt: File:Cepheus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23423.JPG

Lage von M 35 im Sternbild Zwillinge (Gemini)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23423.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: M 35 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23423.PNG

Durch das Hubble Space Telekop aufgenommenes Photo von Sirius A und Sirius B.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23423.PNG: Welt: File:Sirius A and B Hubble photo.editted.PNG Sirius B, NASA, ESA, H. Bond (STScI), and M. Barstow (University of Leicester), Welt: User:Bokus von Wikimedia Commons ergänzte den Pfeil
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23424.JPG

M 35 im Sternbild Zwillinge (Gemini)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23424.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: M 35 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23424.PNG

Sternbild Cetus, Walfisch

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23424.PNG: Welt: File:Cetus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23425.JPG

Lage von Barnards Pfeilstern im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23425.JPG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Barnards Star auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23425.PNG

Sternbild Chamaeleon

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23425.PNG: Welt: File:Chamaeleon IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23426.JPG

Aufnahme des Hubbleteleskops vom Orionnebel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23426.JPG: Welt: File:Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic edit.jpg (oder Welt: hier) von NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute/ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. NASA Hubble material (and ESA Hubble material prior to 2009) is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA is credited as the source of the material.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23426.PNG

Sternbild Circinus, Zirkel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23426.PNG: Welt: File:Circinus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23427.JPG

Der Orion in einer Darstellung, in der die in diesem Gebiet vorhandenen Nebel gut zu sehen sind. Wenn wir mit bloßen Augen zum Himmel schauen, können wir diese Nebel nicht sehen, weil ihre Leuchtkraft zu schwach ist. Ausnahme ist der Orionnebel M42

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23427.JPG: Durch Kersti Nebelsiek beschriftete Variante von: Welt: File:Orion Head to Toe.jpg von Rogelio Bernal Andreo
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23427.PNG

Sternbild Columba, Taube

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23427.PNG: Welt: File:Columba IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23428.JPG

Statuen von Sekhmet im Japanischen Nationalmuseum in Tokyo.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23428.JPG: Welt: File:Statues of Sakhmet P1145532.jpg von Welt: User:Kestrel von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23428.PNG

Sternbild Coma Berenices, Haar der Berenike

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23428.PNG: Welt: File:Coma Berenices IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23429.JPG

Menhit (löwenartig) und Chnum (mit den Widderhörnern), Relief im Tempel von Esna, einem altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23429.JPG: Welt: File:SFEC EGYPT ESNA 2006-013.JPG von Steve F-E-Cameron (Welt: User:Merlin-UK von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23429.PNG

Sternbild Corona Australis, Südliche Krone

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23429.PNG: Welt: File:Corona Australis IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23430.JPG

Thronender Gott mit Löwenhaupt, Mahes, aus dem Kunsthistorischem Museum aus Wien. Bronze. 660- 520 v. Ch.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23430.JPG: Welt: File:Thronender Gott mit Löwenhaupt, Mahes.JPG von Welt: User:A,Ocram von Wikimedia Commons
Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist, gewährt er jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23430.PNG

Sternbild Corona Borealis, Nördliche Krone

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23430.PNG: Welt: File:Corona Borealis IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23431.JPG

Die Größe, Reihenfolge und die Abstände der Planeten des Sonnensystems

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23431.JPG: Verkleinerte und vereinfachte Version von Welt: File:Sonnensystem-grafik.pdf von Welt: User:Beinahegut von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23431.PNG

Sternbild Corvus, Rabe

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23431.PNG: Welt: File:Corvus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23432.JPG

Aus diversen Photos der NASA-Raumsonde MESSENGER zusammengesetztes Bild des Merkur

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23432.JPG: Welt: File:Mercury Globe-MESSENGER mosaic centered at 0degN-0degE.jpg von der NASA-Raumsonde MESSENGER
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23432.PNG

Sternbild Crater, Becher

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23432.PNG: Welt: File:Crater IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23433.JPG

Photo der Venus der NASA-Raumsonde Mariner 10

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23433.JPG: Welt: File:PIA23791-Venus-NewlyProcessedView-20200608 (cropped2).jpg der NASA-Raumsone Mariner 10
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23433.PNG

Sternbild Crux, Kreuz des Südens

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23433.PNG: Welt: File:Crux IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23434.JPG

Topographische Darstellung der Venusoberfläche beruhend auf den Daten der NASA-Raumsonde Magellan

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23434.JPG: Welt: File::Venus Topo 180 East, 774-,663,-111.jpg von der NASA-Raumsonde Magellan
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23434.PNG

Sternbild Cygnus, Schwan

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23434.PNG: Welt: File:Cygnus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23435.JPG

Mars, photogaphiert durch die NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor (MGS)

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23435.JPG: Welt: File:Water ice clouds hanging above Tharsis PIA02653 black background.jpg von der NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor (MGS)
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23435.PNG

Sternbild Delphinus, Delphin

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23435.PNG: Welt: File:Delphinus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23436.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23436.JPG: Welt: File:Hubble Visible View of Jupiter.jpg von NASA/ESA/NOIRLab/NSF/AURA/M.H. Wong and I. de Pater (UC Berkeley) et al. Acknowledgments: M. Zamani
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23436.PNG

Natives hailing the re-appearance of the Pleiades

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23436.PNG: Welt: File:NATIVES HAILING THE RE-APPEARANCE OF THE PLEIADES.png, aus: Autor: Charles Erskine: Buch: B155.8 Twenty years before the mast. With the more thrilling scenes and incidents while circumnavigating the globe under the command of the late Admiral Charles Wilkes 1838-1842. (1896) Philadelphia, USA: George W. Jacobs (Welt: Volltext 1, Welt: 2)
Die Abbildung ist aufgrund ihres Alters gemeinfrei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23437.JPG

Saturn, durch die NASA-Raumsonde Cassini aufgenommen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23437.JPG: Welt: File:Saturn - High Resolution, 2004, alt crop.jpg von Mattias Malmer, Image Data: Cassini Imaging Team (NASA)
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23437.PNG

Sternbild Dorado, Xiphias, Schwertfisch

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23437.PNG: Welt: File:Dorado IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23438.JPG

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23438.JPG: Welt: File:Uranus' Satellite 1986 U10 Discovery Image.jpg von Voyager 2, NASA, Erich Karkoschka (U. Arizona)
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23438.PNG

Sternbild Draco, Drache

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23438.PNG: Welt: File:Draco IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23439.JPG

Neptune taken by Voyager 2 on August 17 1989.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23439.JPG: Welt: File:Neptune - August 17 1989 (26557211308).jpg und Welt: hier von Welt: Kevin Gill von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23439.PNG

Sternbild Equuleus, Füllen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23439.PNG: Welt: File:Equuleus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23440.JPG

