Außerirdische in Sternbildern mit C
Inhalt:
VB234.VB234.
VB234.C Sternbild: Grabstichel (Caelum),
VB234.C Sternbild: Giraffe, Kamelopard (Camelopardalis):
Stern: β Camelopardalis, Mzaar,
Volk:
Mazarek, Blue Glass Aliens
VB234.C Sternbild: Krebs (Cancer),
VB234.C Sternbild: Jagdhunde (Canes Venatici),
VB234.C Sternbild: Großer Hund (Canis Major),
Sternensystem: Sirius, α Canis Majoris, Hundsstern, Aschere oder Canicula
Volk: Leonines vom Sirius,
Stern: Sirius A, Ashkera,
Volk:
Katayy,
Planet:
Kashta
Stern: Sirius B, Thula,
Volk:
Ashkeru-Taal, T-Ashkeri,
Ashtar Kollektiv (Ashtar Collective, Sirian Collective),
Planet:
Morga,
Planet:
Nyan,
Sirius C,
Emerya,
Volk:
Nommo,
Planet:
Xylanthia,
Stern: β Canis Majoris, Mirza, Mirzam, Murzim, Ghiorak-An,
Volk:
Taal-Ghiar
VB234.C Sternbild: Kleiner Hund (Canis Minor),
Stern: Prokyon, α Canis Minoris, Elgomaisa , Algomeysa, Antecanis, Elevana,
Volk:
Ginvo,
Planet:
Maruu,
Volk:
Eldaru, Noor Rigelianer,
Planet:
Eldar,
VB234.C Sternbild: Steinbock (Capricornus),
VB234.C Sternbild: Schiffskiel, Kiel des Schiffes (Carina),
VB234.C Sternbild: Kassiopeia (Cassiopeia),
Volk: Dorsay , Dursa-y,
Stern:
Ottora,
Stern:
Endelemen-Nyada,
VB234.C Sternbild: Kentaur, Zentaur (Centaurus),
Sternensystem: α Centauri, Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman, Bungula,
Stern: α Centauri A,
Stern: α Centauri B,
Volk:
Selosi,
Planet:
Selo,
Stern: Proxima Centauri,
Volk:
Metoni,
Planet:
Meton,
Galaxie: Centaurus A, NGC 5128 oder Caldwell Objekt 77, Volk:
Gemmen (Centaurus),
Sternensystem: Agena, β Centauri, Hadar,
Volk:
Dahl,
Planet:
Dahlnor,
VB234.C Sternbild: Kepheus (Cepheus),
VB234.C Sternbild: Walfisch (Cetus),
Stern: ι Ceti, Aghraban,
Volk:
Dries,
Stern: Assari (nahe ι Ceti),
Volk:
Al Gruu-Al'IX, Al Gruualix,
Planet:
Orgona ,
Stern: τ (Tau) Ceti, Norca,
Volk:
Aramani,
Planet:
Araman,
Volk:
Emerther,
Planet:
τ Ceti e,
VB234.C Sternbild: Chamäleon (Chamaeleon),
Stern: Caryeon, ι Chamaeleontis,
Volk:
Carya Velda,
Planet:
Sonia,
Planet:
Velda,
VB234.C Sternbild: Zirkel (Circinus),
VB234.C Sternbild: Taube (Columba),
VB234.C Sternbild: Haar der Berenike (Coma Berenices),
Stern: Coma Berenices 6, Astorah,
Volk:
Lang, kleines Volk, Elfen, Feen,
VB234.C Sternbild: Südliche Krone (Corona Australis),
Stern: X-1Z,
Volk:
X,
VB234.C Sternbild: Nördliche Krone (Corona Borealis),
VB234.C Sternbild: Rabe (Corvus),
VB234.C Sternbild: Becher (Crater),
VB234.C Sternbild: Kreuz des Südens (Crux),
Stern: γ Crucis, Arr,
Volk:
Killimat,
Planet:
Killimat-Arr, K-Arr,
Galaxie: noch nicht von der Erde entdeckt,
Volk: Elyan-Sukhami,
VB234.C Sternbild: Schwan (Cygnus),
Planet: Aama,
Volk:
Solipsi Ra,
D, E, F, G, H, I, L, M, N, O, P, R, S, T, U, V, Sonnensystem.
