Außerirdische in Sternbildern mit L
Sternbilder mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, L,VB234.L Sternbild:
Eidechse (Lacerta)
VB234.L Sternbild:
Löwe (Leo)
Galaxie: NGC 3521 (Leo),
Volk:
Khreg (Leo),
Planet:
Harak (Leo),
Galaxienhaufen: Leo-Galaxienhaufen (Leo),
Galaxie:
NGC 3842 (Leo),
Volk:
Arag' Un (Leo),
Planet:
Noya (Leo)
VB234.L Sternbild:
Kleiner Löwe (Leo Minor)
VB234.L Sternbild:
Hase (Lepus)
VB234.L Sternbild:
Waage (Libra)
VB234.L Sternbild:
Wolf (Lupus)
VB234.L Sternbild:
Luchs (Lynx)
VB234.L Sternbild:
Leier (Lyra)
VB234.L
Das Prisma des Sternbildes Leier (Lyra)
Stern: HD 177830, Almeyron,
Volk: Man-Kultur
Stern: Xihe, 羲和, HD 173416, Borog Uruz,
Volk:
Uruz, Volk: Man-Kultur
Stern: HD 176051, Daran,
Volk:
Nhorr,
Stern: HD 178911, HR 7272, Elhaziel,
Volk: Noor
Stern: GSC 02652-01324, Elfrak Daal (Lyra),
Volk: Taal, Planet:
TrES-1 ,
Stern: WASP-3, Ataman,
Planet:
WASP-3b,
Planet:
WASP-3c,
Verschiedene Völker, Außenposten von Taal und Ahel
Stern: Kepler 7, Diriz,
Planet:
Kepler 7b,
Volk: Laan, Volk: Taal,
Volk:
Akhabongat,
Volk:
Orman,
Stern: Kepler-8, Eekaluun System,
Planet:
Kepler-8b (Lyra),
Volk:
Kaa (Lyra),
Stern: Kepler 20, Eyjyen Kolomat System,
Volk: Man-Kultur
Stern: Kepler-37, Hargaliat System,
Volk:
Hargalii Ayal (Lyra),
Stern: Kepler-62, Man-System, Mana,
Volk:
Ahel, Ahil,
Planet:
Maja,
Volk:
Laan,
Planet:
Egoria,
Volk:
Taal,
Planet:
Oman-Khera,
Volk:
Noor,
Planet:
Tar,
Volk:
Ladrakh,
Planet:
G'mun,
Volk:
Ayal,
Stern: α Lyrae, Vega, Wega, Olmeeka,
Volk:
Adari,
Planet:
Adara,
Volk:
Elevar,
Planet:
Levak Noor,
VB234.L
Der kalte Krieg zwischen Elevar und Adari und seine Wurzeln bei den Ciakahrr
Volk: Ozman,
Planet:
Ozma,
Volk:
Puxhity,
Stern: γ Lyrae, Aldoram,
Volk:
Afim, Afim Spiantsy ,
Planet:
Afiola,
Ringnebel: M57, der Ringnebel aus dem Sternbild Leier,
Galaxie: NGC 6702,
Stern:
Hoova,
Volk:
Hoovids,
Galaxie: NGC 6745,
Volk:
Mora-Triomme,
Planet:
Myrex,
M, N, O, P, R, S, T, U, V, Sonnensystem.
VB234.Y
Wohnorte von Außerirdischen nach Entfernung zur Sonne
T - Zeitleiste
VB234.
Stichwortübersicht, Buchstabe:
A, B,
C, D,
E, F,
G, H,
I, J,
K, L,
M, N,
O, P,
Q, R,
S, Sch,
Sp, St,
T, U,
V, W,
X, Y,
Z
VB234.Z
Allgemeine Erläuterungen zu der nach Sternbildern sortierten Liste der Außerirdischen
VB234.
Quellen
VB234.
Nördlicher Sternenhimmel
VB234.