A - Ankommender Strahl, S - Gespiegelter Teil des Lichts, Re - Durch die Brechung des Lichts entstandener Regenbogen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23440.JPG: Gedrehte und beschnittene Version von Welt: File:Dispersive Prism Illustration by Spigget.jpg von Welt: User:NickSpiker von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23440.PNG

Sternbild Eridanus, Fluss

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23440.PNG: Welt: File:Eridanus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23441.JPG

Last of the five photographs taken of a supposed Ummite ship in San José de Valderas (Spain) on June 1, 1967.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23441.JPG: Welt: File:San José de Valderas 5.jpg Urheber unbekannt
Das Bild ist gemeinfrei, da der Photograph anonym bleiben wollte. Vielen Dank! thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23441.PNG

UDFj-39546284: Astronomers have used Hubble to spot what they think is the furthest and one of the very earliest galaxies ever seen in the Universe. Candidate galaxy UDFj-39546284 appears as a faint red blob in this ultra deep field exposure taken with the NASA/ESA Hubble Space Telescope. This is the deepest infrared image taken of the Universe. Based on the object’s colour, astronomers believe that its light has taken 13.2 billion years to reach us. Spectroscopic confirmation that this is indeed the most distant galaxy ever seen is expected to come from the NASA/ESA/CSA James Webb Space Telescope, which is planned for launch later this decade.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23441.PNG: Auschnitt aus Welt: File:UDFj-39546284.tif oder Welt: hier von NASA, ESA, G. Illingworth (University of California, Santa Cruz), R. Bouwens (University of California, Santa Cruz, and Leiden University) and the HUDF09 Team
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23442.JPG

NCG 1300 - Hubble Space Telescope

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23442.JPG: Welt: File:Hubble2005-01-barred-spiral-galaxy-NGC1300.jpg oder Welt: hier von NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23442.PNG

Sternbild Fornax, Chemischer Ofen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23442.PNG: Welt: File:Fornax IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23443.JPG

NGC 7331. Die kleineren sichtbaren Galaxien sind von links nach rechts NGC 7337, NGC 7335 und NGC 7336. Das Bild wurde mit dem Schulman Telescope im Mount Lemmon SkyCenter der Universität von Arizona aufgenommen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23443.JPG: Welt: File:NGC 7331 Acquired with the Schulman Telescope at the Mount Lemmon SkyCenter.jpg von Welt: User:Ngc1535 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 US hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23443.PNG

Sternbild Gemini, Zwillinge

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23443.PNG: Welt: File:Gemini IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23444.JPG

NGC 7252

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23444.JPG: Welt: File:NGC 7252.jpg oder Welt: hier vom European Southern Observatory (ESO).
Welt: CC BY-SA 1.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23444.PNG

Sternbild Grus, Kranich

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23444.PNG: Welt: File:Grus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23445.JPG

Saturn's icy moon Enceladus on October 28th, 2015. Assembled from separate images using infrared, green, and ultraviolet light.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23445.JPG: Welt: File:Enceladus - October 28 2015 (22615148486).jpg und Welt: hier von Welt: Kevin Gill (NASA/JPL-CalTech/SSI) auf Flickr
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23445.PNG

Lage von Gliese 832 im Sternbild Kranich nahe der Grenze zum Sternbild Indianer (Indus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23445.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Gliese 832 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23446.JPG

Die Ringe und Monde das Saturn

English: Original caption from NASA:

Saturn's Rings (Artist's Concept)

This is an artist's concept of Saturn's rings and major icy moons. Saturn's rings make up an enormous, complex structure. From edge-to-edge, the ring system would not even fit in the distance between Earth and the Moon. The seven main rings are labeled in the order in which they were discovered. From the planet outward, they are D, C, B, A, F, G and E.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23446.JPG: Neu beschriftete Version von Welt: File:Saturn's Rings PIA03550.jpg und Welt: hier, von NASA/JPL
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23446.PNG

Sternbild Herkules (Hercules)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23446.PNG: Welt: File:Hercules IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23447.JPG

Galaxiengruppe Stephans Quintett, Infrarotaufnahme aufgenommen durch NASA’s James Webb Space Telescope, Near-Infrared Camera (NIRCam) und Mid-Infrared Instrument (MIRI).

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23447.JPG: Welt: File:Stephan's Quintet taken by James Webb Space Telescope.tif
This file is in the public domain because it was created by NASA, ESA and CSA. NASA Webb material is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA/CSA is credited as the source of the material.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23447.PNG

Sternbild Pendeluhr (Horologiium)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23447.PNG: Welt: File:Horologium IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23448.JPG

NGC 3521

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23448.JPG: Welt: File:NGC3521-eso1129a.jpg oder Welt: hier von ESO/O. Maliy
Welt: CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23448.PNG

Sternbild Wasserschlange (Hydra)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23448.PNG: Welt: File:Hydra IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23449.JPG

Milchstraße über Mount Shasta

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23449.JPG: Welt: File:Night at Shasta (28237106858).jpg und Welt: hier von Flickr User Welt: Dheera Venkatraman von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23449.PNG

Sternbild Kleine Wasserschlange (Hydrus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23449.PNG: Welt: File:Hydrus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23450.JPG

(1) Ceres im Asteoridengürtel
Synthetisches Bild, das mit QGIS aus dem Vesta Dawn FC HAMO Global DTM 93m v1 erstellt wurde. Die Farbe wurde anhand echter Fotos der Dawn-Sonde angepasst.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23450.JPG: Welt: File:Ceres 01.jpg von Ángel M. Felicísimo (Welt: User:Amfeli von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23450.PNG

Sternbild Stier (Taurus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23450.PNG: Welt: File:Taurus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23451.JPG

Centaurus A in einer Falschfarbendarstellung, in der Infrarotaufnahmen vom Atacama Pathfinder Experiment (APEX) orange dargestellt sind, Sichtbares Licht wurde durch das Max-Planck/ESO 2.2 m Teleskop aufgenommen und näherungsweise in richtigen Farben dargestellt, durch das Chandra X-ray Observatory aufgenommene Rönthgenstrahlung wird blau dargestellt. Insgesamt wird also ein breiterer Wellenlängenbereich so zusammengeschoben daß er in das Spektrum des sichtbaren Lichts paßt und in einem einzigen Bild darstellbar ist.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23451.JPG: Welt: File:Black Hole Outflows From Centaurus A.jpg vom vom European Southern Observatory (ESO) ESO/WFI (Optical); MPIfR/ESO/APEX/A.Weiss et al. (Submillimetre); NASA/CXC/CfA/R.Kraft et al. (X-ray) Derivative work including grading and crop: Welt: User:Julian Herzog von Wikimedia Commons
Welt: CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23451.PNG

Die Nachbarchaft der Sonne

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23451.PNG: Welt: File:Nearby Stars (14ly Radius) ger.svg von Welt: User:Inductiveload von Wikimedia Commons
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23452.JPG

NGC 1275

This Hubble Space Telescope image of galaxy NGC 1275 reveals the fine, thread-like filamentary structures in the gas surrounding the galaxy. The red filaments are composed of cool gas being suspended by a magnetic field, and are surrounded by the 100-million-degree Fahrenheit hot gas in the center of the Perseus galaxy cluster.