VB234.Y
Wohnorte von Außerirdischen nach Entfernung zur Sonne
T - Zeitleiste
VB234.
Stichwortübersicht, Buchstabe:
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, J,
K, L,
M, N,
O, P,
Q, R,
S, Sch,
Sp, St,
T, U,
V, W,
X, Y,
Z
VB234.Z
Allgemeine Erläuterungen zu der nach Sternbildern sortierten Liste der Außerirdischen
VB234.
Quellen
Sternbilder mit C
Cae - Caelum, Grabstichel
|
Bildquelle: 5.
|
Cam - Camelopardalis, Giraffe, Kamelopard
|
Bildquelle: 6.
|
β Camelopardalis
Die Mazarek oder Blue Glass Aliens sind etwa 1,50 groß und wirken als wären sie Mischlinge zwischen
Cnc - Cancer, Krebs
|
Bildquelle: 7.
|
CVn - Canes Venatici, Jagdhunde
|
Bildquelle: 8.
|
CMa - Canis Major, Großer Hund
|
Bildquelle: 9.
|
Sirius, α Canis Majoris, Hundsstern, Aschere, Canicula
Sirius Ist nicht ein einziger Stern sondern ein System aus drei Sternen. Während Sirius A größer ist als unsere Sonne ist Sirius B kleiner als die Erde. Sirius C wurde durch irdische Wissenschaftler auch schon beobachtet, die Erkenntnisse dazu sind aber bisher wenig gesichert. Danaan spricht von allen drei Sternen des Sternensystems1. S.104ff.
Mit Sirius bringe ich folgende feinstoffliche Erfahrung in Verbindung
A111.
Die Zugangsberechtigung zu den Datenbanken des Sirius
A112.
Das Gericht des Sirius
Black Elk glaubte, daß die Sternenleute vor hunderten oder tausenden von Jahren von den Sirius und den Plejaden (Taurus) auf die Erde kamen. Er nannte sie die Ahnen der
Menschen.15. S.47 Sirius und die Pleyaden tauchen auch bei
Daniella Fenton29. und
Valérie Judith Barrow28. im Zusammenhang mit der Entstehung der Menschen auf, hier sind sie jedoch von Außerirdischen aus der DNA von einheimischen Affen und
menschenähnlichen Außerirdischen erschaffen.
"Leonines" - Löwenartige Außerirdische
Da laut Elena Danaan Löwenartige Außerirdische, die mit den aus dem Sternbild Leier stammenden
Menschen, die zu den Plejaden ausgewandert sind, eng zusammenarbeiten, im allgemeinen zu den
Laan (Lyra) zählen1., gehe ich davon aus, daß es sich bei den Leonines um Laan handelte, die sich irgendwo im Siriussystem angesiedelt hatten.
Die Ältesten vom Sirius (Elders of Sirius)
Das Spannungsfeld zwischen den positiven und negativen Sirianern
Die Kombination der negativen Sirianer (die ihr spirituelles Selbst verleugneten) und den positiven, nicht-physischen Sirianern, die ursprünglich aus Lyra (die es als ihre Pflicht ansahen, all jene zu heilen, die Schmerzen hatten) schuf eine Spannungsdynamik, die ins gesamte Sirius-System und darüber hinaus ausstrahlte. Die Positiven bestrahlten die Negativen mit Liebe und Heilenergie auf der unterbewussten und unbewussten Ebene. Da die Negativen so stark fokussiert waren, verursachte dies bei ihnen psychische Schmerzen. Je mehr sich die Negativen wehrten, desto mehr Heilenergie schickten die Positiven. Durch diese Interaktion entstanden Reibungen, die für das gesamte Bewusstsein im Sirius-System sehr unangenehm waren. Die Ältesten des Sirius griffen schließlich ein und verlegten den Konflikt an einen anderen Ort, um die Integration aus einer weniger polarisierenden Perspektive zu versuchen. Die Ältesten wählten das Gebiet namensPositive Sirianer aus dem Sternbild Leier
Als sich dieser negative sirianische Planet entwickelte, beschloss eine Gruppe von Lyra, sich in das Sirius-System hinauszugehen. Diese Wesen zogen es vor, in den nicht-physischen Bereichen zu bleiben. Sie waren auf die Idee des Dienstes an anderen ausgerichtet. Sie waren besonders an der physischen Heilung derer, die Schmerzen hatten, interessiert und haben sich mit den
Negative Sirianer