Südlicher Sternenhimmel
Sternbilder mit L
Lac - Lacerta, Eidechse
|
Bildquelle: 5.
|
Leo - Leo, Löwe
|
Bildquelle: 6.
|
NGC 3521
|
Bildquelle: 46. Lage von NGC 3521 |
|
Bildquelle: 45. NGC 3521 |
Khreg
Die Khreg stammen vom Planeten Harak in der Galaxie NGC 3521, die im Sternbild Löwe zu sehen ist. Ihr Kopf wirkt abgerundet rechteckig mit waagerechten Stirnfalten, wie wir sie mit einer Denkerstirn in Verbindung bringen. Auch die Augen erscheinen abgerundet rechteckig und sind hellblau. Der Gehirnschädel ist deutlich nach oben vergrößert. Sie haben einen langen Hals, lange Arme und Beine einen schmalen Brustkorb und kräftige Hüften. Sie unterhalten sich ausschließlich telepathisch und haben keine Außenpoasten im Sonnensystem. Die Khreg zählen zu den
NGC 3842 im Leo-Galaxienhaufen
|
Bildquelle: 39. Lage von NGC 3842 im Sternbild Löwe, HD 102122 ist der kleine rote Punkt über der 0 in der Bezeichnung. Vergrößert man das kleine blaue Kästchen im Bild, wird erkennbar, daß zwischen HD 102122 und NGC 3842 diverse Galaxien liegen. |
|
Bildquelle: 40. Galaxien und Sterne zwischen HD 102122 und NGC 3842, die Namen der Galaxien beginnen mit NGC, MCG oder 2Mask, die der Sterne mit Tyc oder HD |
Arag' Un
Die Arag' Un leben auf dem Planet Noya, der sich irgendwo in der Galaxie NGC 3842 befindet. Sie sind Reptiloide, die sich sprachlich und telepathisch unterthalten und haben keinen Außenposten im Sonnensystem. Die Arag' Un zählen zu den
LMi - Leo Minor, Kleiner Löwe
|
Bildquelle: 7.
|
Lep - Lepus, Hase
|
Bildquelle: 8.
|
Lib - Libra, Waage
|
Bildquelle: 9.
|
Lup - Lupus, Wolf
|
Bildquelle: 10.
|
Lyn - Lynx, Luchs
|
Bildquelle: 11.
|
Lyr - Lyra, Leier
|
Bildquelle: 12.
|
Die Allmahuluk-Strat-163 leben auf dem
Jupiter im Sonnensystem und kamen vor sehr langer Zeit von den Sternbildern Leier und
Schwan (Cygnus).
1. S.284f
Als sie sich an die Bruchlandung eines Beibootes des Sternenschiffes Rexegena vor 900 000 Jahren in Australien erinnerten, kommt Valérie Judith Barrow über die Herkunft der Schiffbrüchigen ins Gedächtnis: "Wir alle sind in Frieden von den Pleyaden-Lyra gekommen und einem anderen Platz vorher, der wie Altaah klang.35. S.386
Aus dem Sternbild Leier stammen die
Zygon (Andromeda)
Das Prisma des Sternbildes Leier (Lyra)
Im Zeit-Raum-Gefüge des Sternbilds Leier (Lyra) existiert lautHierzu möchte ich ein paar Kommentare machen:
- Royal benennt in ihrer Kurzfassung nur die Planeten und Sterne, die laut Elena Danaan von Menschen besiedelt waren, die von anderen Arten besiedelten Systeme scheinen in ihrer Darstellung keine Rolle zu spielen, daher gehe ich davon aus, daß es andere ähnliche Ereignisse wie das Prisma aus dem Sternbild Leier früher gegeben hat
- Aufstieg oder Rückkehr kann zwar aus unserer Sicht als inkarnierte Menschen unser Ziel sein, kann aber nicht der Grund gewesen sein, warum diese Aufspaltung der ursprünglichen Einheit überhaupt erst entstanden ist. Dann hätte sie sich nämlich gar nicht aufspalten müssen. Es ist logischer anzunehmen, daß die ursprüngliche Einheit sich aufgeteilt hat, um Vielfalt zu Erleben und diese Erlebnisse später mit heim in die Einheit zu bringen.
- Von sieben Farben zu reden, ist natürlich nicht ganz zutreffend. Tatsächlich könnte man das Spektrum in beliebig viele Farben aufteilen, da die Farbübergänge in Wirklichkeit fießend sind. Je nach Veranlagung nehmen Menschen beim sichtbaren Licht unterschiedlich viele, nämlich fünf bis zehn deutlich unterschiedliche Farben wahr
38..
O7.19.2.2.4.1Die Evolution der Lichtsinneszellen und ihrer Farbstoffe
Die Unterschiede in der Farbwahrnehmung von Tieren sind noch wesentlich größer, da ihre Ausstattung mit Sehfarbstoffen sich noch mehr voneinander unterscheidet, als sie das innerhalb einer einzige Art tut.