The filaments are dramatic markers of the feedback process through which energy is transferred from the central massive black hole to the surrounding gas. The filaments originate when cool gas is transported from the center of the galaxy by radio bubbles that rise in the hot interstellar gas.

At a distance of 230 million light-years, NGC 1275 is one of the closest giant elliptical galaxies and lies at the center of the Perseus cluster of galaxies.

The galaxy was photographed in July and August 2006 with the Advanced Camera for Surveys in three color filters.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23452.JPG: Welt: File:NGC 1275 Hubble.jpg und Welt: hier, NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration; Acknowledgment: A. Fabian (Institute of Astronomy, University of Cambridge, UK)
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23452.PNG

Sternbild Indianer (Indus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23452.PNG: Welt: File:Indus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23453.JPG

θ Orionis

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23453.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Trapezium Labeled.jpg von Welt: User:Debeo Morium von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23453.PNG

Sternbild Eidechse (Lacerta)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23453.PNG: Welt: File:Lacerta IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23454.JPG

Stephan's Quintet, durch die Wide Field Camera 3 (WFC3) vom NASA/ESA Hubble Space Telescope.

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23454.JPG: Welt: File:Stephan's Quintet Hubble 2009.full denoise.jpg oder Welt: hier vom NASA, ESA and the Hubble SM4 ERO Team
This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. NASA Hubble material (and ESA Hubble material prior to 2009) is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA is credited as the source of the material.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23454.PNG

Sternbild Löwe (Leo)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23454.PNG: Welt: File:Leo IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23455.JPG

Dieses monumentale Kloster wurde auf auf einem alten Maya-Tempel in Izamal erbaut

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23455.JPG: Welt: File:Templo y Ex Convento Franciscano San Antonio de Padua.jpg von Welt: User:Andreshbz von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23455.PNG

Sternbild Kleiner Löwe (Leo Minor)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23455.PNG: Welt: File:Leo Minor IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23456.JPG

Kinich Kakmó, eine der Stufenpyramiden in Izamal

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23456.JPG: Welt: File:Pirámide Kinich Kakmó, Izamal, Yucatan, Mexico - 51106751749.jpg oder Welt: hier von Sharon Hahn Darlin Welt: Sharon Hahn Darlin von Flickr
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23456.PNG

Sternbild Hase (Lepus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23456.PNG: Welt: File:Lepus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23457.JPG

Brauner Maki (Eulemur fulvus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23457.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Common brown lemur (Eulemur fulvus) juvenile head.jpg von Welt: Charles J. Sharp (Welt: User:Charlesjsharp von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23457.PNG

Sternbild Waage (Libra)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23457.PNG: Welt: File:Libra IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23458.JPG

Der Koalalemur (Megaladapis edwardsi) einer der Riesenlemuren Madagaskars war bis 80 Kilogramm schwer und bis zu 1,50 Meter lang

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23458.JPG: Welt: File:Megaladapis2.jpg von Welt: User:Ghedoghedo von Wikimedia Commons
Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. Er gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23458.PNG

Sternbild Wolf (Lupus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23458.PNG: Welt: File:Lupus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23459.JPG

Abwasserpilz gebildet von der Bakterie Sphaerotilus natans

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23459.JPG: Welt: File:Sphaerotilus natansD.jpeg von Welt: User:Jürgen Mages von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23459.PNG

Sternbild Luchs (Lynx)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23459.PNG: Welt: File:Lynx IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23460.JPG

Bei den weißen fadenförmigen Organismen im Bild handelt es sich um Bakterienkolonien der Gattung Beggiatoa

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23460.JPG: Welt: File:Beggiatoa3.jpg von Fabio Russo (Welt: User:Fabio Russo 23 von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23460.PNG

Sternbild Leier (Lyra)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23460.PNG: Welt: File:Lyra IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23461.JPG

Eine Meerjungfrau (Ningyo) erschien vor Prinz Shōtoku aus dem Wasser, als er die Schilffläche in Ishideramura (石寺村) im Bezirk Ganmō 蒲生郡, Provinz Ōmi, besuchte. Dies dient als Gründungsmythos des "Kan'onji-Tempels" der Provinz, der in der Regel als Kannonshō-ji identifiziert wird, aber als Ishibaji (石場寺) in Saigoku sanjusansho kannon reijōki zue überliefert wird.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23461.JPG: Welt: File:Kan'on reigenki-Saikoku junrei 32-Omi kanonji.jpg aus dem antei Ōga (1858–1859), “Saikoku junrei 32 ban Ōmi Kannonji / Ningyo”, in Kan'on reigenki, Toyokuni III aka Kunisada; Hroshge II (illustr.)
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23461.PNG

Sternbild Tafelberg (Mensa),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23461.PNG: Welt: File:Mensa IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23462.PNG

Sternbild Mikroskop (Microscopium),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23462.PNG: Welt: File:Microscopium IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23463.PNG

Sternbild Einhorn (Monoceros),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23463.PNG: Welt: File:Monoceros IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23464.PNG

Sternbild Fliege (Musca),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23464.PNG: Welt: File:Musca IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23465.PNG

Sternbild Winkelmaß (Norma),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23465.PNG: Welt: File:Norma IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23466.PNG

Sternbild Oktant (Octans),

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23466.PNG: Welt: File:Octans IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23467.PNG

Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23467.PNG: Welt: File:Ophiuchus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23468.PNG

Sternbild Großer Jäger (Orion)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23468.PNG: Welt: File:Orion IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23469.PNG

Größenverhältnisse der Komponenten des Vierfachsternsystems Rigel (Orion) untereinander und zum Vergleich die Sonne

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23469.PNG: Von Kersti Nebelsiek beschriftete und um die Sonne ergänzte Variante von Welt: File:Rigel.png von Welt: Pablo Carlos Budassi (User:Celestialobjects von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23470.PNG

Größenverhältnisse und Farben der Hauptreihensterne

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23470.PNG: Von Kersti Nebelsiek abgewandelte Variante von: Welt: File:Morgan-Keenan spectral classification.svg von Welt: User:Rursus von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23471.PNG

