erste Version: 8/2016
letzte Bearbeitung: 9/2016

VB195.

Bebilderte Liste der gefährlich giftigen Pflanzen

Inhalt

Übergeordneter Artikel:
V6. Kersti: Gesunde Ernährung
Dieser Artikel:
VB195. Kersti: Text
VB195. Kersti: Quellen

 
Inhalt

Text

Wenn man wilde Pflanzen ißt,

 
Inhalt

Die Pflanzen

Nur wenige einheimische Pflanzen sind wirklich gefährlich giftig.

 
Inhalt

Eisenhut (Aconitum ssp.)

Die Pflanzen der Gattung Eisenhut (Aconitum ssp.) zählen zu den gefährlichsten Giftpflanzen Europas, sie enthalten toxische Diterpen-Alkaloide, die sich in allen Pflanzenteilen finden. Im Wesentlichen handelt es sich um die Alkaloide Aconitin, Benzoylnaponin, Hypaconitin, Lycaconitin und Neopellin, und die Aminoalkohole Aconin, Napellin, Neolin und Lycoctonin, die in unterschiedlichen Konzentrationen nachweisbar sind. Daneben sind in manchen Arten noch Isochinolin-Alkaloide oder Katecholamine enthalten.2.

Die Giftigkeit ist dabei von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig. Das Aconitin wird rasch durch die unverletzte Haut aufgenommen, erst recht gilt dies für die Schleimhäute, so dass Kinder gefährdet sind, wenn sie beispielsweise mit den Blüten spielen. Bei zarthäutigen Personen kann bereits eine Berührung zu Nesselausschlägen führen. Der Verzehr einiger weniger Gramm der Pflanze führt in der Regel zu Herzversagen und Atemstillstand, ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt.2.

Im Folgenden zeige ich Bilder der einheimischen Eisenhutarten.

 
Inhalt

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)


Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)3.


Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)4.


Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)5.

 
Inhalt

Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum)


Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum)6.


Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum)7.


Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum)8.

 
Inhalt

Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum)


Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum)9.


Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum)10.

 
Inhalt

Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)


Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia)11.

 
Inhalt

Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)


Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) 12.

 
Inhalt

Gemeine Hundpetersilie (Aethusa cynapium)


Gemeine Hundpetersilie (Aethus cynapium) 13.


Gemeine Hundpetersilie (Aethus cynapium) 14.

 
Inhalt

Rosmarinheide (Andromeda polifolia)


Rosmarinheide (Andromeda polifolia) 15.


Rosmarinheide (Andromeda polifolia) 16.


Rosmarinheide (Andromeda polifolia) 17.

 
Inhalt

Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)


Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) 18.


Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) 19.


Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) 20.

 
Inhalt

Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)


Gefleckter Aronstab (Arum maculatum) 21.


Gefleckter Aronstab (Arum maculatum) 22.

 
Inhalt

Weiße Zaunrübe (Bryonia alba)


Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) 23.


Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) 24.

 
Inhalt

Schlangenkraut (Calla palustris)


Schlangenkraut (Calla palustris)25.


Schlangenkraut (Calla palustris)26.

 
Inhalt

Wasserschierling (Cicuta virosa)


()

 
Inhalt

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)


()

 
Inhalt

Gefleckter Schierling (Conium maculatum)


()

 
Inhalt

Gefleckter Schierling (Conium maculatum)


()

 
Inhalt

Lorbeer Seidelbast (Daphne laureola)


()

 
Inhalt

Rosmarin-Seidelbast (Daphne cneorum)


()

 
Inhalt

Gemeiner Seidelbast (Daphne mezereum)


()

 
Inhalt

Gestreifter Seidelbast (Daphne striata)


()

 
Inhalt

Engelstrompete (Datura stramionum)


()

 
Inhalt

Fingerhut (Digitalis grandiflora)


()

 
Inhalt

Fingerhut (Digitalis lutea)


()

 
Inhalt

Fingerhut (Digitalis purpurea)


()

 
Inhalt

Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Eounymus europaeus)


()

 
Inhalt

Gottesgnadenkraut (Gratiola officinalis)


()

 
Inhalt

Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)


()

 
Inhalt

Christrose (Helleborus niger)


()

 
Inhalt

Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)


()

 
Inhalt

Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides)


()

 
Inhalt

Sadebaum (Juniperus sabina)


()

 
Inhalt

Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum)


()

 
Inhalt

Alpenrose (Rhododendron spp.)


()

 
Inhalt

Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)


()

 
Inhalt

Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)


()

 
Inhalt

Gewöhnliche Eibe (Taxus baccata)


()

Kersti

 
Inhalt

Quellen


Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.