VB230.1Moleküle die der Wahrnehmung und Nutzung von Licht dienen
Analog wird auch der Grad der Vereinzelung von unterschiedlichen Wesen unterschiedlich wahrgenommen. - Sterne, Planeten, Gase und Moleküle nehmen wir zwar als unbeseelte Gegenstände wahr, sie besitzen aber tatsächlich auch Bewußtsein.
VB99.2.1.5Zusammengeballter Staub: Die Materie entsteht
VB99.2.2Zweite Welle: Weltengeister
|
Bildquelle: 37.
Aufspaltung des Lichts durch ein Prisma: |
HD 177830, Almeyron
|
Bildquelle: 13. HD 177830 liegt gerade noch im Sternbild Leier, da wo das gelbe Kreuz eingezeichnet ist. |
HD 177830, dort Almeyron genannt besteht aus sieben Planeten, der größte ist zwei mal so groß wie Jupiter und eine Umlaufperiode von 407 Tagen, ein weiterer ist ebenfalls sehr groß. Drei Planeten des Systems wurden von der Man-Kultur auf K62 aus beiedelt.
1. S.180
HD 173416, Borog Uruz, Xihe, 羲和
|
Bildquelle: 15. HD 173416 liegt im Sternbild Leier, da wo das gelbe Kreuz eingezeichnet ist. |
Beide Planeten sind von den Uruz und einer Laan-Kolonie vom
Man-System (Lyra) bewohnt.1. S.180
Die Uruz sind friedliche Reptiloide, die nicht besonders groß sind und einen Stachelkamm auf Kopf und Rücken haben. Sie haben keine direkten Kontakte zur Erde aber sich immer für die Befreiung der Erde eingesetzt.1. S.197
HD 176051, Daran
|
Bildquelle: 17.
|
Daran ist ein binäres System mit sechs Planeten. Es wird von den Nhorr, einer sehr menschenähnlich aussehenden reptiloiden Rasse mit goldenen Katzenaugen mit senkrechter Pupille bewohnt. Sie haben vier Geschlechter. Sie friedliebende Vegetarier und für ihre einzigartige Musik mit Kristallinstrumenten und farbigem Licht bekannt. Sie besuchen die Erde nicht. Ihre Raumschiffe haben viele unterschiedliche Formen, da sie Vielfalt lieben.
1. S.196
HD 178911, HR 7272, Elhaziel
|
Bildquelle: 20.
|
HD 178911 ist ein Dreifachsternsystem das dort den Namen Elhaziel trägt. Die äußere Komponente hat ein Planetensystem das von Menschen der
Noor-Verwandtschafts-Gruppe (Lyra) bewohnt ist.
1. S.181
GSC 02652-01324, Elfrak Daal
GSC 02652-01324 ist ein 512 Lichtjahre von der Erde entfernter später Hauptreihenstern mit einer Rektaszension von 19h 04m 09s und einer Deklination von +36° 37' 57". Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 11,79 mag. Im Jahre 2004 entdeckte Roi Alonso einen extrasolaren Planeten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt den Namen TrES-1. 22.
Ein System mit 4 Planeten das von Menschen der Taal-Verwandtschafts-Gruppe bewohnt ist.
1. S.181
WASP-3, Ataman
|
Bildquelle: 24.
|
Es handelt sich um ein System mit vier Planeten, Wiege vieler einmaliger Lebensformen von denen aber noch keine ein galaktisches Level erreicht hat. Taal und Ahel haben Außenposten im System installiert.1. S.181
Kepler 7, Diriz
|
Bildquelle: 25.
|
Kepler 7, dort Diriz genannt, ist ein System mit drei Planeten, die von Laan und Taal bewohnt sind.1. S.181
Akhabongat
Die Akhabongat sind eine friedliche unterirdisch lebende reptiloide Art, die große unterirdische Gärten bewirtschaften. Sie sind Mitglieder der
Orman
Die Orman leben auf dem dritten Planet des Systems. Sie stammen von
Kepler-8, Eekaluun System
|
Bildquelle: 27.
|
Kepler-8 wird dort als Eekaluun System bezeichnet, hat zwei Planeten von denen einer von pazifistischen Reptiloiden, den Kaa bewohnt wird. Das biologische System des Planeten hat säurehaltige Wolken und die Rasse ist, da sie sich an diese Umgebung angepaßt hat, nicht in der Lage andere Luft zu atmen als die eigene. Umgekehrt ist die Luft des Planeten für die meisten anderen Rassen nicht geeignet, was sie für Übergriffen durch andere Arten geschützt hat.1. S.181, S.200
Kepler 20, Eyjyen Kolomat System
|
Bildquelle: 25.