Oriongürtel

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23471.PNG: Welt: File:Cintura di Orione binocolo Mapping by JA Galan Baho.png von Welt: User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23472.PNG

Mintaka is a multiple star system 1,200 ly away in the constellation of Orion (the westernmost star of the Orion's Belt) - The primary is a triple system (an O-type bright giant, a B-type main-sequence and a B-type sub-giant) - The secondary is a chemically peculiar B-type main-sequence star with a faint A-type companion - The system is surrounded by a cluster of faint stars -

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23472.PNG: "Das Mehrfachsternsystem δ Orionis oder Mintaka. Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23473.PNG

Sternbild Pfau (Pavo)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23473.PNG: Welt: File:Pavo IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23474.PNG

Sternbild Perseus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23474.PNG: Welt: File:Perseus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23475.PNG

Sternbild Phönix (Phoenix)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23475.PNG: Welt: File:Phoenix IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23476.PNG

Sternbild Maler (Pictor)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23476.PNG: Welt: File:Pictor IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23477.PNG

Sternbild Fische (Pisces)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23477.PNG: Welt: File:Pisces IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23478.PNG

Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23478.PNG: Welt: File:Piscis Austrinus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23479.PNG

Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23479.PNG: Welt: File:Puppis IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23480.PNG

Sternbild Kompass (Pyxis)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23480.PNG: Welt: File:Pyxis IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23481.PNG

Sternbild Netz (Reticulum)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23481.PNG: Welt: File:Reticulum IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23482.PNG

Sternbild Pfeil (Sagitta)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

File:Bild VB23482.PNG: Welt: Sagitta IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23483.PNG

Sternbild Schütze (Sagittarius)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23483.PNG: Welt: File:Sagittarius IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23484.PNG

Sternbild Skorpion (Scorpius)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23484.PNG: Welt: File:Scorpius IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23485.PNG

Sternbild Bildhauer (Sculptor)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23485.PNG: Welt: File:Sculptor IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23486.PNG

Sternbild Schild (Scutum)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23486.PNG: Welt: File:Scutum IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23487.PNG

Sternbild Schlange (Serpens), Kopf

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23487.PNG: Welt: File:Serpens Caput IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23488.PNG

Sternbild Schlange (Serpens), Schwanz

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23488.PNG: Welt: File:Serpens Cauda IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23489.PNG

Sternbild Sextant (Sextans)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23489.PNG: Welt: File:Sextans IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23490.PNG

Erde und Mond durch den DSCOVR-Satellit der NASA von der erdabgewandten Seite des Mondes aus fotographiert

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23490.PNG: Welt: File:Earth and the Moon 2016-07-05 0428Z.png vom DSCOVR-Satellit der NASA
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23491.PNG

Kasei Valles: Topographische Karte einer ausgetrockneten Flußlandschaft auf dem Mars.
Ausschnitt aus der MOLA Topographischen Karte des Lunae Palus Quadrangle (MC-10) auf dem Mars.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23491.PNG: Welt: File:USGS-Mars-MC-10-LunaePalusRegion-mola.png vom USGS (United States Geological Survey)
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von Mitarbeitern der US-amerikanischen Bundesregierung oder einem ihrer Organe in Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23492.PNG

Die größten bekannten transneptunischen Objekte mit ihren bekannten Monden

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23492.PNG: Welt: File:LargestTNOs-de.png von Welt: User:Antonsusi von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23493.PNG

Sternenkarte mit Zeta Reticuli in der Perspetive, die am Besten mit Betty Hills Zeichnung übereinstimmt

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23493.PNG: Welt: File:Zeta reticuli.svg von Welt: User:Clementi, Welt: User:Gregors und Welt: User:Jam123 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23494.PNG

Sternbild Teleskop (Telescopium)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23494.PNG: Welt: File:Telescopium IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23495.PNG

Sternbild Dreieck (Triangulum)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23495.PNG: Welt: File:Triangulum IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23496.PNG

Sternbild Südliches Dreieck (Triangulum Australis)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23496.PNG: Welt: File:Triangulum Australe IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23497.PNG

Sternbild Tukan (Tucana)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23497.PNG: Welt: File:Tucana IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23498.PNG

Sternbild Großer Bär (Ursa Major)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23498.PNG: Welt: File:Ursa Major IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23499.PNG

Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23499.PNG: Welt: File:Ursa Minor IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234000.PNG

Sternbild Segel des Schiffs (Vela)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234000.PNG: Welt: File:Vela IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234001.PNG

Sternbild Jungfrau (Virgo)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234001.PNG: Welt: File:Virgo IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234002.PNG

Sternbild Fliegender Fisch (Volans)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234002.PNG: Welt: File:Volans IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234003.PNG

Sternbild Fuchs (Vulcepula)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234003.PNG: Welt: File:Vulpecula IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234004.PNG

This image shows the exoplanet HIP 65426 b in different bands of infrared light, as seen from the James Webb Space Telescope: purple shows the NIRCam instrument’s view at 3.00 micrometers, blue shows the NIRCam instrument’s view at 4.44 micrometers, yellow shows the MIRI instrument’s view at 11.4 micrometers, and red shows the MIRI instrument’s view at 15.5 micrometers. These images look different because of the ways the different Webb instruments capture light. A set of masks within each instrument, called a coronagraph, blocks out the host star’s light so that the planet can be seen. The small white star in each image marks the location of the host star HIP 65426, which has been subtracted using the coronagraphs and image processing. The bar shapes in the NIRCam images are artifacts of the telescope’s optics, not objects in the scene.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234004.PNG: Welt: File:NASA’s Webb Takes Its First-Ever Direct Image of Distant World.png von NASA/ESA/CSA, A Carter (UCSC), the ERS 1386 team, and A. Pagan (STScI).
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234005.PNG

Lage von NGC 6940

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234005.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 6940 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234006.PNG

NGC 6940

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234006.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 6940 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234007.PNG

Figure 2. Bats caught by spiders.
B - Adult Proboscis Bat (Rhynchonycteris naso) entangled in a web of Argiope savignyi at the La Selva Biological Station, northern Costa Rica (photo by Mirjam Knörnschild, Ulm, Germany; report # 14).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234007.PNG: Welt: File:Argiope savignyi caught Rhynchonycteris naso.png, oder Ausschnitt aus Welt: Figure 2. Bats caught by spiders, in Autor: Martin Nyffeler, Autor: Mirjam Knörnschild: Bat Predation by Spiders. In: Zeitschrift: PLoS One, 8(3): e58120. March 13, 2013 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234008.PNG

Lage vo NCG 1300

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234008.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 1300 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234009.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234009.PNG: Welt: File:Pegasus IAU.svg oder Welt: hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unter Welt: CC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234010.PNG

