Mitte 2000 schien mir, was mir in der Medizin so untergekommen ist, wie eine Bestätigung der Behauptung, es gäbe eine große Weltverschwörung von Freimaurern und Hochfinanz, die die Demokratie untergräbt:
Beispielgeschichte, Kersti:
Wissenschaftliche Arbeit, Doktortitel und Verschwörungstheorien
Gerhard Buchwald, Ryke Geerd Hamer, Günther Enderlein und Max Otto Bruker, die vier Autoren, die mich bisher (bis 2000) durch ihre medizinisch wissenschaftliche Arbeit am meisten beeindruckt haben (jetzt, 2020, könnte ich das nicht mehr so sagen, einfach weil ich mich mit zu viel Wissenschaft befaßt habe, um einzelne Leute noch so herauszuheben), haben zwei Gemeinsamkeiten:
Einen Doktortitel - nicht unbedingt in der Medizin. Das besagt: sie haben sich einmal richtig über ein eng begrenztes Thema informiert. Dadurch haben sie gelernt, was saubere Beweisführung ist. Wer dieses Wissen oft anwendet, läuft Gefahr, als wissenschaftlicher Außenseiter zu enden, da er etwas zu Unglaubliches bewiesen hat.
Die zweite Gemeinsamkeit ist, daß alle vier aus eigener Erfahrung oder aus denen von Menschen, die sie persönlich kennen oder beides, berichten können, daß Wissen über den Bereich der Gesundheitsforschung aus wirtschaftlichen Gründen unterdrückt wird. Die Mittel reichen von Wissenschaftsbetrug, Lügen und Bestechung, über Rufmord und indirekte Zensur durch Anzeigenboykott bei unliebsamen Artikeln, Gerichtverhandlungen mit Rechtsbeugung und wirtschaftliches ruinieren der unliebsamen Forscher bis hin zu Morddrohungen. Solche Konflikte wurden von deren Gegnern oft hemmungslos auf den Rücken der Patienten dieser Forscher ausgetragen.
Da ich in jedem Bereich, in dem ich mich gründlich informiert habe, in einem Ausmaß auf Mißbrauch wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Macht gestoßen bin, das mit dem Begriff Demokratie nicht zu vereinbaren ist, kann ich (im Jahr 2000) Autoren wie Johannes Rothkranz, Jan van Helsing (echter Name: Jan Udo Holey) und Gary Allen nur zustimmen, wenn sie dahinter sehr reiche, sehr mächtige Geheimorganisationen vermuten.
Jedenfalls habe ich für die tatsächlichen Gegebenheiten keine andere ausreichende Erklärung gefunden.
Zum Verschwörungstheoretiker wird man also folgendermaßen:
Jemand wird zu selbstständigen Denken erzogen und lernt, sich eine eigene Meinung zu bilden, indem er die Argumente der verschiedenen Seiten einzeln prüft.
Auch in der Schule lernt er, daß man sich seine eigene Meinung bilden solle und für das funktionieren unserer Demokratie mitverantwortlich ist. Das erscheint ihm einsichtig.
Also ist er brav und informiert sich umfassend über wichtige gesellschaftliche Themen. Wie er es gelernt hat, prüft er dabei jedes Argument einzeln und übernimmt kein Weltbild vollständig aus der Literatur. Das ergibt Weltbilder in denen Versatzstücke aus allen häufigen Weltbildern und diversen Kuriositäten auf dem Meinungsmarkt zu etwas neuem verschmolzen wurden.
Das lehrt ihm, daß man sich nie hundertprozentig sicher sein kann, daß die eigene Meinung richtig ist.
Er stellt fest, daß seine Mitmenschen sich weniger sorgfältig informieren als er selbst
Da weiß, daß er sich besser informiert hat als seine Gesprächspartner vertritt er seine Meinung mit Nachdruck
Andere Menschen können sich nicht vorstellen, daß man sich eine Meinung selbst bildet und schließen fälschlicherweise von einem solche Versatzstück auf das gesamte Weltbild rück - das bei dem Betroffenen aber nicht als ganzes vorhanden ist. Ich bin als Jugendliche von unterschiedlichen Personen als rechte und als linke beschimpft worden und fand beides verletzend, da es nicht meinem Selbstbild entsprach.
Das führt zu Reaktionen, die ihm wie Denkverbote vorkommen. Er kann nicht fassen was er für Ratschläge zu hören bekommt.
O3:
Ist in der Schule das Denken verboten?,
OI3.
Weitere Nachforschungen ergeben daß auch außerhalb der Schule unkonventionelle Meinungen heftig bekämpft werden.
Da er gelernt hat, daß Meinungsfreiheit ein zentrales Standbein der Demokratie ist, verunsichert das sein Vertrauen in die Demokratie. Dabei ist ihm unklar, daß 80% der Erwachsenen nicht selbstständig denken können und auch nicht begreifen, was selbststädiges Denken eigentlich ist. Er stellt fest, daß die Reaktionen, die tatsächlich auf weitverbreitete Denkfehler zurückgehen, so wirken, als hätten sich die Leute verabredet.
Als neugierigem und vielseitig interessierten Menschen begegnen ihm die Verschwörungstheorien - und da er ganz eifrig recherchiert diverses, das wie ein Beweis erscheint.