|
Kepler-37, Hargaliat-System
|
Bildquelle: 29.
|
Kepler-62, Man-System, Mana
|
Bildquelle: 31. Kepler-62 im Vergleich zum Sonnensystem laut NASA |
Lyranische Kriege
Wegen der Ähnlichkeiten zu dem was Elena Danaan über die Invasion auf Kepler-62 schreibt, gehe ich davon aus, daß es sich um dasselbe Ereignis handelt und daß diejenigen
Menschen, die auf der materiellen Ebene inkarniert sind erst danach einen materiellen Körper entwickelt haben. Das erklärt dann auch, warum
Elizabeth Klarer die Erklärungen ihrer Außerirdischen Kontaktperson Akon, der auf
Meton (Centaurus) zuhause ist, so verstanden hat, daß die Wiege der Menschheit auf der Venus wäre.34.
Meine feinstofflichen Anteile sagen, die Menschen des Man-Systems hätten einiges als selbstverständlich vorausgesetzt, was für die Reptos selbst mit Erklärung nicht verständlich gewesen sei. Dazu gehörte, daß man sich unaufgefordert an Regeln halten sollte, die den Reptiloiden nicht bekannt gewesen waren. Aus ihrer Sicht hatten die Menschen ihnen zuerst eine Pauschalerlaubnis gegeben alles zu tun, was ihnen einfiele und wären dann mit unverständlichen Nachforderungen gekommen. Aus ihrer Sicht waren die
Menschen des Man-Systems nicht vertragstreu und das war ein schweres Verbrechen, weil man ohne vernünftige Verträge, bei denen man weiß woran man ist, keine funktionierenden Bündnisse schließen kann.
Schon vor den lyranischen Kriegen wurden diverse Welten vom Man-System aus besiedelt, die Kriege selbst führten dazu, daß weitere Menschen aus dem System zu anderen Welten flohen. Folgende Welten wurden vom Man-System aus besiedelt.
HD 177830 oder Almeyron (Lyra)
Xihe, 羲和, HD 173416 oder Borog Uruz (Lyra),
Kepler 20, Eyjyen Kolomat System (Lyra),
Ahel
Die Ahel, Ahil stammen vom 4. Planeten des Man-Systems, den sie Maja nennen. Sie ist die ursprüngliche Heimatwelt der Menschheit und von hier aus wurden die anderen Planeten des Systems mit Menschen besiedelt. Es handelt sich um hellhäutige Menschen mit blauen oder grünen Augen und blondem oder hellbraunem Haar. 1. S.188fAhel zählen zu den Ahnen folgender Völker
- Außenposten im System
WASP-3 oder Ataman (Lyra)
Errahel auf
Erra, der zum Sternensystem von
Taygeta in den
Plejaden gehört.
Rigel (Orion) wurde nach den Lyranischen Kriegen durch Ahel und Noor besiedelt, die später vor den
Grail (Orion) nach
Prokyon (Canis Minor) geflohen sind und dort durch die Grail unterwandert wurden. Die
Eldaru (Canis Minor) sind diejenigen Menschen, die sich dieser Unterwanderung durch Aufstieg entzogen haben.
Hyaden (Taurus),
τ (Tau) Ceti,
Erde
Zygon (Andromeda)
Vega (Lyra)
Laan
Die Laan lebten auf dem ersten Planet des Man-Sytems, den sie Egoria nennen. Sie sind biologisch
Angehörige des Sävolkes (Seeders) der
Elyan-Sukhami aus einer noch nicht entdeckten Galaxie im
Kreuz des Südens (Crux) sind die Ahnen der Laan
41. S.110
Folgende Rassen stammen von den Laan ab:
-
Die
Orman von
Diriz oder Kepler 7 im Sternbild Leier (Lyra) sind Laan, die sich sich mittels Gentechnik mit einheimischen
Reptoiden gekreuzt haben.1. S.199
-
Im Sternensystem
Borog Uruz, Xihe, 羲和 oder HD 173416 im Sternbild
Leier (Lyra) befindet sich auf beiden Welten jeweils mit eine
Laan-Kolonie.1. S.197
-
Die Laan kamen vor einer Million Jahren zur Erde und siedelten dort eine ihrer Kolonien an. Sie machten genetische Versuche mit den Menschen um ihre geistige Entwicklung zu fördern.
1. S.185
Carianer (Orion)
- Die
Ayal (Lyra)
Sie tauchen in folgenden Reinkarnationserinnerungen von mir auf.
F4.
FI40.