Als negative Lyraner muß man sowohl die
Sirius A, Ashkera
Katayy
Die Katayy sind eine Kolonie der
Immaru, eine Parallelweltenversion von Sirius A
Die
Sirius B, Thula
|
Bildquelle: 16. Durch das Hubble-Teleskop aufgenommenes Photo von Sirius A und Sirius B. Der Pfeil zeigt auf Sirius B. Die wirkliche Gestalt des Sterns kann man auf dem Bild nicht erkennen, da es zu weit weg ist. Es handelt sich bei der Aufnahme also um ein Beugungsbild. |
Ashkeru-Taal
Die Ashkeru-Taal oder T-Ashkeri sind eine eine Kolonie der
Ashtar Kollektiv, Ashtar Collective, The Sirian Collective
Das Hauptquartier des Ashtar Kollektivs befindet sich auf Sirius B auf dem Planeten Morga. Es umfaßt viele Arten, unter anderem Reptiloide, Greys, Humaonide und Insektoide.1. S.104ff
Nyan
Die Nommo stammen von Nyan, einem Planeten, der zu Sirius B gehört, wurden aber durch dieSirius C, Emerya
Nachdem die Nommo durch die Orion Allianz ihrem ursprünglichen Heimatplaneten bei Sirius B vertrieben worden waren, siedelten sie sich bei Sirius C an und nannten ihren neuen Planeten Xylanthia. Es handelt sich um Amphibische Wesen. Vor etwa 5000 Jahren hatten sie Kontakt mit verschiedenen Kulturen auf der Erde zogen sich aber nach ihrer Vertreibung von dort zurück.1. S.110
Mirza, Murzim, Mirzam, β Canis Majoris, Ghiorak-An
Als Taal-Ghiar werden die aus dem Adel stammenden Flüchtlinge (royal refugees) vom PlanetenFI7:
F55.
Die Drachen waren bei weitem nicht so aggressiv, wie ihnen als gentechnisch erschaffene Superwaffe unterstellt wurde und als sie mit einiger Verzögerung herausfanden, wohin ihre Feinde geflohen waren, verfolgten sie sie nicht.
CMi - Canis Minor, Kleiner Hund
|
Bildquelle: 10.
|
Prokyon, α Canis Minoris, Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis, Elevana
Ginvo
Prokyon wird von den dort einheimischen Ginvo als Elevana bezeichnet. Ihren Planeten nennen sie Maruu. Sie sind Mitglieder desEldaru, Flüchtlingskolonie der Noor von Rigel
Die Eldaru sind große, muskulöse blondeMein feinstofflichen Anteile sind der Ansicht, daß Teile der Eldaru durchaus noch auf irdischer Ebene als Bürger des Drachenreiches leben. Die Drachen betrachten denselben Planeten als ihren Besitz.
Cap - Capricornus, Steinbock
|
Bildquelle: 11.
|
Car - Carina, Schiffskiel, Kiel des Schiffes
|
Bildquelle: 12.
|
Cas - Cassiopeia, Kassiopeia
|
Bildquelle: 13.
|
Dorsay, Dursa-y
Danaan macht keine Angabe, zu welchem von der Erde aus sichtbaren Stern die Dorsay oder Dursa-y gehören, möglicherweise, weil die von ihr genannten Sterne Ottora und Endelemen-Nyada von der Erde aus noch nicht entdeckt sind, sondern sagt nur, daß diese im Sternbild Kassiopeia liegen. Dorsay sind Amphibien, zu deren Mentalität sie Aussagen gemacht hat, die ich zunächst nicht übereinbekommen habe. Sie schrieb nämlich die Dorsay wären eine weit fortgeschrittene pazifistische Kultur, die aber gerne Menschen und andere Wesen von anderen Sternen jagen und fressen. Sie sind außerdem Mitglieder der
Cen - Centaurus, Zentaur, Kentaur
|
Bildquelle: 14.
|
α Centauri, Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman, Bungula
α Centauri A
α Centauri B
Selosi
Sie stammen von dem vierten Planeten von α Centauri B, den sie Selo nennen, sind hochgewachsen, haben weiße Haut, weiße Haare und blaue, grüne oder graue Augen. Sie sind Mitglied derProxima Centauri
Metoni
Die Metoni sind hellhäutige blonde
Elizabeth Klarer beschreibt Proxima Centauri in "
Jenseits der Lichtmauer" ebenfalls ein System mit sieben Planeten, die alle von seiner Kultur bewohnt werden.30. S.89ff Der zuerst von ihnen besiedelte Planet wird Meton genannt30. S.197.