Lage von NGC 3842 im Sternbild Löwe

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234010.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Leo-Cluster auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234011.PNG

Galaxien und Sterne zwischen HD 102122 und NGC 3842

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234010.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Leo-Cluster auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234012.PNG

NGC 6702

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234012.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 6702 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234013.PNG

Lage von NGC 6702

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234013.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 6702 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234014.PNG

Lage von NGC 1924

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234014.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 1924 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234015.PNG

NGC 1924

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234015.PNG: Ausschnitt durch Kersti, Bildmaterial aus Welt: NGC 1924, PanSTARRS DR1 color (from bands z and g) - PS1 Science Consortium auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234016.PNG

NGC 6745

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234016.PNG: Welt: File:Ngc6745.png von Welt: Pablo Carlos Budassi (User:Celestialobjects von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234017.PNG

Lage von NGC 7319

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234017.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 7319 - DSS colored - Digitized Sky Survey - STScI/NASA, Colored & Healpixed by CDS auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234018.PNG

NGC 7319

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234018.PNG: Welt: File:Ngc7319.png von Welt: Pablo Carlos Budassi (User:Celestialobjects von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234019.PNG

Titans Umlaufbahn (roter Kreis) im Vergleich zu den Bahnen der anderen größeren, inneren Monden des Saturn. Die Monde außerhalb seines Orbits sind von links nach rechts Iapetus und Hyperion. Innen folgen dann Rhea, Dione, Tethys und Enceladus. (Der Mond Mimas fehlt in der Grafik.)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234019.PNG: Welt: File:Titan's orbit.svg, Original von Welt: User:Rubble pile, Vektorisiert durch Welt: User:Mysid, beide von Wikimedia Commons
Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234020.PNG

Lage von NGC 3521

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234020.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 3521 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234021.PNG

Lage von Speca

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234021.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: Speca auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234022.PNG

Lage von NGC 1275

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234022.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 1275 auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234023.PNG

Perseus Galaxienhaufen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234023.PNG: Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut Welt: NGC 1275 (SDSS9 color) auf Quelle: The ALADIN interactive sky atlas, Welt: aladin.unistra.fr

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234024.PNG

NGC 7319 taken by James Webb Space Telescope

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234024.PNG: Ausschnitt aus Welt: File:Stephan's Quintet taken by James Webb Space Telescope.tif
This file is in the public domain because it was created by NASA, ESA and CSA. NASA Webb material is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA/CSA is credited as the source of the material.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234025.PNG

A timetree for 70 primate genera based on mcmctree with autocorrelated rates and soft-bounded constraints.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234025.PNG: Welt: Figure 1. in Autor: Mark S. Springer, Autor: Robert W. Meredith, Autor: John Gatesy, Autor: Christopher A. Emerling, Autor: Jong Park, Autor: Daniel L. Rabosky, Autor: Tanja Stadler, Autor: Cynthia Steiner, Autor: Oliver A. Ryder, Autor: Jan E. Janečka, Autor: Colleen A. Fisher, Autor: William J. Murphy: Macroevolutionary Dynamics and Historical Biogeography of Primate Diversification Inferred from a Species Supermatrix. In: Zeitschrift: PLoS One, 7(11): e49521, (2012). (Welt: Volltext)
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234026.PNG

Wappen von Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Der Gemeinde Minsen wurde am 7. Juli 1952 durch den Präsidenten des Verwaltungsbezirkes Oldenburg ein Wappen verliehen. 1972 hat der Gemeinderat der neugebildeten Gemeinde Wangerland beschlossen das Wappen zu übernehmen. Die Wappenfigur beruht auf einer alten Minsener Sage, die im 16. Jahrhundert aufgeschrieben wurde. Es zeigt das sogenannte „Seewiefken“. Danach haben Fischer aus Minsen, das früher auf der Insel Minsener Oog gelegen habe, eine Nixe mit Fischunterleib eingefangen. Sie konnte wieder in die Nordsee entfliehen und habe aus Rache die Dorfsiedlung durch eine Sturmflut vernichtet.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234026.PNG: Welt: File:DEU Wangerland COA.svg, vektorisiert durch Welt: User:Jürgen Krause von Wikimedia Commons
Dieses Bild stellt die Flagge einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Flaggen gemeinfrei („public domain“). Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt, und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234027.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234027.PNG: Welt: File:Continents colour2.svg von Welt: Peter Fitzgerald (User:Peterfitzgerald) von Wikimedia Commons, Welt: Utilisateur:Fogg von der französischen Wikivoyage
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234028.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234028.PNG: Welt: File:Maya region w german names.png von Welt: User:Nepenthes von Wikimedia Commons
Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB234029.PNG

Das Apollo Logo enthält das Sternbild Orion

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB234029.PNG: Welt: File:Apollo program insignia.png, (außerdem Welt: hier und Welt: hier)
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy). Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB235. Kersti: Sind die Channelings echt?

 
Inhalt

Dateiname: VB235.JPG

Eine Brandmaus (Apodemus agrarius)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB235.JPG: Welt: File:Bekaryukovsky bor Arbuzova 43.jpg von Арбузова Марина Владимировна
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23501.JPG

Zusammengefalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia. Der Deckflügel wurde entfernt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23501.JPG: Welt: File:Beetlewing folded.JPG von Welt: User:Siga von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild weltweit als Gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit die jeweiligen Gesetze das erlauben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23502.JPG

Halb aufgefalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia. Der Deckflügel wurde entfernt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23502.JPG: Welt: File:Beetlewing half folded.JPG von Welt: User:Siga von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild weltweit als Gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit die jeweiligen Gesetze das erlauben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23503.JPG

Vollständig entfalteter Flügel eines Rosenkäfers der Gattung Cetonia.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23503.JPG: Welt: File:Beetlewing unfolded.JPG von Welt: User:Siga von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild weltweit als Gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit die jeweiligen Gesetze das erlauben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23504.JPG

Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) beim Auffliegen, eine Fotomontage aus mehreren aufeinanderfolgenden Bildern

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23504.JPG: Welt: File:Cetonia aurata take off composition 05172009.jpg von Welt: User:Bernie Kohl von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild weltweit als Gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit die jeweiligen Gesetze das erlauben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23505.JPG

Dieses Archaeopteryx-Fossil wurde 1861 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen gefunden und wenige Monate nach dem Fund an das Natural History Museum in London verkauft. Es wurde am 14. März 2013 in der Treasures Exhibition im Natural History Museum von London fotographiert und ist das Typus-Exemplar der Art Archaeopteryx lithographica. Die einzelne ebenfalls in der Nähe von Solnhofen gefundene Feder, die ursprünglich als Typusexemplar der Art galt, wird inzwischen nicht mehr als solches gezählt, weil unklar ist, ob sie zu derselben Art gehört wie das Skelett.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23505.JPG: Welt: File:Archaeopteryx fossil, Treasures Exhibition, Natural History Museum 19.jpg von Welt: User:John Cummings von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB238. Kersti: Was braucht eine Art um ein Sternenreich zu schaffen?