Taal
Die Taal lebten auf dem 3. Planeten des Man-Systems, den sie Oman-Khera nennen. Sie sind Menschen mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben, ähnlich wie das auf der Erde der Fall ist. Auf Taal lag der Regierungssitz des Man-Systems. Es handelte sich um eine Monarchie, darunter stand ein Rat von 25 Leuten und ein Senat mit 300 Senatoren. 1. S.186fVon den Taal stammen folgende Gruppen ab:
Temer vom 3. Planeten von
Taygeta in den
Plejaden.
- Die
Adari von
Wega (α Lyrae)
- auf der Erde
- Die
Ummiten von
Wolf 424 im Sternbild
Jungfrau (Virgo)
Katayy von
Sirius A, Ashkera im Sternbild
Großer Hund (Canis Major)
- Die
Ashkeru-Taal von
Sirius B, Thula im Sternbild
Großer Hund (Canis Major)
- Die
Taal-Ghiar (Canis Major) sind aus dem Adel stammenden Flüchtlinge (royal refugees) der Lyranischen Kriege und haben sich bei dem Stern
Ghiorak-An, den wir
β Canis Majoris oder
Mirza (Canis Major) nennen, angesiedelt. 1. S.111
- Die
Aramani von
τ Ceti stammen von den Taal ab und haben eine Kolonie auf dem Planeten
Herea (Eridanus) in
ε Eridani. 1. S.126
- Die Menschen von
GSC 02652-01324 oder Elfrak Daal (Lyra),
- Außenposten im System
WASP-3 oder Ataman (Lyra),
Zenae von
υ Andromedae, Titawin oder Zena im Sternbild
Andromeda
Ayal (Lyra)
Ayal
Laan sind mit den Taal auf natürliche Weise fruchtbar und Mischlinge werden als Ayal bezeichnet. 1. S.184fWelten mit gemischter Laan-Taal-Besiedlung sind:
Kepler 7, Diriz (Lyra),
Hargalii Ayal (Lyra) von
Kepler-37 (Lyra) dort
Hargaliat System genannt
Noor
Die Noor entstanden auf dem 5. Planeten des Man-Systems, den sie Tar nennen, sind hochgewachsen und kräftig gebaut. Sie haben helle Haut, blaue, grüne oder hellgraue Augen und rötliches oder blondes Haar. Sie sind gewöhnlich Mitglieder der
Alkhorat im
Taygeta-System in den
Plejaden (Taurus)
- auf der Erde
Metoni von
Proxima Centauri im Sternbild
Zentaur (Centaurus)
Rigel (Orion) wurde nach den Lyranischen Kriegen durch Ahel und Noor besiedelt, die später vor den
Grail (Orion) nach
Prokyon (Canis Minor) geflohen sind und dort durch die Grail unterwandert wurden. Die
Eldaru (Canis Minor) sind diejenigen Menschen, die sich dieser Unterwanderung durch Aufstieg entzogen haben.
Dahl bei
β Centauri
Puxhity von
Wega
HD 178911, HR 7272 oder Elhaziel (Lyra),
Ladrakh
Die Ladrakh sind eine
α Lyrae, Wega, Vega, Olmeeka
|
Bildquelle: 12.