Sie haben einen unterirdischen Stützpunkt am Südpol der Erde.30. S.94
Sie haben die Pyramiden (Erde) gebaut.30. S.98
Jupiter war ein Stern und wird zum Planeten. Sieben seiner Trabanten tragen Leben. Der Mond kam mit Jupiter ins Sonnensystem.30. S.98
Sie kamen von der Venus, die im Pleistozänen Aktivitätszyklus der Sonne ihres Lebens beraubt wurde, haben sich auf die Erde umgesiedelt und sind dann nach Proxima Centauri ausgewandert. Grund war, daß die Sonne das Leben auf einigen Planeten vernichtet hat. Der letzte Zyklus der solaren Expansion rottete die Dinosaurier aus. Sie haben Angehörige ihres Volkes auf Erde und Mars zurückgelassen. Sie wurden von der Sonne negativ beeinflußt und verwandelten den Mars in eine Wüste.30. S.82ff
β Centauri, Hadar, Agena
Das Sternensystem β Centauri hat 17 Planeten. Es gibt dort diverse andere sehr unterschiedliche Rassen.1. S.123Dahl
Die Dahl leben auf der Welt Dahlnor. Sie sind eine Kolonie derCentaurus A, NGC 5128, Caldwell Objekt 77
|
Bildquelle: 34. Centaurus A in einer Falschfarbendarstellung, in der Infrarotaufnahmen vom Atacama Pathfinder Experiment (APEX) orange dargestellt sind, Sichtbares Licht wurde durch das Max-Planck/ESO 2.2 m Teleskop aufgenommen und näherungsweise in richtigen Farben dargestellt, durch das Chandra X-ray Observatory aufgenommene Rönthgenstrahlung wird blau dargestellt. Insgesamt wird also ein breiterer Wellenlängenbereich so zusammengeschoben daß er in das Spektrum des sichtbaren Lichts paßt und in einem einzigen Bild darstellbar ist. |
Gemmen
Die Gemmen sind etwa 2,75 große
Cep - Cepheus, Kepheus
|
Bildquelle: 14.
|
Cet - Cetus, Walfisch
|
Bildquelle: 17.
|
ι Ceti, Aghraban
Dries
Die Dries leben bei dem Stern ι Ceti, den sie selbst Aghraban nennen. Sie legen Eier in Form von Eipaketen. Sie sind etwa 2,40 groß, haben hellblaue Haut und leuchtende Augen. Ihr Schädel ist verlängert und hat eine komplexe Struktur. Sie haben 40 Welten erobert, sind spirituell nicht besonders weit entwickelt besitzen aber Raumschiffe, mit denen sie auch andere Galaxien besuchen können. Sie sind Mitglieder der
Assari (nahe ι Ceti)
Al Gruu-Al'IX
Nahe dem Stern ι Ceti liegt das Sternensystem, von dem die Al Gruu-Al'IX (Al Gruualix) kommen. Sie nennen ihren Stern Assari und ihren Planet Orgona. Dieser hat eine dichte Athmosphäre mit vielen Wolken. Die Al Gruu-Al'IX sind sehr lichtempfindlich, benötigen viel Feuchtigkeit, um nicht auszutrocknen und besitzen acht Geschlechter von denen jedes mit jedem Kinder bekommen kann. Sie erinnern an Reptilien, sind mit diesen aber nicht näher verwandt. 1. S.126f
τ Ceti, Norca
Oscar ist das Pseudonym eines angehörigen der US Marine, der im Rahmen seiner Pflichten 1961 ein abgestürztes UFO von Tau Ceti aufgesucht und den menschlichen Außerirdischen, vom nordischen Typ, mit in die Militärbasis gebracht hat. Dort wurde er von einem Grey letztlich bei lebendigem Leibe und ohne Betäubung seziert. Oscar, der sich mit dem menschlichen Außerirdischen befreundet hatte, hat schließlich den Grey mit der Pistole bedroht und wurde deshalb zunächst in eine Psychiatrie gebracht und dann freigelassen und ehrenhaft aus dem militärischen Dienst entlassen. Er näherte sich später unerlaubt seinem früheren Arbeitsplatz, wurde dort von den Wachen gefangen und erhielt auf seine Frage nach seinem außerirdischen Freund die Antwort, der sei vor Monaten gestorben. 35. S.36f
Aramani
Die Aramani nennen τ Ceti Norca und den von ihnen dort bewohnten Planet Araman. Es handelt sich um etwa 1,70m große
Emerther
Die Emerther bewohnen den Planet τ Ceti e, sind Mitglied des
Cha - Chamaeleon, Chamäleon
|
Bildquelle: 18.
