Außerirdische in Sternbildern mit V
Sternbilder mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, L, M, N, O, P, R, S, T, U, V, Velorum, Virgo, Volantis, Vulcepula, Sonnensystem, Erde.
VB234.Y
Wohnorte von Außerirdischen nach Entfernung zur Sonne
T - Zeitleiste
VB234.
Stichwortübersicht, Buchstabe:
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, J,
K, L,
M, N,
O, P,
Q, R,
S, Sch,
Sp, St,
T, U,
V, W,
X, Y,
Z
VB234.Z
Allgemeine Erläuterungen zu der nach Sternbildern sortierten Liste der Außerirdischen
VB234.
Quellen
VB234.
Nördlicher Sternenhimmel
VB234.
Südlicher Sternenhimmel
Sternbilder mit V
Vel - Vela, Segel des Schiffs
|
Bildquelle: 6.
|
Kiila, bei einem Stern nahe γ Velorum, Suhail al-Muhlif, Regor
Die Kiily-Tokurt leben laut
Die Kiily-Tokurt sind laut Elena Danaan Hybriden zwischen Greys und den
Etherianern vom Planeten
Ethera im Sternensytem
Maaru in der
Andromedagalaxie.
15. S.130
μ Velorum
My Velorum (μ Velorum, kurz μ Vel) ist ein 116 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Vela. Die erste Komponente, My Velorum A, ist ein Gelber Riesenstern der Spektralklasse G5 III mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,69 mag. Auf My Velorum A konnten, ungewöhnlicherweise für einen Gelben Riesen, Sonneneruptionen festgestellt werden. Der Gelbe Zwerg My Velorum B, der Begleiter des Hauptsterns ist ein sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa +6,6 mag. Die zwei Sterne sind 0,7 Bogensekunden auseinander und umrunden sich gegenseitig auf ihrer Bahn alle 116,24 Jahre. 10.
Purit Av-Illumu
Die Purit Av-Illumu kommen laut
Vir - Virgo, Jungfrau
|
Bildquelle: 7.
|
γ Virginis, Porrima
Die Graysli leben laut
Wolf 424, Iumma
Die Ummiten vom Planeten Ummo, der zu dem Stern Wolf 424 in 14,6 Lichtjahren Entfernung gehört, sind lautAb 1965 erhielten hunderte oder tausende an Physikern, Ingnieuren, Biologen, Astronomen und andere ausgewählte Personen weltweit seltsame Briefe in verschiedenen Sprachen, am häufigsten in Spanisch, die an unterschiedlichen Orten losgeschickt worden waren. In diesen Briefen stellten sich die Autoren als Menschen von einem Planet Ummo, der den Stern Iumma umkreist, vor. Aufgrund unserer astronomischen Texte gehen sie davon aus, daß es sich hierbei wahrscheinlich um Wolf 424 handelt. Sie beschreiben in dem Brief einige ihrer Maßeinheiten, machen aber in der schreibmaschinengeschriebenen spanischen Übersetzung offensichtliche Fehler, wie die Angabe einer Beschleunigung in m/s statt m/s2, die meist bei allen oder vielen Exemplaren der Briefe vorhanden sind. In den Briefen geben sie Beschreibungen verschiedener Aspekte ihrer Kultur, beispielsweise Beispiele für ihre Schrift und Formelsprache und vergleichen sie mit der irdischen Kultur. Sie sagen, daß sie sich leicht als Schweden oder Holländer ausgeben können. 13. S.63ff
|
Bildquelle: 14.
In seinem Buch erwähnt |
M104, NGC 4594, Sombrerogalaxie
|
Bildquelle: 4.
|
Akara, Mantis, Gotteanbeterinnen
- Die weiße Unterart wirkt am stärksten insektenähnlich indem sie drei Paar Beine und ein paar Arme - und damit mehr Gliedmaßen hat als echte Insekten. Der lange Hals ist in ringförmige Segmente aufgeteilt. Sie haben Klauen an Händen und Füßen und schwarze Facettenaugen. Sie sind Sklaven der
Xrog Shambalai von
ζ Reticuli und der
Orion Allianz.
- Die grüne Unterart hat nur zwei Beine, dafür aber Flügel und gelbe Augen mit einem senkrechten Spalt. Sie sind Sklaven des
Orion Kollektiv der Grauen (Orion)
- Die große schwarze Unterart hat ein glänzendschwarzes Exoskelett und wie die grüne Unterart nur zwei Beine. Die Augen können rot oder golden sein. Sie haben in unterschiedlichem Ausmaß menschliche Merkmale, was von
Elena Danaans außerirdische Kontaktpersonen für eine Folge von Hybridisierungen mit Menschen gehalten wird. Sei haben keine Verbindung zum Orion Kollektiv der Grauen und arbeiten für ihre eigene wissenschaftliche Neugier. Sie unterstützen auch den Aufstieg der Menschheit.
Die Akara zählen zu den Sävölkern (Seeders) und von ihnen stammen einige insektoide Arten vom
Mars (Sonnensystem) ab.15. S.116f
Vor Jahren tauchten im Zusammenhang mit der zweiten Emailrunde Wesen auf, die Gedankenkristalle fressen und uns wie Gottesanbeterinnen vorkamen. Etwas später fand ich bei Keylontic Science mit einer Internetseite in der Wesen erwähnt sind, die über Aufstieg lehren, mir aber auch nicht positiv vorkamen.