|
"Die erste Gruppe, die sich als spezifische nicht-lyrische Spezies entwickelte, war die Veganer-Zivilisation; sie entwickelte eine sehr ausgeprägte Philosophie und spirituelle Orientierung und begann, sich von den lyranischen Rassen zu isolieren. Sie waren anfangs eine negativ orientierte Zivilisation, die als negativer Pol von Lyra bezeichnet wurde, weil sie eine Philosophie des Dienstes an sich selbst (Kontraktion) angenommen hatten. Lyra selbst kann als der positive Pol betrachtet werden, da alle anderen Zivilisationen aus ihm "geboren" wurden (Expansion)." 36.1
Pierre Monnet fuhr im Juli 1951 nahe Orange, Frankreich von seiner Verlobten nach Hause. Unterwegs fand er sich auf eine Weise, die er selbst nicht verstand, am Rand einer Sand- und Schottergrube wieder, in die er wie von einer unwiderstehlichen Kraft gezogen hineinging. Dort war ein rundes, scheibenförmiges Fluggerät von 15-20m Durchmesser und insgesamt 3m Höhe an der höchsten Stelle mit einer Wölbung oben in der Mitte wie bei einem Dom. Dort waren vier 1,85m große
Menschen, die enganliegende silbergrau metallische Hosenanzüge trugen, aber barfuß waren und weißblondes Haar fast bis zu den Schultern trugen. Sie hatten feine Gesichtszüge mit offenen und mildem Gesichtsausdruck. Monet kam zur selben Zeit in seinen Heimatort an, zu der er losgefahren war, obwohl er für die Strecke normalerweise 20 Minuten brauchte. Sie hatten ihm mitgeteilt, sie würden von einem Stern stammen, der bei uns Vega heißt und 14 Planeten besitzt, von denen neun bewohnt sind. Sie besitzen zahlreiche Stützpunkte, auf dem Mars, auf dem Mond, auf Jupiter, auf einem Saturnmond und etliche Basen auf der Erde.4. S.61ff
Eine Taal-Kolonie und einheimische Reptiloide1. S.181
Der einheimische Name von Wega ist Olmeeka. Es handelt sich um ein System mit 12 Planeten, die alle besiedelt wurden.1. S.202
Von Wega stammen die
Akhori (Aquila)
Adari
Die Adari sind eine Taal-Kolonie, die vor dem Angriff der
Von Adara stammen die Zenae (Andromeda)
Elevar
Die Elevar stammen von
Der kalte Krieg zwischen Elevar und Adari und seine Wurzeln bei den Ciakahrr
Sie begannen einen kalten Krieg mit den Adari, weil sie erfahren hatten, daß die Adari durch
Mich wunderte das, da die Drachen mir gesagt hatten, daß sie ganz bestimmt nicht ausgerechnet den Adel unterstützt hätten. Während sie allgemein die Menschheit als Opfer gesehen hätten, wäre der Adel der Taal für den Mord an ihren ersten Menschenpartnern und ihres ersten Königs verantwortlich und mit diesen hätten sie ganz bestimmt nichts zu tun haben wollen. Siehe dazu:
FI7:
Inhalt: Der erste Drache
Beim nächsten Lesen kam ich auf den Gedanken, daß ich die Falschen gefragt hatte und wandte mich feinstofflich an die Ciakahrr-Echsen (Draco). Die sagten mir: Ja das wäre eine andere Fraktion der
Ciakahrr (Draco) gewesen, die sich nicht mit den Drachen verbündet hätte. Stattdessen hätten die sich mit den Feinden der Drachen verbündet, aber die hätten jetzt keine Bedeutung mehr in der Politik der Ciakahrr.
Man kann also sagen, beide Ciakahrr-Fraktionen haben den Aufstand der Drachen gegen den Taal-Adel als politische Chance gesehen. Die Zusammenarbeit mit den Drachen hat sich in ihren Augen bewährt, die mit den menschlichen Herrschern nicht, daher gibt es das Bündnis zu den Drachen heute noch während die andere Seite ihre politische Bedeutung verloren hat, weil sie nicht erfolgreich war.
Ich habe mich erkundigt, wer die politische Fraktion ist, die sich mit dem Taal-Adel verbündet hat und denen im Feinstofflichen die verschiedenen Positionen vorgelegt. Diese hatte dazu eine noch andere Ansicht. Sie meinen, daß die mit den Drachen verbündeten Ciakahrr eine Macke hätten, weil sie durch "diese Menschen" gefoltert worden seien und daß das der Grund sei, warum sie sich mit den Aufständischen zusammengetan hätten. Sie würden sich aus dieser Auseinandersetzung heraushalten und zusehen, daß man sie politisch möglichst nicht bemerkt. Im Übrigen wären sie nicht von Adara abgezogen, sondern hätten immer noch eine unterirdische Ansiedlung auf dem Planeten und würden dort in Frieden mit den Taal zusammenleben. Es müsse ja nicht jeder so gruselige Dinge mit seinen Verbündeten anstellen, wie diejenigen Ciakahrr, die sich mit den Drachen gegen die Menschen verbündet hätten. Der größte Teil dieser friedlichen Ciakahrr-Fraktion lebt in den
Hyaden (Taurus). In den Hyaden gibt es auch Drachen. Diese stellen dort aber kein Problem dar, sondern gelten als Weisheitslehrer.