|
ι Chamaeleontis, Caryeon
Die Carya Velda kommen von zwei Welten von ι Chamaeleontis und nennen das Sternensystem Caryeon. Sie sind etwa 2,75m groß, haben gräuliche Haut, helle Augen, eine lange schmale Nase und vier Arme. Sie werden bis zu 150 Jahre alt. Sie besuchen die
Sonia
Heutiger Wohnort der Carya Velda, 2. Planet des Systems 1. S.134f
Velda
Herkunftsplanet der Carya Velda, heute hauptsächlich für Bergbau genutzt, 3. Planet des Systems. 1. S.134f
Cir - Circinus, Zirkel
|
Bildquelle: 19.
|
Col - Columba, Taube
|
Bildquelle: 20.
|
Com - Coma Berenices, Haar der Berenike
|
Bildquelle: 21.
|
Coma Berenices 6 (Com 6), Astorah
Coma Berenices 6 findet sich in der rechten unteren Ecke der Darstellung des Sternzeichens Haar der Berenike (Coma Berenices) und wird von ihren Bewohnern, den Lang, Astorah genannt. Sie bewohnen drei der 10 zum dortigen System gehörenden Planeten. Sie sehen weitgehend menschlich aus, sind etwa 60 cm groß, haben spitze Ohren, leben ein sehr naturverbundenes Leben, besitzen aber auch sehr weit fortgeschrittene Technik. Die Lang haben die
CrA - Corona Australis, Südliche Krone
|
Bildquelle: 22.
|
X-1Z
X-1Z ist die Bezeichnung eines Sternensystems im Sternzeichen Südliche Krone (Corona Australis), dem
CrB - Corona Borealis, Nördliche Krone
|
Bildquelle: 23.
|
Crv - Corvus, Rabe
|
Bildquelle: 24.
|
Crt - Crater, Becher
|
Bildquelle: 25.
|
Cru - Crux, Kreuz des Südens
|
Bildquelle: 26.
|
Gacrux, γ Crucis, Arr
Die Killimat kommen von γ Crucis, das dort Arr genannt wird. Das System hat sieben Planeten, von denen sie drei bewohnen. Ihren eigenen Planeten nennen sie Killimat-Arr oder K-Arr. Die Killimat sind durchscheinend blau und haben ein amphibische Lebensweise, da der Planet sehr wasserreich ist. Sie haben zwei Geschlechter. Sie sind Mitglied der
Elyan-Sukhami
Die Elyan-Sukhami stammen aus einer noch nicht entdeckten Galaxie im Kreuz des Südens (Crux). Sie sind
Cyg - Cygnus, Schwan
|
Bildquelle: 27.
|
Aama
Die Solipsi Ra entsprechen dem typischen Bild der
Einige aus dieser Kultur sind zum Orion Kollektiv der Grauen (Orion) und den
Ciakahrr (Draco) übergelaufen und wurden dort genetisch modifiziert und versklavt.
1. S.140
Die Do-Hu (Reticulum) oder Dow sind eine alte Art, die pflanzliche Gene und reptiloide Gene verbindet und die Ahnen der
Solipsi Ra (Cygnus) wurden, bevor sie mit den
Ciakahrr (Draco) in Kontakt kamen.1. S.262ff
Die Emerther von
τ Ceti e (Cetus) sind entfernt mit den Solipsi Ra verwandt.