VB137.
Findet man bei Keylontic Science den einzig wahren Weg zum Aufstieg?
Gottesanbeterin: "Das war ich aber nicht alles." - ich: "Danke gleichfalls."
Da Elena Danaan die schwarze Untergruppe dieser Gottesanbeterinnen als positive Wesenheiten beschrieben hatte, bin ich dem Link im Feinstofflichen gefolgt und habe mir die dort genannte Kontaktperson angeschaut. Dort angekommen wurde ich gefragt, wer ich denn wäre.
Ich habe meinen feinstofflicher Paß vorgezeigt.
"Wie kommt es, daß du es wagst, hier aufzutauchen. Du hast doch *das* alles getan." sagte die dortige Repräsentantin zu mir.
Ich fand, daß sie mir aber einiges zugeordnet hatte, was nun wirklich nichts mit mir zu tun hatte.
"Ja. Und du hast *das* hier alles getan."
Ich zeigte ihr nicht die "Im Zweifel für den Angeklagten"-Liste sondern die "Im Zweifel gegen den Angeklagten"-Liste, wo jeder vage Verdacht, daß es irgendeine Gottesanbeterin gewesen sein könnte, aufgeführt war.
"Das war ich aber nicht alles."
"Danke gleichfalls." antwortete ich humorvoll und erklärte dann, daß ich dankbar wäre für alles, was dabei hilft, die verschiedenen Probleme aufzuklären und Lösungen dafür zu finden.Ihre Reaktion darauf wirkte auf mich sehr konstruktiv, wobei ich von dem meisten als Kersti nur diesen summarischen Eindruck mitbekommen habe, daß sie sich bemüht, alle vorhandenen Probleme zu klären und wir dabei auch gut vorankommen. Ich befasse mich auch damit, was sie mir so zu ihren Problemen erklärt. Unter anderem erklärte sie mir, daß in den kollektiven Erinnerungen der Herkunftsgalaxie der Gottesanbeterinnen ein großer Teil wie weggefressen ist. Sie glaubt, daß sie uns mit der Krankheit angesteckt haben. Ich zeige ihr, welche Heilmethoden wir bei uns dafür entwickelt haben und es gelingt ihr, einiges davon zu heilen. Außerdem übergebe ich ihr alles aus ihrer Galaxie, was wir bisher gefunden und so weit wie möglich geheilt haben. Das ist eine ziemlich große Lagerhalle voll.
Speca-Galaxie
|
Bildquelle: 16. Lage der Speca-Galaxie |
Meroa-Astamar
Die Meroa-Astamar sind etwa 3m große
Nayal
Die Nayal erinnern an leuchtende, durchscheinende Kraken. Ihre Biochemie beruht nicht auf Kohlenstoff. Sie zählen zu den
Vol - Volans, Piscis Volans, Fliegender Fisch
|
Bildquelle: 8.
|
γ Volantis, Kylat
Die Killimir Auk werden laut
Vul - Vulcepula, Fuchs
|
Bildquelle: 9.
|
|
Bildquelle: 11. Lage von NGC 6940 |
|
Bildquelle: 12. NGC 6940 |
NGC 6940, Phyxka
Die Moovianthan-Kay-Phixaka kommen laut
Ozmog
Die Rak kommen laut
Quellen
-
Elena Danaan:
B38.19.1 A gift from the stars. Extraterristrial contacts and a guide of Alien races. (2020) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN 9798681800118
-
↑Bild VB234.PNG:
File:North Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23403.PNG:
File:South Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23401.JPG:
File:M104 - Sombrero.jpg und
hier (Fine shades of a Sombrero). This media was created by the European Southern Observatory (ESO).
Vielen Dank, daß Sie das Bild unterCC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
-
Seite
„Sombrerogalaxie“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
20. Februar 2021, 07:17 UTC. (Abgerufen: 6. Februar 2022, 09:58 UTC)
-
↑Bild VB234000.PNG:
File:Vela IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB234001.PNG:
File:Virgo IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB234002.PNG:
File:Volans IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB234003.PNG:
File:Vulpecula IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
Seite „
My Velorum“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
23. Dezember 2020, 16:16 UTC. (Abgerufen: 12. September 2022, 09:50 UTC)
-
↑Bild VB234005.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 6940 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB234006.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 6940 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Stefano Breccia:
B38.33 Mass Contacts. (2009) Bloominton, Indiana, USA: AuthorHouse, ISBN: 978-1-4389-0678-2
-
↑Bild VB23441.JPG:
File:San José de Valderas 5.jpg Urheber unbekannt
Das Bild ist gemeinfrei, da der Photograph anonym bleiben wollte. Vielen Dank! thank you very much!
-
Elena Danaan:
B38.19.3 The Seeders. The Return Of The Gods. (2022) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN: 979-8353323709
-
↑Bild VB234021.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Speca auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
Nördlicher Sternenhimmel
Die Sternenkarten sind klickbare Graphiken. Wenn man auf ein Sternbild klickt, gelangt man zu diesem Sternbild.
|
Bildquelle: 2.
|
Südlicher Sternenhimmel
|
Bildquelle: 3.
|