Dann habe ich diese Daten erneut feinstofflichen Anteilen der Taal vorgelegt und sie gefragte wer "diese Menschen" sind. Sie waren der Ansicht, das wären doch keine Menschen sondern Reptilien. Meine eigene innere Führung weist mich daraufhin auf " Die Atlantis Protokolle" von
Ulrich Kramer hin, in denen Episoden erwähnt sind, die dort als die Echsen-Nummer bezeichnet werden. Menschliche Seelen wurden eingefangen und gefoltert bis sie völlig desorientiert sind und dann auf feinstoffliche Körper von gesunden Echsen losgelassen, an die sie sich in ihrer Verzweiflung klammern. Durch die Foltern haben sie den Kontakt zu ihren eigenen Gefühlen verloren und sind deshalb nicht ausreichend mit feinstofflicher Energie versorgt und nicht fähig, positive Gefühle zu empfinden, wie das für traumatisierte Wesen die massiv verdrängen typisch ist. Danach wird ihnen weisgemacht, sie wäre nun darauf angewiesen andere Wesen zu quälen, um genug Lebensenergie zu bekommen.32. Beim Lesen des Buches hatte ich mir schon gedacht, daß hier eine dritte Partei Echsen und Menschen gegeneinander ausspielt und fühlte mich in dieser Ansicht bestätigt. Die dritte Partei bleibt aber noch im Dunklen.
Ozman
Die Ozman haben sich lange vor den Lyranischen Kriegen auf Ozma, dem vierten Planet des Systems angesiedelt. Sie sind groß und haarlos und haben ein größeres Schädelvolumen. Sie sind weiter entwickelt als die später angekommenen Völker. 1. S.206f
Puxhity
Die Puxhity leben ebenfallsn auf Ozma, dem vierten Planet des Systems. Sie sind rothaarige
γ Lyrae, Aldoram
Die Afim Spiantsy nennen den Stern γ Lyrae Aldoram und ihren Planeten Afiola. Ihr ursprünglicher Name ist Afim, nachdem sie jedoch von den Spiantsy angegiffen wurden, die 12 mal so viele waren und 35 mal so viele Schiffe besessen hatten wie die Afim, haben sie diese besiegt und danach den Namen der besiegten Feinde an ihren eigenen Namen angehängt, als Warnung für jeden, der sie sonst noch angreifen wollen könnte. Mit Erlaubnis der
M57, der Ringnebel aus dem Sternbild Leier
|
Bildquelle: 17.
|
|
Bildquelle: 19. M57, der Ringnebel aus dem Sternbild Leier. Die rote Spirale rechts oben ist die Galaxie IC 1296 |
NGC 6702
|
Bildquelle: 42. Lage von NGC 6702 |
|
Bildquelle: 43. NGC 6702 |
NGC 6745
|
Bildquelle: 25. Lage von NGC 6745 |
|
Bildquelle: 44. NGC 6745 |
Quellen
-
Elena Danaan:
B38.19.1 A gift from the stars. Extraterristrial contacts and a guide of Alien races. (2020) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN 9798681800118
-
↑Bild VB234.PNG:
File:North Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
↑Bild VB23403.PNG:
File:South Hemisphere.png von
User:Roberto Mura von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterCC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
Timothy Good (Übersetzt durch Christine Aldea und Gerd Leetz)
B38.19.2 Die Erde, ein Projekt der Aliens. Die schockierende Wahrheit hinter der größten Vertuschung in der Geschichte der Menschheit. (2020) Rottenburg: Kopp Verlag, ISBN 978-3-86445-747-0
-
↑Bild VB23453.PNG:
File:Lacerta IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23454.PNG:
File:Leo IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23455.PNG:
File:Leo Minor IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23456.PNG:
File:Lepus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23457.PNG:
File:Libra IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23458.PNG:
File:Lupus IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23459.PNG:
File:Lynx IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23460.PNG:
File:Lyra IAU.svg oder
hier von IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Vielen Dank, daß ihr das Bild unterCC BY 3.0 hochgeladen habt! Thank you very much!
-
↑Bild VB23408.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
HD 177830 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Seite
„HD 177830“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Dezember 2017, 11:38 UTC. URL: (
Abgerufen: 15. Januar 2022, 10:11 UTC)
-
↑Bild VB23409.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
HD 173416 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Seite
„HD 173416“. In Wikipedia, The Free Encyclopedia (
Abgerufen: 13:33, Januar 15, 2022)
-
↑Bild VB23410.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
HD 176051 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
"HD 176051", Wikipedia, The Free Encyclopedia, (
accessed Januar 15, 2022).
-
↑Bild VB23411.JPG:
File:Ssc2005-07a-crop.jpg von J. Hora (Harvard-Smithsonian CfA)
iese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist. Vielen Dank! Thank you very much!