1. S.130f
Quellen
-
Elena Danaan:
B38.19.1 A gift from the stars. Extraterristrial contacts and a guide of Alien races. (2020) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN 9798681800118
-
↑Bild VB234.PNG:
File:North Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23403.PNG:
File:South Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
Timothy Good (Übersetzt durch Christine Aldea und Gerd Leetz)
B38.19.2 Die Erde, ein Projekt der Aliens. Die schockierende Wahrheit hinter der größten Vertuschung in der Geschichte der Menschheit. (2020) Rottenburg: Kopp Verlag, ISBN 978-3-86445-747-0
-
↑Bild VB23412.PNG:
File:Caelum IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23413.PNG:
File:Camelopardalis IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23414.PNG:
File:Cancer IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23415.PNG:
File:Canes Venatici IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23416.PNG:
File:Canis Major IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23417.PNG:
File:Canis Minor IAUflamsteed.png oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23418.PNG:
File:Capricornus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23419.PNG:
File:Carina IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23420.PNG:
File:Cassiopeia IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23422.PNG:
File:Cepheus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
Ardy Sixkiller Clarke:
B38.22.1 Encounters with star people. Untold Stories of American Indians. (2012) San Antonio, TX, USA: Anomalist Books, ISBN 978-1-933665-72-6
-
↑Bild VB23423.PNG:
File:Sirius A and B Hubble photo.editted.PNG Sirius B, NASA, ESA, H. Bond (STScI), and M. Barstow (University of Leicester),
User:Bokus von Wikimedia Commons ergänzte den Pfeil
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.
-
↑Bild VB23424.PNG:
File:Cetus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23425.PNG:
File:Chamaeleon IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23426.PNG:
File:Circinus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23427.PNG:
File:Columba IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23428.PNG:
File:Coma Berenices IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23429.PNG:
File:Corona Australis IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23430.PNG:
File:Corona Borealis IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23431.PNG:
File:Corvus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23432.PNG:
File:Crater IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23433.PNG:
File:Crux IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23434.PNG:
File:Cygnus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
Valérie Judith Barrow:
B142.23 Starlady. The true story of Valérie and Mr. Dickens and other lifetimes spent with John Barrow. (2019) Australien: Aurora House, ISBN: 978-06485216-3-1
-
Daniella Fenton (Aus den australischen Englisch von Angelika Hansen & Michael Nagula):
B80.4 Hybride Menschen. Wissenschaftliche Beweise für unser 800.000 Jahre altes kosmisches Erbe. (2021) Hanau: Amra-Verlag, ISBN 978-3-95447-428-8
-
Elizabeth Klarer (Aus dem Englischen von Manfred Landeck):
B38.23 Jenseits der Lichtmauer. Vorgeschichte und Bericht einer Weltraumreise. (1987) Wiesbaden: Ventla-Verlag, ISBN 3-88071-079-1
-
Albert Coe:
B38.28 The Shocking truth. (1969) Beverly, NJ: The Book Fund (
Volltext)
-
Lyssa Royal,
Keith Priest:
B80.6 The prism of Lyra. (1991) Scottsdale, Arizona, USA: Royal Priest Research, ISBN 0-9631320-0-8 (
Volltext)
-
Elena Danaan:
B38.19.3 The Seeders. The Return Of The Gods. (2022) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN: 979-8353323709
-
↑Bild VB23451.JPG:
File:Black Hole Outflows From Centaurus A.jpg vom vom European Southern Observatory (ESO) ESO/WFI (Optical); MPIfR/ESO/APEX/A.Weiss et al. (Submillimetre); NASA/CXC/CfA/R.Kraft et al. (X-ray) Derivative work including grading and crop:
User:Julian Herzog von Wikimedia Commons
CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!
-
Michael E. Salla:
B38.12.3 US Army Insider Missions. Space arcs Underground Cities & ET Contact. (2023) Dandridge, TN, USA: Exopolitics Consultants, ISBN 978-0-9986038-9-6
Nördlicher Sternenhimmel
Die Sternenkarten sind klickbare Graphiken. Wenn man auf ein Sternbild klickt, gelangt man zu diesem Sternbild.
|
Bildquelle: 2.
|
Südlicher Sternenhimmel
|
Bildquelle: 3.
|