 
Inhalt

Dateiname: VB23801.JPG

Hornissenkönigin (Vespa crabro) an den Blüten einer Zwergmispel (Cotoneaster)

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23801.JPG: Welt: File:Vespa crabro germana 05 (cropped).jpg von Welt: Markus Flath (User:MFbay von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du jedem das bedingungslose Recht gewährt hast, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23802.JPG

Am 30. Oktober 2010 wurden diese Hornissenkönigin (Vespa crabro) beim Sex fotographiert. Das vordere Tier mit den halbmondförmig geborenen Fühlern ist männlich, das hintere Tier ist weiblich und hat gekniete Fühler, die aus zwei relativ geraden Teilen mit einem Knick in der Mitte bestehen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23802.JPG: Welt: File:Vespa crabro mating 01.JPG von Welt: User:Khruner von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23803.JPG

Am 14. März 2014 wurde diese junge Hornissenkönigin (Vespa crabro) im Forêt d' Ecouves, Orne, Frankreich im toten Holz gefunden, wo sie überwintert hat.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23803.JPG: Welt: File:European Hornet (Vespa crabro) queen hibernating in dead wood (13536057773).jpg (auch Welt: hier) von Welt: Bernard DUPONT von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23804.JPG

Am 30. April 2007 wurde diese junge Hornissenkönigin (Vespa crabro) auf ihrem begonnenen Nest fotographiert. Die ersten Papierwaben haben noch nicht ihre volle Länge, trotzdem sind in den angefangenen Waben schon Eier zu sehen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23804.JPG: Welt: File:20070430-Garten-hornisse2.jpg von Welt: User:Oldmobilix von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23805.JPG

26. Mai 2007 - Die Larven in diesem von unten fotographiertem Hornissennest (Vespa crabro) sind unterschiedlich alt. Ganz am Rand sind eier und der junge Larven zu sehen, zur Mitte hin werden sie immer älter. Die Larven in den mittleren beiden Waben haben sich bereits mit ihrer Seide eingesponnen und verpuppt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23805.JPG: Welt: File:Hornissenest mit Koenigin.JPG von Welt: User:Rubix5 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23806.JPG

Am 28.05.2012 wurde diese Hornissenkönigin (Vespa crabro) dabei fotographiert, wie sie Holz für den Nestbau von einem morschen Baumstumpf abschabt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23806.JPG: Welt: File:Hornisse auf Baumstumpf 3 (cropped).jpg von Welt: User:Derburgimwalder von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23807.JPG

Am 10. Juli 2005 wurde dieses Hornissennest (Vespa crabro) in Österreich fotographiert, das bereits mehrere Stockwerke hat. Die große Hornisse vorne in der Mitte ist die Königin. Die kleineren Hornissen sind ihre ersten Töchter, die Arbeiterinnen. Da sie als Larven unterernährt waren, haben sie keine voll entwickelten Eierstöcke und kümmern sich um ihre jüngeren Schwestern.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23807.JPG: Welt: File:Hornissennest 2.jpg von Welt: Benutzer:Venky von der deutschen Wikipedia
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23808.JPG

Hornisse (Vespa crabro) mit erbeuteter Wespe auf einer Efeublüte (Hedera helix) im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, 18. Oktober 2016

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23808.JPG: Welt: File:Hornisse mit erbeuteter Wespe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.jpg von Welt: User:Hwbund von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23809.JPG

Verletzungen von Eichen (Quercus) ziehen oft viele Insekten an. Hier trinken einige Fliegen, ein C-Falter (Polygonia c-album) und Hornissen (Vespa crabro) an einer Verletzung, 18. Juli 2017 bei Lodz in Polen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23809.JPG: Welt: File:Polygonia c-album, Lodz(Poland)05(js).jpg von Welt: Jerzy Strzelecki (User:Jerzystrzelecki) von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23810.JPG

Hornisse (Vespa crabro) an einem Apfel, fotographiert am 4. September 2014 in Suchy Las, Polen

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23810.JPG: Welt: File:Polish wild apple in Suchy Las (2).JPG von Welt: User:MOs810 von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23811.JPG

Hornissennest (Vespa crabro) auf dem Spitzdachboden eines Nebengebäudes. Der Einflug von rechts, wo im Ziegeldach ein Streifen Mörtel fehlt, ist direkt einbezogen und noch an der Nestform erkennbar. 24. September 2018, Ruhland, Stadtmühle 2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23811.JPG: Welt: File:Ruhland, Stadtmühle 2, Hornissennest auf Spitzdachboden 2018, Seitenansicht 01.jpg von Welt: User:Wilhelm Zimmerling PAR von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23812.JPG

Blick von unten in ein verlassenes Hornissennest (Vespa crabro) mit Waben-Etagen und Hülle mit Lüftungskanälen. Auf dem Spitzdachboden eines Nebengebäudes. 21. Februar 2019, Ruhland, Stadtmühle 2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23812.JPG: Welt: File:Ruhland, Stadtmühle 2, Hornissennest auf Spitzdachboden verlassen, Ansicht von unten, 01.jpg von Welt: User:Wilhelm Zimmerling PAR von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23813.JPG

Seitenansicht eines verlassenen Hornissennestes (Vespa crabro), bei dem die Hülle entfernt wurde. Der innere Aufbau mit mehreren Wabenetagen wird erkennbar. 21. Februar 2019, Ruhland, Stadtmühle 2

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23813.JPG: Welt: File:Ruhland, Stadtmühle 2, Hornissennest auf Spitzdachboden verlassen, Hülle entfernt, Seitenansicht, 03.jpg von Welt: User:Wilhelm Zimmerling PAR von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23814.JPG

Rote Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) bei der Paarung
Das kleinere linke Tier mit den gekämmten (pectinat) Fühlern ist das Männchen, das größere Tier rechts mit den gesägten (serraten) Fühlern ist das Weibchen. Das Männchen baucht eine größere Fühleroberfläche alsdas Weibchen, um mit diesen Fühlern die Sexuallockstoffe (Pheromone) des Weibchens besser riechen und es dadurch finden zu können.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23814.JPG: Welt: File:Рудий сосновий пильщик (Neodiprion sertifer Geoffroy, 1785) (Hymenoptera, Tenthredinidae).jpg von Welt: User:Gubin Olexander von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23815.JPG