-
↑Bild VB23412.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
HD 178911 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Seite
„HD 178911“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2018, 05:00 UTC. URL: (
Abgerufen: 18. Januar 2022, 09:48 UTC)
-
Seite
„GSC 02652-01324“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2018, 05:00 UTC. URL: (
Abgerufen: 18. Januar 2022, 09:35 UTC)
-
Seite
„WASP-3“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
24. Dezember 2017, 10:51 UTC. (Abgerufen: 19. Januar 2022, 10:16 UTC)
-
↑Bild VB23415.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
WASP-3 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB23419.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Kepler 7 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Seite
„Kepler-7“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
30. November 2020, 22:07 UTC. (Abgerufen: 22. Januar 2022, 11:32 UTC)
-
↑Bild VB23420.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Kepler 8 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
"Kepler-8". In: Wikipedia, The Free Encyclopedia(
accessed Januar 22, 2022).
-
↑Bild VB23421.JPG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Kepler 37 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Seite
„Kepler-62“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand:
1. November 2021, 15:01 UTC. (Abgerufen: 23. Januar 2022, 23:25 UTC)
-
↑Bild VB23422.JPG:
File:The diagram compares the planets of the inner solar system to Kepler-62.jpg oder
hier
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.
Vielen Dank! Thank you very much!
-
Ulrich Kramer:
B117.17.2 Die Atlantis Protokolle. Eine wissenschaftlich fundierte Durchleuchtung einer irdischen Hochkultur. (2020) Schönberg: Osiris Verlag, ISBN 978-3-947397-20-4
-
Niara Terela Isley:
B38.23 Facing the shadow, embracing the light. A journey of spirit retrieval and awakening. (2013) Durango, Colorado, USA: Niara Terela Isley, ISBN 978 1493556847
-
Elizabeth Klarer (Aus dem englischen von Manfrd Landeck):
B38.23 Jenseits der Lichtmauer. Vorgeschichte und Bericht einer Weltraumreise. (1987) Wiesbaden: Ventla-Verlag, ISBN 3-88071-079-1
-
Valérie Judith Barrow:
B142.23 Starlady. The true story of Valérie and Mr. Dickens and other lifetimes spent with John Barrow. (2019) Australien: Aurora House, ISBN: 978-06485216-3-1
-
Lyssa Royal,
Keith Priest:
B80.6 The prism of Lyra. (1991) Scottsdale, Arizona, USA: Royal Priest Research, ISBN 0-9631320-0-8 (
Volltext)
- 36.1 S.25 The first group to develop as a specific non-Lyran species was the Vegan civilization.; They formed a highly distinctive philosophy and spiritual orientation and began to isolate themselves from the Lyran races. They were initially a negatively-oriented civilization, expressed as the negative pole of Lyra because they had adopted a philosophy of service to self (contraction). Lyra itself may be considered the positive pole because all other civilizations were "born" out of it (expansion).
-
↑Bild VB23440.JPG:
Gedrehte und beschnittene Version von
File:Dispersive Prism Illustration by Spigget.jpg von
User:NickSpiker von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unterGNU 1.2,
CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
-
Shari R. Atilano,
M. Cristina Kenney,
Adriana D. Briscoe,
Kimberly A. Jameson: A two-step method for identifying photopigment opsin and rhodopsin gene sequences underlying human color vision phenotypes. In:
Molecular Vision 2020; 26:158-172,
PMID: 32180681 (
Volltext 1,
2)
-
↑Bild VB234010.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Leo-Cluster auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB234010.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
Leo-Cluster auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
Elena Danaan:
B38.19.3 The Seeders. The Return Of The Gods. (2022) Torrazza Italia, Italy: Amazon Italia, ISBN: 979-8353323709
-
↑Bild VB234013.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 6702 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB234012.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 6702 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
-
↑Bild VB234016.PNG:
File:Ngc6745.png von
Pablo Carlos Budassi (User:Celestialobjects von Wikimedia Commons)
CC BY-SA 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!
-
↑Bild VB23448.JPG:
File:NGC3521-eso1129a.jpg oder
hier von ESO/O. Maliy
CC BY 4.0 Vielen Dank! Thank you very much!
-
↑Bild VB234020.PNG:
Darstellung durch Kersti, Lage der einzelnen Objekte laut
NGC 3521 auf
The ALADIN interactive sky atlas,
aladin.unistra.fr
Nördlicher Sternenhimmel
Die Sternenkarten sind klickbare Graphiken. Wenn man auf ein Sternbild klickt, gelangt man zu diesem Sternbild.
|
Bildquelle: 2.
|
Südlicher Sternenhimmel
|
Bildquelle: 3.
|