Außerirdische in Sternbildern mit G
Sternbilder mit A, B, C, D, E, F, G,VB234.G Sternbild:
Zwillinge (Gemini)
Stern: β Geminorum, Pollux,
Ainanna (Gemini),
Dromna-Thestias (Gemini),
Sternhaufen: M 35 (Gemini),
Volk:
Zentauren,
VB234.G Sternbild:
Kranich (Grus)
Stern: Gliese 832,
Volk:
Elmanuk (Grus),
Planet:
Ardamant (Grus),
Interstellare politische Organisation: Fünverrat, Rat der Fünf, Council of Five, ursprünglich: Neunerrat, Rat von Ardamant,
H, I, L, M, N, O, P, R, S, T, U, V, Sonnensystem.
VB234.Y
Wohnorte von Außerirdischen nach Entfernung zur Sonne
T - Zeitleiste
VB234.
Stichwortübersicht, Buchstabe:
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, J,
K, L,
M, N,
O, P,
Q, R,
S, Sch,
Sp, St,
T, U,
V, W,
X, Y,
Z
VB234.Z
Allgemeine Erläuterungen zu der nach Sternbildern sortierten Liste der Außerirdischen
VB234.
Quellen
VB234.
Nördlicher Sternenhimmel
VB234.
Südlicher Sternenhimmel
Sternbilder mit G
Gem - Gemini, Zwillinge
|
Bildquelle: 4.
|
β Geminorum, Pollux
Pollux ist ein roter Riese mit dem achtfachen Radius der Sonne, etwa 1,86 Sonnenmassen und liegt in 34 Lichtjahren Entfernung.
Die Ainanna bewohnen dort den Planet Dromna-Thestias, der die 2,3 fache Masse von Jupiter (Sonnensystem) hat. Die beiden anderen Planeten des Systems sind unbewohnt. Sie sind
Kleine Graue mit großen Augen, vier Fingern und Daumen. Sie können die Luft der Erde nicht atmen. Sie haben zusammen mit anderen Rassen jahrtausendelang auf dem
Mars (Sonnensystem) gelebt, bis der unbewohnbar wurde. Sie sind kein Mitglied der
Galaktischen Konföderation (Taurus), verkaufen Hochtechnologie im Austausch für menschliche Sklaven und handeln mit
Reptilianern und
Matrei (Andromedagalaxie).1. S.172f
M 35, NGC 2168
|
Bildquelle: 8. Lage von M 35 - der gelbe Kasten ist der unten vergrößerte Ausschnitt. |
|
Bildquelle: 9 M 35 |
Der Zentaur von M 35
Im Juni 2004 meldete sich eine Person per eMail bei mir, mit der ich mich sowohl über feinstoffliche Erinnerungen als auch über Reinkarnationserinnerungen austauschte, die häufig etwas mit Zentauren zu tun hatten. Er war beispielsweise Nezal in folgender feinstofflicher Erinnerung.FFI3.
Eine andere Erinnerung handelte von den Steinkreisen. Er sagte nämlich er sei ein Zentaur gewesen, der in den Steinkreisen lehrte. Eines der letzten derartigen Leben lag etwa in der Zeit zwischen 1300 und 300 V. Christus. Die Steinkreise waren eine Art energetische Steuermöglichkeit oder ein Archiv. Geschickt wurde er damals von einer Art Konförderation. Irgendwo aus der hinteren Ecke des Pegasussystems. M - 35 nannte sich die Konstellation. Es war ein Entwicklungsprojekt über sehr lange Zeit.
Gru - Grus, Kranich
|
Bildquelle: 5.
|
|
Bildquelle: 10.
Lage von Gliese 832 nahe der Grenze zum Sternbild |
Gliese 832
Gliese 832 ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V in 16,1 Lichtjahren Entfernung. Er hat etwa die halbe Masse und den halben Radius der Sonne und emittiert Röntgenstrahlung. Es sind zwei Planeten von Gliese 832 bekannt.6.
Elmanuk
Die Elmanuk leben laut
Fünverrat, Rat der Fünf, Council of Five, ursprünglich: Neunerrat, Rat von Ardamant
Die Elmanuk waren laut
Quellen
-
Elena Danaan:
B38.19.1 A gift from the stars. Extraterristrial contacts and a guide of Alien races. (2020) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN 9798681800118
-
↑Bild VB234.PNG:
File:North Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23403.PNG:
File:South Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23443.PNG:
File:Gemini IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23444.PNG:
File:Grus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
Seite
„Gliese 832“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. April 2021, 15:48 UTC. URL: (
Abgerufen: 11. Januar 2022, 10:51 UTC).
-
Seite
„Messier 35“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
29. März 2021, 11:26 UTC. (Abgerufen: 6. Februar 2022, 12:54 UTC)
-
↑Bild VB23423.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
M 35 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB23424.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
M 35 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB23445.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Gliese 832 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
Nördlicher Sternenhimmel
Die Sternenkarten sind klickbare Graphiken. Wenn man auf ein Sternbild klickt, gelangt man zu diesem Sternbild.
|
Bildquelle: 2.
|
Südlicher Sternenhimmel
|
Bildquelle: 3.
|