Die Larven der Roten Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) sehen ähnlich wie Raupen aus, haben aber am Hinterkörper mehr Stummelbeine als Raupen. Die Weibchen legen ihre Eier im Herbst an die Nadeln eines Kiefernzweiges (Pinus). Im Frühjahr schlüpfen die Larven und fressen in Gruppen an den Nadeln des Vorjahres. Links, wo man nur noch kleine braune Stummel am Zweig sieht, haben sie die Nadeln schon gefressen, in der Mitte fressen sie gerade und werden weiter rechts weiter fressen, wenn sie die Nadeln, an denen sie jetzt sind, auf haben.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23815.JPG: Welt: File:Punaka männivaablase röövikud.jpg von Welt: User:Taawet von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23816.JPG

Nest der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis). Unten sind Eier und junge Larven, weiter oben sind ältere Larven und Puppen
Das Weibchen der Roten Mauerbiene trägt zuerst Pollen in die ausgewählte Bruthöhle ein, dann legt sie ein Ei darauf und verschließt die Brutzelle mit Lehm. Wenn die Höhle groß genug ist, legt sie auch mehrere Brutzellen hintereinander an. Wenn die Larve schlüpft frißt sie nach und nach den Pollen auf und verpuppt sich in der Bruthöhle.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23816.JPG: Welt: File:Osmia bicornis development stages (48325764237).jpg von Welt: Gilles San Martin von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23817.JPG

Rote Mauerbienen (Osmia bicornis) bei der Paarung

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23817.JPG: Welt: File:Osmia rufa couple (aka).jpg von Welt: André Karwath (User:Aka von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23818.JPG

Blatt einer Bergulme (Ulmus glabra) mit Blattminen vom Ulmenblattminierer (Fenusa ulmi)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23818.JPG: Welt: File:Fenusa ulmi (14335213873).jpg von Welt: Donald Hobern von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23819.JPG

Diese kleine Pflanzenwespe ist der Ulmenblattminierer (Fenusa ulmi) auf dem Blatt einer Sibirischen Ulme (Ulmus pumila)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23819.JPG: Welt: UGA 2200039 von Whitney Cranshaw, Colorado State University, Bugwood.org
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 3.0 US hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23820.JPG

Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) auf einer Hahnenfuß-Blüte (Ranunculus). In der Bauchbürste unter dem Hinterleib hat die Biene bereits eine große Menge Pollen für ihr Nest gesammelt.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23820.JPG: Welt: File:Female red mason bee (Osmia bicornis) on a buttercup and with lots of pollen stored underneath its abdomen, Sandy, Bedfordshire (9052938478).jpg und Welt: hier von Welt: Orangeaurochs von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23821.JPG

Ant hill of Formica rufa L. in natural monument Poušť in Prachatice District, Czech Republic

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23821.JPG: Welt: File:Anthill in natural monument Poust in 2011 (4).JPG von Welt: Petr Brož (User:Chmee2 von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23822.JPG

Gestreifte Eichengallwespe (Cynips longiventris), Wintergeneration, 23. November 2019 in Walldorf (Baden)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23822.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:2019 11 23 Cynips longiventris1.jpg von Welt: User:Slimguy von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23823.JPG

Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris) an einem Eichenblatt (Quercus), 22. August 2013 in Arnheim in den Niederlanden

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23823.JPG: Ausschnitt aus Welt: File:Cynips longiventris (Cynips), Arnhem, the Netherlands.jpg von Welt: User:Bj.schoenmakers von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23824.JPG

Die Erzwespe Torymus auratus inspiziert eine Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris) und legt danach mit ihrem Legestachel ein Ei hinein, 27. Juli 2021 in der Schwetzinger Hardt

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23824.JPG: Welt: File:2021 07 27 Torymus auratus 1a.jpg, Welt: File:2021 07 27 Torymus auratus 1b.jpg, Welt: File:2021 07 27 Torymus auratus 1c.jpg und Welt: File:2021 07 27 Torymus auratus 1d.jpg von Welt: User:Slimguy von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du die Bilder unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23825.JPG

Harpagoxenus sublaevis, Leptothorax acervorum, Temnothorax ravouxi, Temnothorax unifasciatus, Temnothorax americanus Temnothorax longispinosus Temnothorax rugatulus, Temnothorax nylanderi

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23825.JPG: Welt: Fig. 1. von Autor: Barbara Feldmeyer in Autor: Evelien Jongepier, Autor: Alice Séguret, Autor: Anton Labutin, Autor: Barbara Feldmeyer, Autor: Claudia Gstöttl, Autor: Susanne Foitzik, Autor: Jürgen Heinze, Autor: Erich Bornberg-Bauer: Convergent Loss of Chemoreceptors across Independent Origins of Slave-Making in Ants. In: Zeitschrift: Molecular Biology and Evolution, 2022 Jan; 39(1): msab305. (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23826.JPG

Polyergus lucidus, the most abundant species of the genus in eastern North America, returning from a raid on Formica incerta, the unique host species of this slave-maker ant. Two of the brownish F. incerta host workers are visible to the right of the nest entrance.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23826.JPG: Welt: File:Polyergus lucidus Formica incerta Wiki.jpg von Welt: User:James C. Trager von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB23827.JPG

ausgewachsener Käfer von Lomechusa pubicollis, Groesse: 3,7-4,3 mm, Fundort: Germania, Bayern, Oberfranken, Selbitz, 2003

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB23827.JPG: Welt: File:Lomechusa pubicollis.jpg (Welt: oder hier) von Welt: Udo Schmidt von Flickr
Welt: CC BY-SA 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB241. Kersti: Reptilienähnliche Nichtmenschen

 
Inhalt

Dateiname: VB241.JPG

Ausschnitt aus dem Kalender der Azteken mit einem Bild des Quetzalcoatl als gefiederte Schlange im Codex Telleriano-Remensis aus dem 16. Jahrhundert, einem von auf europäischem Papier geschriebenem Manuskript in der Bildschrift der Nahua mit spanischen Anmerkungen. Die Azteken-Schrift oder Nahuatl-Schrift ist eine der autochthonen mesoamerikanischen Schriften und setzt sich aus Bildern und Silbenzeichen zusammen. Sie wurde von den spanischen Konquistadoren ausgelöscht.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB241.JPG: Welt: page_18r (529 KB) aus dem Codex Telleriano Remensis in der Bibliothèque nationale de France (Welt: Volltext)
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB24101.JPG

Cimoliopterus cuvieri ist ein sehr großer Kurzschwanzflugsaurier der Kreidezeit mit etwas mehr als 5 Metern Spannweite.