Wer - wie Helsing tatsächlich mit einigem Erfolg ein solches Weltbild verbreitet, bekommt postwendend eine gesellschaftliche Reaktion, die sein falsches Weltbild bis aufs I-Tüpfelchen bestätigt9.. Wer - wie ich - das nicht getan hat, bekommt solche Erfahrungen von den Betroffenen direkt erzählt. Und dann "weiß" man, es gibt "sie" wirklich. Meint man zumindest!
2. Eine Demokratie braucht zum funktionieren mündige Bürger
2.1 Einleitung
Wir leben in einer Gesellschaft die an sich selbst den Anspruch hat, sie wäre demokratisch regiert - das gilt beinahe weltweit - und deren Leitbild ist, man würde sich beim Verständnis der Welt wissenschaftlicher Prinzipien bedienen. Beiden Ansprüchen wird unsere Gesellschaft nur teilweise gerecht.
Zunächst einmal will ich hier die Bedeutung der grundlegenden Prinzipien von Demokratie und Wissenschaft und ihre Bedeutung dafür, daß beides zum allgemeinen Wohl funktionieren kann, kurz erläutern.
Entwicklungspsychologie: Weltbild- und Moralentwicklung
Lawrence Kohlbergs Forschungen zur Moralentwicklung erklärten mir einiges - sowohl zur Moralentwicklung als auch zur Weltbildentwicklung, von der er sagt, daß sie der Moralentwicklung parallel läuft. Kohlberg teilt die Moralentwicklung in drei Niveaus auf, denen er jeweils zwei Stufen zuordnet. Niveau 1 mit seinen Stufen 1 und 2 ist unsystematisches Lernen ohne das Gelernte in ein Weltbild einzuordnen. Daß wir das lernen was wir brauchen hat weitgehend damit zu tun, daß wir Instinkte, ein angeborenes Weltbild haben, die uns dazu anleiten, das Richtige zur richtigen Zeit zu lernen. Niveau 2 mit den Stufen 3 und 4 sind das auswendiglernen von durch eine Autorität vorgegebenen Weltbildern und einer konventionellen Moral. Auf Niveau 3 mit den Stufen 5 und 6 lernt man sich Weltbilder selbst aus konkreten Beobachtungen und einzelnen Ideen zusammenzubauen.
23.
VB50.
Entwicklungspsychologie: Weltbild-Stufen
VB217.
Moral - von der Unterordnung zur Verantwortung
Verwechslung einer moralischen Regel mit einem Kochrezept
Eine demokratische Regierung muß ihre Arbeit begründen. Daß heißt, die Entscheidungsgrundlagen und die Gründe, daraus gerade diese Politik abzuleiten, müssen sowohl in Form eines wissenschaftlichen Gutachtens als auch in einem Zehn-Seiten-Faltblatt als auch in der ein-bis-drei-satz Fassung vorliegen, damit sich jeder so genau informieren kann wie er es für nötig hält.
Gibt es Organisationen, die weltweit geheim operieren?
Zunächst einmal ist die Antwort ganz einfach "Ja!" - Es gibt Gesellschaften unterschiedlichster Art, die weltweit aktiv sind und dabei Dinge machen die aus unterschiedlichen Gründen geheim bleiben sollen.
Geheimdienste operieren international, um die Interessen ihres jeweiligen Staates oder überstaatlicher Organisationen zu wahren
Wirtschaftsunternehmen halten Forschungsergebnisse und gewissen Strategien geheim, damit ihnen niemand mit dem Geldverdienen zuvorkommt, es gibt Industriespionage
Hilfsorganisationen, Menschenrechtsorganisationen führen gelegentlich verdeckte Ermittlungen durch, um Verbrechen aufzudecken
International operierende Verbrecherorganisationen halten ihre Aktionen selbstverstänlich geheim und tarnen sie als irgendetwas Legales
Also kein Zweifel, es gibt sie.
Aber bis jetzt haben wir nicht eine böse Weltmacht gefunden, sondern viele kleine Weltmächte, die ganz unterschiedlich ausgerichtet sind.
Wie es zustandekommt, daß in meiner Internetseite mehr über die Irrtümer der Schulmedizin steht als über ihre Stärken, kann man hier nachlesen. Im Wesentlichen bin ich ein Mensch der gezielt nach Widersprüchen sucht - mit dem Ergebnis, daß ich Widersprüche finde.
V243.
Ist die Schulmedizin wirklich so schlecht, wie das hier auf
meiner Internetseite erscheint?
Man lasse sich also nicht verleiten, zu glauben, alles an der Schulmedizin sei schlecht. Und um Himmels Willen informiert euch aus mehr als einer Quelle.
Ich schildere, wann immer möglich, selbst erlebte Beispiele. Das tue ich nicht, weil es keine anderen gäbe, mit denen man dasselbe belegen kann, sondern weil ich die Literatur mit neuen, zusätzlichen Beispielen bereichern will.
VA272.
Wenn meine Beispiele alle von mir handeln - heißt das etwa,
daß ich selbstbezogen bin?
Selbst erlebte Beispiele sind - da sie aus erster Hand sind - genauer beschrieben als Beispiele aus meiner Praxis, wo ich die Erklärungen meiner Patienten mißverstanden haben könnte und sie deshalb möglicherweise falsch wiedergeben könnte.
V175.
Kriterien zum Bau eines realistischen Weltbildes:
Realitätsnähe
Und diese sind genauer und richtiger als aus der Literatur übernommene Beispiele, da ich bei diesen die betroffene Person nicht einmal persönlich kenne und das Beispiel deshalb möglicherweise in einen falschen Kontext einordne.
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.