Diese Statuen stehen im Dinosaur Court im Crystal Palace Park im Süden Londons, einem geologisch-paläontologischer Themenpark. Bekannt ist er durch seine Tierplastiken, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Benjamin Waterhouse Hawkins als die weltweit ersten lebensgroßen figürlichen Darstellungen ausgestorbener Tiere geschaffen wurden. Der Dinosaur Court ist der Prototyp aller heutigen Dinosaurierparks.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB24101.JPG: Welt: File:Crystal Palace pterosaurs retouched.jpg von Welt: Ben Sutherland von Flickr
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB242. Kersti: Arthropoden: Außerirdische, die an Insekten, Spinnen oder Krebse erinnern

 
Inhalt

Dateiname: VB24201.JPG

Männchen der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa) fotographiert am 21. September 2014 in Emilia-Romagna in Norditalien

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB24201.JPG: Welt: File:Mantis religiosa Ghirardi 02.JPG von Welt: Luca Fornasari (User:Fornaeffe von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB24202.JPG

Monarch butterfly near the U.S. Department of Agriculture (USDA) Farmers Market in Washington, D.C., on August 6, 2018
Monarch (Danaus plexippus) auf der Blüte der Sumpf-Seidenpflanze (Asclepias incarnata), einer der Pflanzen, auf die der Schmetterling auch seine Eier ablegt. Die Raupen fressen dann die Pflanze, die wie unser heimischer Fingerhut Herzglykoside enthält und daher giftig ist und nehmen das Gift in den Körper auf, so daß sie für ihre Freßfeinde giftig sind.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB24202.JPG: Welt: File:20180803-AMS-LSC-0801 (43173476364).jpg von Lance Cheung/Multimedia PhotoJournalist
This image or file is a work of a United States Department of Agriculture employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB24203.JPG

English: This photograph of the Sun, taken on December 19, 1973, during the third and final manned Skylab mission, shows one of the most spectacular solar prominences ever recorded, spanning more than 588,000 kilometers (365,000 miles) across the solar surface. The loop prominence gives the distinct impression of a twisted sheet of gas in the process of unwinding itself. In this photograph the solar poles are distinguished by a relative absence of supergranulation network, and a much darker tone than the central portions of the disk. Several active regions are seen on the eastern side of the disk. The photograph was taken in the light of ionized helium by the extreme ultraviolet spectroheliograph instrument of the U.S. Naval Research Laboratory.

Englisch: Dieses Foto der Sonne, das am 19. Dezember 1973 während der dritten und letzten bemannten Skylab-Mission aufgenommen wurde, zeigt eine der spektakulärsten Sonneneruptionen, die jemals aufgezeichnet wurden. Sie erstreckt sich über mehr als 588.000 Kilometer (365.000 Meilen) über die Sonnenoberfläche. Die Schleifenprotuberanz erweckt den Eindruck einer sich aufrollenden Gasschicht. Auf dieser Aufnahme zeichnen sich die Sonnenpole durch das relative Fehlen eines Supergranulationsnetzes und einen viel dunkleren Farbton als die zentralen Teile der Scheibe aus. Auf der Ostseite der Scheibe sind mehrere aktive Regionen zu sehen. Das Foto wurde im Licht von ionisiertem Helium mit dem extrem ultravioletten Spektroheliographen des U.S. Naval Research Laboratory aufgenommen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB24203.JPG: Welt: File:Skylab Solar flare.jpg. Diese Mediendatei wurde vom Johnson Space Center der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) unter der Welt: Datei-ID S74-23458 kategorisiert.
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy). Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB243. Kersti: Ich und nicht Ich in Reinkarnationserinnerungen und spirituellen Erfahrungen

 
Inhalt

Dateiname: VB243.JPG

Eine Darstellung von Hans Hermann von Kattes Hinrichtung

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB243.JPG: Welt: File:Kattes Hinrichtung 1730.jpg
Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB244. Interstellare politische Organisationen und Gruppierungen

 
Inhalt

Dateiname: VB244.JPG

Ein Sämann zwischen 1930 und 1936 in Israel

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB244.JPG: Welt: File:PikiWiki Israel 4742 rodges israel petach-tikva.jpg, Photograph unbekannt
Dieses Werk oder Bild ist Public Domain, weil seine Schutzbestimmungen in Israel abgelaufen sind.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

VB249. Paßt der Aids-Virus durch die Poren im Kondom?

 
Inhalt

Dateiname: VB249.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB249.JPG: Welt: File:Condoms leakage test condom museum.jpg von Welt: User:ClaudiaM1FLERéunion von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB249.PNG

Sauerstoffmolekül

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB249.PNG: Welt: File:Oxygen molecule.png von Welt: User:Ulflund von Wikimedia Commons
Welt: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyrigh Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2491.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2491.JPG: Welt: File:Condoms inflate condoms museum.jpg von Welt: User:ClaudiaM1FLERéunion von Wikimedia Commons
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2491.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2491.PNG: Welt: File:P24 HIV-capsid.png von Thomas Splettstoesser (Welt: User:Splette von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2492.JPG

Bändermodell vom Spike-Protein des Aids-Virus. Grün ist das Spike-Protein selbst dargestellt. Um seinen Hals liegt gelb und rot ein Antikörper. Grau ist die Membranhülle des Virus dargestellt.

This protein structure diagram illustrates the location of the fusion peptide epitope (red) on the HIV spike (green), which projects out of the viral membrane (grey). The diagram also shows how a broadly neutralizing antibody (yellow) binds to the fusion peptide.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2492.JPG: Welt: File:Protein Structure Diagram of Fusion Peptide Epitope on HIV Spike (41863579304).jpg (Welt: oder hier) von der NIAID
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2492.PNG

NASA's James Webb Space Telescope: Interferenzmuster, die durch die Form der Spiegel des Teleskops erzeugt werden.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2492.PNG: Aussschnitte aus: Welt: File:Webb's Diffraction Spikes (3) (cropped).png (auch hier: Welt: Flickr oder Welt: NASA) aus dem Flickr-stream vom Welt: NASA's James Webb Space Telescope
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2493.PNG

NASA's James Webb Space Telescope: 18 Bilder von einem einzigen Stern durch die 18 einzelnen Spiegel des Teleskops als Phase der Einstellung des Teleskops bei der Inbetriebnahme. Die Interferenzmuster sind deutlich zu erkennen und unterscheiden sich ein wenig voneinander, da keiner der Spiegel bis jetzt so scharf wie möglich eingestellt ist.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2493.PNG: Aussschnitte aus: Welt: File:JWST - Images of HD 84406 after phase 1 alignment.png (auch hier: Welt: hier) aus dem Flickr-stream vom Welt: NASA's James Webb Space Telescope
Welt: CC BY 2.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: VB2494.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild VB2494.PNG: Welt: File:HIV Membrane fusion panel.svg von Welt: Mike Jones (User:Adenosine von Wikimedia Commons)
Welt: CC BY-SA 3.0 Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:


Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.